wie schaut es mit der Portierbarkeit des Codes aus??



  • Hi,
    wollte mal fragen wie es mit der Portierbarkeit des Codes nache Linux aussieht??

    Habe vor ein Programm zu schreiben und später einen Linuxserver dazu nur weis ich net wie Portierbar der Code ist damit ich meine ganzen functionen nicht neu schreiben muss.

    Ich habe jetzt mal den Borland C++ Builder 6 benutz ist ganz gut nur der stürtz mir zu oft ab.

    mfg
    wdsl



  • wdsl schrieb:

    Ich habe jetzt mal den Borland C++ Builder 6 benutz

    Was sucht deine Frage dann im MFC-Forum?

    Wenn du Libs wie die MFC oder die VCL benutzt, dann musst du einen großen Teil deines Codes neu schreiben, da es diese Libs unter Linux/UNix nicht gibt.

    Verschoben ins BCB-Forum ➡



  • ganz einfach weil ich wissen will wie Portierbar der Code von den VC++ ist also VisualC++ 7 (.net) von Microsoft. Habe mich dumm ausgedrücked aber ich dachte wenn das in diesem Forum ist dann weis jeder was gemeint ist.

    Das ich was über den Borland Compiler geschreiben habe sollte nur andeuten das ich die Entwicklungsumgebung ändern will.

    Ich hoffe jetzt ist alles klar und wird wieder zurückverschoben.

    mfg
    wdsl



  • Deine Frage wurde in meinem Beitrag schon beantwortet -> siehe oben.



  • wenn du reinen standard verwendest oder eine Bibl. die es in der Form auch auf Linux gibt (QT, ....) dann sieht es gut aus. Verwendest du die WINAPI,MFC dann sieht es schlecht aus.
    SharedLIbs gibt es zwear in Linux auch aber die WIndowslibs verwenden WINAPI-Aufrufe die erst entfernt werden müssen. Der Restsource aus der DLL siehe mein erster Satz.



  • Hallo

    unter MSVC++ -> keine Moeglichkeit
    unter BC++ -> mit der CLX sollte es eigentlich funktionieren *g*

    MfG
    Klaus



  • Sorry wenn es schon wie Ketzerei aussieht, aber hast Du schonmal über Java nachgedacht?

    Wir haben es hier permanent im Einsatz und zu Anfangs war ich angewidert...
    Aber nachdem uns einige Kunde 2 Tage vor dem Deployment erzählt haben, daß sie jetzt doch schnell mal eben Linux (wegen den c't Artikeln) aufgesetzt haben ist uns die Schwarte gekracht.
    Seitdem haben wir's mit Java probiert und (bei Server Anwendungen) niemals Probleme erlebt!



  • Jo habe auch schon ueber Java nachgedacht aber mir ist die virtual Maschin ein bisschien susbecket. Da man die immer mitschleifen muss und so wier aus einem Server mit 100kb schnell mehrere MB die dem User aufgezwungen werden runterzuladen das ist sicherlich mit DSL kein Problem aber trotzdem ein bisschien umständlich.
    Die Portierbarkeit ist dann sicherlich sehr sehr gut ;-)) aber ich habe auch öfters gehört das es mit der geschwindigkeit nicht sehr Gut aussieht zudem wird es sich warscheinlich um eine Konsolenanwendung auf Linux Handeln und das soll ja mit Java garnicht oder zumindest nur sehr schwer möglich sein

    Aber ich werde es mir trotzdem nochmal anschauen weis einer vieleicht eine gute IDE mit dem man Anwenungen erstellen kann. Am Besten eine Klicki Bunti ala Borland Builder.

    Was mir dann noch eingefallen ist Dev C++ mit dem müsste man doch sehr Portablen Code schreiben können oder?? Was micht auch interrsieren würde mit was ich dann unter Linux die Projekte weiterverarbeiten kann also die Projetke Laden kann.

    Ich weis ich bin jetzt ziemlich vom Thema abgeschwiffen wenn ich das alles splitten soll und in verschiedenen Foren posten soll sagt es bitte. Ich glaube die Leute hier sind aber sehr gebildet und haben von allem Anung.

    mfg
    wdsl



  • Da ich mir nicht sicher bin, dass du das schon verinnerlicht hast ;):
    Mit der beim BCB6 (Pro und Ent) mitgelieferten CLX-Bibliothek kannst du grafische als auch Konsolenprogramme erstellen (wie mit der VCL), die sich sowohl unter Windows als auch unter Linux kompilieren und ausführen lassen (natürlich auf jeder Plattform nur das jeweilige Kompilat). Unter Linux benötigst du dazu das Gegenstück zum BCB, Kylix3. Das Ganze funktioniert natürlich auch in der entgegengesetzten Richtung.

    Da du ja aber offensichtlich noch "für alles offen" bist verschiebe ich das mal nach "Rund um".



  • wdsl schrieb:

    aber ich habe auch öfters gehört das es mit der geschwindigkeit nicht sehr Gut aussieht zudem wird es sich warscheinlich um eine Konsolenanwendung auf Linux Handeln und das soll ja mit Java garnicht oder zumindest nur sehr schwer möglich sein

    1. Es ist eigentlich nicht schwer, eine Konsolenanwendung in Java zu schreiben. Ich weiß nicht, wo es da Probleme geben soll.

    2. Geschwindigkeit: Ja, Java ist im Schnitt wohl langsamer als eine Sprache wie C++ (Bei der Ausführung des Programms). Man sollte etwa mit einem Faktor 2-4 rechnen, den C++-Programme durchschnittlich schneller sind. Allerdings hast du etwas von "Server" geschrieben, deshalb vermute ich einfach mal, dass der Flaschenhals hier ganz woanders liegen wird. Zudem sollte man den Geschwindigkeitsunterschied am Besten messen. Es gibt einige Gebiete, in denen sich Java durchaus sehr gut gegenüber C++ schlägt, teilweise sogar besser als C++. IMHO gehört da zum Beispiel I/O, oder auch das Arbeiten mit Strings dazu.



  • KlausB schrieb:

    Hallo

    unter MSVC++ -> keine Moeglichkeit
    unter BC++ -> mit der CLX sollte es eigentlich funktionieren *g*

    MfG
    Klaus

    Und aus welchem Grund bitte soll Code der auf MSVC++ geschrieben wurde nicht unter Linux/Unix kompilierbar sein?
    Bitte nicht die MFC mit MSVC verwechseln!



  • wdsl schrieb:

    Aber ich werde es mir trotzdem nochmal anschauen weis einer vieleicht eine gute IDE mit dem man Anwenungen erstellen kann. Am Besten eine Klicki Bunti ala Borland Builder.

    Für Java ist "Forte for Java" das Beste was ich bisher benutzt habe. Früher war es auch kostenlos, weiß nicht wie es jetzt aussieht.


Anmelden zum Antworten