neues plugin entwickeln
-
Hallo,
ich hab´ eine Idee für ein Plugin
doch ich selbst kann nicht programmieren!!!Es sollte ein Direct X od. u. VST- plug werden.
Kurz gesagt der ein chromatisch spielbare EQ (via MIDI)Also es geht darum einen Filter zu bauen der Frequenz technisch
nicht auf irgend ein Wert eingestellt wird sondern auf die temperierte Stimmung einer Klaviatur (Keyboard)
z. B. Kammerton A = 440Hz also ist die Mittenfrequenz dieses Filters
bei F0 = 440HzUnd das machen wir dann über die gesamte Klaviatur
A, Ais, B,C, Cis usw.Die Temperierte Stimmung entsteht aus der Mathematischen Funktion:
Kammerton x 12. Wurzel aus 2Ähnlich wie beim Vocoder bearbeitet dieses Plug einen Grundklang nur
wird dieser nicht durch einen Trägerklang ummoduliert sondern
durch die Filter geschickt, die via Midi (KeyboardTasten)aktiviert werden.Wozu???
1.Weil es ein toller Effekt wäre einen Klang zu haben der sich Filtertechnisch genauso melodisch verhält wie der Rest des Stückes.
2. Weil es so etwas noch nicht gibt. Zwar gibt es "durchstimmbare EQ´s" aber keins das sich wie ein Instrument spielen lässt..und das dann in Echtzeit
..........ein Instrument eben.. LFO oder BPM gesteuerte Filtergüte (Q-Factor)
. evtl.modulations Matrix (LFO´s Resonanz,Hüllkurven,ADSR,)
. zusätzlicher Rauschgenerator zum anreichern klanglicher Substanz
wären facilities die die Sache abrunden würdenMeine Idee von der Signalverarbeitung geht so..
Im Cubase (Audiosequencer)ist eine Spur aktiviert d.h. es wird eine Wav- Datei abgespielt
über den virtuellen Mixer schleift man nun dieses Plugin ein (insert)
das komplette Signal wird nun vom Plugin bearbeitet.
Je nachdem welche und wieviele Tasten am Keyboard gedrückt sind werden die Filter aktiviert.
Man könnte ja die gleichzeitige aktivierung der Filter limitieren so wie man bei Synthies auch die Stimmen Anzahl bestimmt.(Gleichzeitig aktive OSC)
Keine Taste gedrückt...kein Sound obwohl der Sequecer auf play steht,
wäre natürlich Feinarbeit eine plugin-interne mixer-sektion zu implementieren, damit auch das Ursprungssignal anteilig passieren kann.
Desweiteren könnte ein Rauschgenerator zugemixt werden um das Signal
vom Effekt her zu unterstützen.
Denkbar wäre auch eine Einstellung nur mit dem Rauschgenerator.
Zusätzliche Oscillatoren wären nicht von nöten jedenfalls nicht in dieser Ur- Idee.
Es soll halt kein normaler Synthie werden.
Die gespielten Noten---bzw.Filter könnten via MIDI aufgezeichnet werden um dies reproduzierbar zu machen.
Alles in Allem könnte man dann über einen digitalen Mix- Down das Plugin in die Datei rechnen.Um es deutlich zu sagen es sind nun keine exotischen Dinge die mir da vorschweben!
Diese Funktionen gibt es schon nur eben nicht in dieser Kombination.Rauschgenerator---- siehe Softsynth Model E
Digitaler Mix-down----heisst bei Cubase "audio export" und ist eine feste Programm funktion!
Midinoten beeinflussen wav- Datei----siehe Orange Vocoder; VST Vocoder
sobald das Plugin aktiv ist wird ein MIDI-Port angelegt der mit einer Spur in Cubase assoziert werden kann.
ADSR sprich Hüllkurvengeneratoren sind sowieso in jedem Synth zu finden.
Eine Anregung die ich bekommen habe ist, das man ein schon bestehen des Plugin
dahin gehend modifiziert. Ein Vocoder oder eine Filterbank wären ein guter Ausgangspunkt.Von der Firma Steinberg weiss ich, das sie ein SDK (software developer kid) zur
Verfügung stellen, man muss sich allerdings deren Bedingungen beugen.Oliver Schöffler
-
-
ja genau....
ich wollte es auch hier mal versuchenwenn du mich schon darauf aufmerksam machst, dass mein Anliegen schon wo anders (rumgammelt)zum lesen bereit liegt, dann schreib´doch mal was konstruktives
OS
-
Was konstruktives: 1 Thread pro Thema, 1 Thema pro Thread. Du warst im Projekteforum ja schon richtig... Ausserdem schien Rapso sehr itneressiert... Ich finde die Idee zwar interessant, mir fehlt aber schlicht das mathematische Wissen um sowas zu implementieren...
-junix
-
na also
es geht doch!Was heisst
1 Thread pro Thema, 1 Thema pro Thread. ??Was die mathe angeht sind wir leidensgenossen
schlimmer noch ich kann sowas gar nichtdanke vorerst OS
-
Was heisst
1 Thread pro Thema, 1 Thema pro Thread. ??d.h. das man sein Anliegen nur einmal in einem Form posten soll.
Wenn Du mehrere Beiträge über das gleiche Thema in verschiedenen Foren hast wird das ungern gesehen.Zudem laufen dann eventuell 2 Diskusionen nebenbei wo das wissen der Leute gesammelt sinvoller wäre.
-
OS: Kannst du vergessen. Hier im Forum hat niemand das Wissen um sowas zu programmieren.
rockniks ///
-
Ok, My fault
Wenn interesse dann bitte diesen Linkhttp://c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=45235
OS
-
@Rockniks: Was soll das? Ich habe sehr wohl das Wissen. Ich hab mir mal 'nen Glockenfilter gebastelt, der in meinem Gitarrenamp sowie in meinem EQ verwendung findet (beides VST-Plugins). Den könnte man hier einsetzen. Allgemein ist das doch ein eher leicht zu schreibendes Plugin.
Aber ich hätte da noch ein paar Fragen: Wie sieht es mit dem Gain der einzelnen Filter aus? soll der durch die Anschlagsdynamik bestimmt werden oder global fesgesetzt werden. Wie siehts mit der Bandbreite der Filter aus? Du meintest was von LFO-gesteuert. Trotzdem minimal und maximal Bandbreite einstellbar?
Zur Modulationsmatrix: Irgendwie fehlen hier die Parameter, damit sich eine solche Matrix lohnt. Es gibt nur die Bandbreite, falls der Gain nicht nach der Anschalgstärke gerichtet ist auch der.
Das mit dem Rauschgenerator versteh ich auch nich. Soll ich dem Signal einfach rauschen beimischen? Falls Ja, welches (Weiß, Pink, Braun oder was exotisches)?
Dann noch: Wenn keine Taste gedrückt wird, kommt das eingangssignal nicht durch. ISt das nicht irgendwie bescheuert. Wenn man Tasten drückt, passiert das signal, nur das bestimmte Frequenzen angehoben werden (oder vielleicht auch abgesenkt?) lässt man Sie los wirds auf einmal geblockt. Da passt das EQ-Model nicht so ganz. Würde man statt Glockenfiltern Bandpass-filter spielen wäre das irgendwie passender.
Ich bin mal auf deine Antworten gespannt. Und was bekomme ich, falls ich dir das Plug-In schreibe?