CD "verziehren"



  • hi,
    es gab/gibt nen Brenner der kann dir in deine Rohlinge Wörter reinbrennen...
    also so das man sie auf der CD lesen kann...
    So nen Teil will ich mir aber nich zulegen.
    Also meine Frage:

    auf der CD sieht doch eine 1 anders aus als eine 0 oder?
    Wenn das der fall ist kann man doch immer 1 und 0 so brennen das man nen Muster erkennen kann (aoso weis ich nen Viereck, nen Kreis oder Buchstaben..)

    Nur geht das ja nicht einfach so..oder gibt es da schon tools?
    wenn nicht wie kann man sowas erreichen?
    -> Jede 0/1 selbst Brennen lassen?!
    - Den Brenner "direkt" ansprechen
    -> Ne Datei erstellen die genau die 1en und 0en so hat damit man was erkennt?

    Problem: werden die 0en und 1en auch genau so angeordnet wie man will?
    -> Denn nach einem byte kommt doch ein paar "trennbits"?! Die müsste man umgehn..

    Also gibt es eine Möglichkeit sowas zu erreichen? (bitte nicht nur Ja / Nein ne Begrüngung wäre nett!)

    Mfg Dein Schuh



  • Das wird schwierig. Aus Fehlerkorrekturgründen werden jeweils 8 Bit zu 14 Bit kodiert und da gibts nur ganz bestimmte Muster. Dazu kommen noch 3 Trenn-Bits.
    Aber da das Merkmale sind die nicht durch Rohbrennen o.ä. umgehbar sind (dmait erledigt man nur die blockweisen Fehlerkorrekturcodes und PW-Subs), wird das wohl möglich sein. Eine Möglichkeit den Laser direkt anzusteuern wird man wohl kaum in die Geräte eingebaut haben, da es ansich ja auch quatsch ist, z.B. die Trennbits wegzulassen. Eine Ausnahme mag hlat dieser Spezialbrenner sein, kann aber auch ebensogut sein, dass der ein Interface für die Grafiken hat un ddie Steuerung dann selber doch wieder vornimmt. Wohlmöglich arbeitet das Ding auch ganz anders und nutzt den Laser um die anderwertigen Schichten der CD zu benutzen.



  • Es wird wohl Sinn machen, diesen Teil mit Muster als Videodaten zu brennen. Denn bei einer VCD gibt's die von TriPhoenix angesprochene Fehlerkorrektur nicht (da diese im Videoformat enthalten ist), daher steht Dir dann "jedes" Bit zur Verfügung.



  • Also ich glaube nicht, das eine 0 anders aussieht als eine 1.
    Der Unterschied besteht eher darin, ob überhaupt etwas draufgebrannt ist.
    Also alle vom Laser behandelten Flächen sehen anderes aus, als solche die noch nicht bestrahlt wurden, das ist mit einem normalen Brenner kaum machbar.



  • tastiaaaa schrieb:

    Also ich glaube nicht, das eine 0 anders aussieht als eine 1.

    Doch, tut sie. Überlege: wie soll sonst die Optik des Lesegeräts den Unterschied "sehen"?

    Nur: eine einzelne 0 kann das Auge nicht von einer 1 unterschieden. Aber eine Folge wie 0000000000011111111 wird irgendwann schon sichtbar, wenn sie "lang" genug ist.

    Außerdem gibt es diesen "dritten" Zustand "unbeschrieben" bei -R-Medien nicht. Jede Speicherzelle ist 0 oder 1, also gibt es für unbeschrieben einen Default-Zustand (ich weiß jetzt aber nicht mehr, ob das 0 oder 1 war).



  • Ehm, aber der Brenner den du meinst (Yamaha 2001 glaub ich) macht die Muster nicht mit 0 und 1 rein. Der macht das eher so, das er generell schreibt und nichts schreibt. Ehem, also er brennt an den "weißen" stellen einfach nichts und bei den "schwarzen" stellen brennt er was (egal ob 0 oder 1). Durch den Zustand brennen und nichtbrennen entsteht erst dieser bedeutende kontrastreiche Effekt.

    Diese Funktion ist also fest in der Hardware/Firmware verankert.

    Mit 0 und 1 bei durchgängigen brennen wirst du dagegen so deine Probleme bekommen das man überhaupt was erkennt. Viel Glück! 😃



  • hi,
    aslo ich hab da son buch wo alles mgl. zu cds drinsteht und da steht, das ne nullen und einsen durch den übergang von pits zu lands codiert sind.
    wies genau war weiss ich nich mehr...

    vielleicht hilft das irgendwie weiter


Anmelden zum Antworten