Programmiersprache für Tools
-
Hallo,
ich Arbeite als User-System und Netzwerkadministrator und habe mich in meiner Freizeit mit C/C++ beschäftigt. Das beherrsche ich schon sehr gut und möchte in die Windows Programmierung einsteigen da ich mir meine eigenen Tools basteln möchte die ich so brauche.
Was für eine Sprache soll ich da am besten wählen???WinApi oder Visual C++???
Danke für die Info!!
-
Weder WinAPI noch Visual C++ sind Sprachen. Und WinAPI und Visual C++ sind auch nciht vergleichbar (MSVC++ ist eine Programmierumgebung und WinAPI ist - wies der Name Suggeriert eine API)
-junix
-
Ähhhm!! WinApi oder MFC????
-
Das ist immernoch was komplett verschiedenes:
WinAPI ist die API, MFC ist das Framework... Da kommst drauf an, was du genau willst. Willst du windowsprogrammierung von Null auf lernen (dann WinAPI) oder willst du einfach Anwendungen entwickeln und auf ein Framework zurückgreifen, das die Fenster etc. bereits erzeugen kann? (dann wärs MFC oder VCL oder QT oder...)Riskier vielleicht auch mal nen Blick auf RAD-Tools wie den Borland C++ Builder, ich denke der dürfte deine Bedürfnisse noch eher abdecken (schnell mal ein Tool schreiben oder so)...
a) ist die MFC ein Murks
b) ist MSVC kein RAD-Tool (und da macht man wirklich vieles noch zu Fuss... (jaja flamet mich zu, hab den Asbestanzug schon an))-junix
-
ich würde dir weder noch empfehlen.
1. sind beide Dinge an eine Platform gebunden und proprietär
2. die MFC wird doch von MS eingestellt, wegen der dotNET Strategie
3. MFC kann man eigentlich nur mit dem MSVC++ programmierenschau dir doch lieber kostenlose, Open Source Alternativen an
http://www.geocities.com/SiliconValley/Vista/7184/guitool.html
-
Danke für eure Hilfe!!
Also da unsere Systeme zu 90% Windows sind werde ich mich mit der WinApi beschäftigen.
Wenn ich einmal mit Linux bzw. Unix vertraut bin werde ich mir auch diese Möglichkeiten anschauen.
Danke nochmal!!
-
warum benutzt du dann nicht gleich ein System, mit dem du dich nicht an eine Platform bindest?
-
Da wir hier in der Firma schon die Entwicklungsumgebung Visual Studio 6 haben. Auch die Updates usw. von Microsoft erhalten wir um viel Geld.
Deswegen werde ich mich an MS binden.
-
selbst schuld
btw. man kann auch mit dem Visual Studio 6 Platform unabhängige Librarys benutzen
-
kingruedi schrieb:
btw. man kann auch mit dem Visual Studio 6 Platform unabhängige Librarys benutzen
Wozu. Also nicht im allgemeinen Fall, aber für seinen. Er will irgendein Tool programmieren, um ein Problem zu lösen das _er_ auf _seiner_ Plattform in der Firma mit _vorhandener_ Infrastruktur hat.
Warum in alles in der Welt sollte er Zeit und Aufwand darin investieren, dies plattformunabhängig zu tun? Außer intellektueller Selbstbefriedigung wird es ihm nicht viel bringen.
Plattformunabhängigkeit ist im Normalfall eine überflüssige Kür, weil eine Plattform vorgegeben ist. Die Priorität sollte daher darauf liegen, die Tools und Libs auszuwählen, die ihm eine Lösung des Problems in annehmbarer Zeit ermöglichen.