Root Skript als normaler user
-
servus,
ich muss vor jeden Internet neusart mein Proxy neu starten
/etc/init.d/wwwoffle restartdamit die DNS oder so neu geschreiben wird oder so ???!?!?
ich will mich danach nicht immer als root einloggen und es manuell machen
ich wollte mal fragen ob ich da einen shell-Skript (oder was änliches) schreiben kann !!er muss sich als root einloggen und den wwwoffle neu starten. Oder geht das auch anders kann mir einer helfen ???
danke matze
-
Warum gehst du über Proxy ?
Macht keinen Sinn.
Ein Proxy ist dazu da, um nicht immer die Seiten von einem Server anzufordern obwohl sie sich nicht geändert haben.
Macht bei vielen Usern sinn wenn alle auf die gleiche Seite gehen. Dann wird die Seite einmal runtergeladen und alle anderen bekommen sie direkt von Proxy.
-
ja schon ich habe aber ein 56 K modem und Kein DSL!!!!!!!!!!!!!!!
mit einen Proxy spar ich mir Geld !!!!!!!
aber er will einfach nicht gehen!!!!
weist einer eine Antwort????
-
schreib dir ein shellsript: z.b. restart_woffle.sh
#!bin/sh
/etc/init.d/wwwoffle restartund aendere die rechte des shellscripts:
owner : root
read: all
xecute: all
suidmit SUID sagts du: bitte shellscript mit den rechten des besizers der datei (hier also restart_woofle.sh) ausfuehren, und nicht mit den rechten des users der aktuell angemeldet ist.
mehr unter
man chmod
-
ja habe ich gemacht aber wenn ich als normaler User (matze) nicht root
starte kommt immer das :source www_script.sh
Shutting down service wwwoffle./wwwoffle: line 72: killproc: command not found
failed
Starting service wwwoffle./wwwoffle: line 62: startproc: command not found
failed
-
- SUID funktioniert nicht mit Scripten. Es gibt da ne eklige Race Condition ... der User kann das Script, bevor die root-Shell es öffnet, durch ein eigenes ersetzen, wenn der Rechner gerade ausreichend unter Last steht (oder so ähnlich), deshalb hat man das nicht erlaubt (AFAIK)
- beim source-Kommando wird das Script in der aktuellen Shell ausgeführt. Dh mit den Rechter der Shell. SUID hin oder her.
Normalerweise gibt es immer ein Script, was beim Aufbau der Internet-Verbindung aufgebaut wird (bei Debian beispielsweise /etc/ppp/ip-up und /etc/ppp/ip-up.d/*). Dort trägst du das Proxy-Restartscript einfach ein.
-
Die Scripte /etc/ppp/ip-up und /etc/ppp/ip-down werden vom ppp-daemon ausgeführt, wenn eine Internetverbindung aufgebaut bzw. beendet wird. Wenn ein Script /etc/ppp/ip-up.local oder /etc/ppp/ip-down.local vorhanden ist, dann wird dieses nach dem eigentlichen Script /etc/ppp/ip-up bzw. /etc/ppp/ip-down ausgeführt.
Schreib also einfach den Start-/Stop-Befehl für deinen in /etc/ppp/ip-up.local und /etc/ppp/ip-down.local:
# # FILE: /etc/ppp/ip-up.local # /etc/init.d/wwwoffle start
# # FILE: /etc/ppp/ip-down.local # /etc/init.d/wwwoffle stop
Falls das ganze nicht funktioniert, dann fehlt in /etc/ppp/ip-up noch die Zeile:
[ -f /etc/ppp/ip-up.local ] && source /etc/ppp/ip-up.local
bzw. in /etc/ppp/ip-down:
[ -f /etc/ppp/ip-down.local ] && source /etc/ppp/ip-down.local
-
matze_un schrieb:
servus,
ich muss vor jeden Internet neusart mein Proxy neu starten
/etc/init.d/wwwoffle restartdamit die DNS oder so neu geschreiben wird oder so ???!?!?
Hä?
Was ist denn bei dir falsch konfiguriert?
Ein Proxy sitzt doch zwischen deinem Webbrowser und dem PPP-Daemon/Netzwerkstack. Solange dein PPP-Daemon weiss, welchen DNS-Server er zu verwenden hat (wird ihm beim Verbindungsaufbau vom Provider mitgeteilt) dann funktioniert die Namensauflösung auch. Bei deiner Proxy-Konfiguration brauchst du hierzu keine DNS-Informationen hinterlegen. Und selbst wenn, brauchst du die DNS-Servereinträge nicht dauernd zu ändern. Die DNS-Server ändern ja nicht ihre TCP/IP Adresse oder werden von jetzt auf gleich dauern an- oder abgeschaltet.Ich denke du solltest erst einmal dein eigentliches Problem suchen und dann dieses beheben. Das dauernde Proxy neustarten kann nur eine Übergangslösung sein.
-
ich weiß ned kenne mich ned so aus es kommt immer die fehlermeldung:
Fehler beim entfernten Host
Ihre Anfrage nach der URL
http://www.netscape.de/redirect/suse/4_7/bookmark/top.html
ist fehlgeschlagen, da
Cannot open the HTTP connection to www.netscape.de port 80; [Name Lookup Non-Authoritative Answer Host not found].Erneutes Laden wird die Seite erneut anfordern.
Hilfe
Dem WWWOFFLE Server war es nicht möglich, die Anfrage nach dieser URL auszuführen, da während der Verbindung ein Fehler auftrat. Dies kann daran liegen, daß der entfernte Rechner (Webserver) nicht rechtzeitig (dh. vor der Timeout-Zeit) antwortete oder während der Verbindung abbrach.
Die andere mögliche Ursache ist, daß Sie (Ihr Browser) die Verbindung geschlossen haben (z.B. durch Drücken auf ESC oder durch Klicken auf das entsprechende "STOP"-Icon im Browser).
Wenn Sie diese Seite erneut laden, wird - je nach Möglichkeit - die alte Seite aus dem Cache wieder angezeigt oder es wird versucht, die Seite erneut abzurufenund wenn ich den wwwoffle nach der verbindung ins netz neu starte geht er!
ich habe sonst keine Ahnung ab mich halt mal daran gehalten was in der FAQ steht!!
Weis einer weiter???Danke