Welche Datenbank?
-
hi,
sollte wenn möglich kostenlos sein.
-
Dann nimm MYSQL.
In der FAQ ist noch ein Thread über Datenbaken, wo auch noch andere Datenbanken genannt werden, die für dich in Frage kommenkönnten.
-
naja aber der punkt "Man muss die Datenbank nicht auf den Rechner des Anwenders installieren" ist dann denk ich mal nicht erfüllt, da auf userseite ein mysql server eingerichtet werden muss ...
wie sieht es denn eigentlich aus wenn man auf access über ado zugreifen möchte wenn auf dem clientrechner kein access installiert ist ?
danke
gruß
binary
-
binary trust schrieb:
..denk ich mal nicht erfüllt, da auf userseite ein mysql server eingerichtet werden muss ...
nö, nicht auf jeden user- Rechner. Nur auf ein Rechner, der als Server fungiert.
Auf den anderen Rechnern muss lediglich eine ODBC- Verbindung eingerichtet werden. Dieses kann man per Installationsprogramm oder vom Client aus erledigen.binary trust schrieb:
..wie sieht es denn eigentlich aus wenn man auf access über ado zugreifen möchte wenn auf dem clientrechner kein access installiert ist ?
[/quote]
kein problem, wenn der ODBC- Treiber installiert ist.Diese ODBC- Treiber oder OLE- Provider, wenn man nicht über ODBC gehen möchte, sind die Schnittstellen des Clientrechners zur Datenbank. Wobei Access- Datenbanke nicht zu den Datenbanken gehören, die Muitiuserfähig sind. Deshlab würd ich sowas niemals mit Access machen.
-
erstmal danke für deine schnelle antwort,
als belohnung gleich 2 weitere fragenkein problem, wenn der ODBC- Treiber installiert ist.
1.)wie kann ich denn bei der installation meines programmes diesen odbc treiber installieren ? das kann man doch bestimmt auch automatisieren, oder ?
2.) Die Software die ich momentan entwickel nur von einer person genutzt sprich multiuserfähigkeit sind nicht nötig. welche datenbank ist denn für ein kleines programm für singleuserbetrieb am besten geeignet und wenn möglich frei ? du hattest mysql erwähnt, aber mysql unterliegt doch der GPL, sprich nur wenn man seine quelltexte ebenfalls als opensource freigibt. das heißt das bei kommerzieller nutzung mysql für mich auch kostenpflichtig wird, oder seh ich das falsch ???
nochmals danke für deine schnelle antwort!
gruß
binary
-
ähm,
keine Ahnung. Wir machen sowas über images.So weit ich weiss, kann InstallExpress sowas einrichten.
Ansosnten Manuell per Quellcode die ODBC- Konfiguration ändern und die notwendigen Dateien installieren.
ein paar anregungen:
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=44641&highlight=odbc
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=14295&highlight=odbc
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=11482&highlight=odbcAber InstallExpress wäre wohl besser..
-
AndreasW schrieb:
Wobei Access- Datenbanke nicht zu den Datenbanken gehören, die Muitiuserfähig sind.
Ich kenn mehr als genug Prof. Programme die auf Access basieren und multiuserfähig sind. unsere Firma hat selbst zwei geschrieben.
-
Ich kenn mehr als genug Prof. Programme die auf Access basieren und multiuserfähig sind. unsere Firma hat selbst zwei geschrieben.
ich auch. Bis zu einen bestimnmten Grad gehts ganz gut. Sobald die Datenmenge oder die Anzahl der Zugriffe zunehmen schwirrt die Scheisse ab und es gibt auf einmal Fehler die sich niemand erklären kann und/oder das System wird so langsam, dass damit Arbeiten unmöglich wird.
Glaub mir. Access- Datenbanken sind für Multiuser- Anwendungen nicht geeignet.
-
hallo,
access ist schon multiuserfähig, aber wenn wirklich mehrere gleichzeitig im netz auf dieselbe datenbank zugreifen kann es zu sehr problematischen situationen kommen. access ist lediglich eine mdb-datei, die irgendwo im netz liegt, es gibt also keine server-anwendung die darauf achtet, das ein datensatz zur selben zeit nur von einem user verändert werden kann. außerdem ist access kein sql-server, es wird immer die komplette tabelle übers netz geschoben, bei einem sql-server geht i. d. r. der satz übers netz der verarbeitet werden soll, bei access schwirrt immer die komplette tabelle über s netz auch wenn nur an einem satz was gemacht werden soll.
wir haben es auch mal mit access und ado versucht, wenn da dann zwei drei leute höchstens daran sitzen geht es, wenn aber zwischen 5 und 12 leute daran arbeiten kommt es zu sehr sonderbaren dingen, die mitunter sonderbare datensätze in der tabelle hinterlassen, also lieber nicht...mfg
murph
-
jaja, access halt
also welche db empfehlt ihr denn für denn single user betrieb ?
hab hier nun viele namen wie paradox, access, dbase, mysql usw. gehört was ist denn für ne kleine anwendung am besten ? sind vielleicht 5-10 tabellen und halt ein paar verknüpfte abfragen. ist sowas wie ne art bildergalerie das eben pro jahr / monat usw. die entsprechenden bilder laden soll ....bin für tipps dankbar!
danke
binary
-
danke für die vielen Antworten.
kennt jemand die MylittleBase?
-
murphy schrieb:
access ist schon multiuserfähig, aber wenn wirklich mehrere gleichzeitig im netz auf dieselbe datenbank zugreifen kann es zu sehr problematischen situationen kommen.
Die Erfahrung hab ich auch gemacht. Und ist die Möglichkeit auf gleichzeitiges Zugreifen auf Daten nicht eine Voraussetzung für eine multiuserfählige Anwendung ? Ich denk schon. Deshalb halte ich eine Access- Datenbank nicht für multiuserfähig.
murphy schrieb:
wir haben es auch mal mit access und ado versucht, wenn da dann zwei drei leute höchstens daran sitzen geht es, wenn aber zwischen 5 und 12 leute daran arbeiten kommt es zu sehr sonderbaren dingen, die mitunter sonderbare Datensätze in der Tabelle hinterlassen, also lieber nicht...
Genau
binary trust schrieb:
also welche db empfehlt ihr denn für denn single user betrieb ?
hab hier nun viele namen wie paradox, access, dbase, mysql usw.hm, mysql paßt nicht zu den anderen Datenbanken weil die anderen Dateibasierend sind.
Mysql ist mutiuserfähig.Ich würde heutzutage keine dateibasierte Datenbank benutzen mehr benutzen.
Aber um auf deine Frage zu antworten: access weil die Treiber sowieso schon installiert sind und jeder Hans und Franz heutzutage Access hat.
binary trust schrieb:
gehört was ist denn für ne kleine anwendung am besten ?
De Anzahl er Tabellen in einer Datenbank ist vordergründig nicht entscheidend. Es kommt auf die DatenMENGE in einer Tabelle an. Ab ein gewissen Punkt spielt zum Beispiel die Access- Datenbank auf einmal verrückt. Ab welcher Menge weiß ich nicht so genau. War eigentlich immer unterschiedlich. Hängt wahrscheinlich auch von der Anzahl der Spalten ab. Genauer konnte ich die Problematik nicht analysieren, da ich dann sehr schnell zu mysql gewechselt bin. Da daß aber schon ein paar Jährchen her ist, kann ich dir aber kein Rahmen geben, bei denen es kritisch wird. Ich denke so im 4-5stelligen Datensatzbereich.
Wenn jemand eine genauere Zahl nennen kann, sollte er diese bitte eben posten.binary trust schrieb:
ist sowas wie ne art bildergalerie das eben pro jahr / monat usw. die entsprechenden bilder laden soll ....
Bilder machen in einer Datenbank nur eingeschränkt Sinn. Für Bilder gibt es eine viel viel bessere Datenbank.
Das Dateisystem.
-
Hallo!
www.dataweb.de - und dann TurboDB!
Mit dem "möglichst wenig kosten" kann ich damit allerdings nur begrenzt dienen!tschüss
Robert