Wie wird man C/C++ Programmierer



  • Cewl, ja. Aber Elektrotechnik. Welches Semester bist du ? Was beim Büddefeld, Elsbrock, Dahmen, Wallnig (gehabt) ?



  • Oder ganz anders geht auch... man macht ne ausbildung als Elektrotechnicker... hat irgendwann keine Lust mehr... lernt C++... stresst so nen Typen im I-Net damit man Mod in seinem Forum wird.... schreibt haufenweise richtig komplizierte Antworten, damit keine Sau mitbekommt das man gar keine Ahnung davon hat von dem was man da schreibt..... wartet auf ein Jobangbot von jemanden dem man damit beindruckt hat....
    Rechent man die zeit zusammen um rauszufinden das mir ICs keinen Spass mehr machen, C++ so zu lernen damit man möchstlich viele nichtssagende, höchkomplizierte Fachwörte in einen Zeile Text bringt, hat mich das ganze ca. 2 Jahre gekostet 😃 :p :p 😃



  • Man muß schon unterscheiden zwischen einem Berufsanfänger (informatik/software) und einem "Quereinsteiger" (informatik/software). Da werden unterschiedliche Maßstäbe angelegt.
    Der Berufsanfänger hat außer dem Abschluß fast nichts vorzuweisen. Also wird da entsprechend mehr draufgeschaut. Der "Quereinsteiger" hat Referenzen und (hoffentlich) fachübergreifendes Wissen, was sich aus seinem Berufsleben ja ablesen läßt.

    Die Informatik-Studenten von heute habe gute Grundkenntnisse, die ein Quereinsteiger sich bestimmt nicht alle alleine aneignen kann (die Zeit fehlt halt ...). So werden eben die jungen Diplom-Informatiker eben gerne im IT-Support eingesetzt, die "Quereinsteiger" landen dann in der Software-Entwicklung und im Projektmanagment (nicht als Leiter, meist als "Halb-"Leiter) 🙂

    Ausnahmen gibt es aber immer, so starr sollte man das System also nicht sehen.

    Blackbird.



  • wenn man Informatik studiert, sollte man auch sinnvolle Nebenfächer wählen, damit das irgendwo später im Diplom vermerkt wird. Sinnvoll heisst in diesem Falle, dass man Nebenfächer wählt, die in der realen Welt auch nützlich sind, z.B. irgendetwas mit Wirtschaft (von mir aus BWL), damit der spätere Arbeitgeber sieht, dass man auch die Verbindung von Wirtschaft und Informatik einigermassen verstanden hat oder man studiert gleich Wirtschaftsinformatik.
    Aber auf keinen Fall sollte man so ein Schrott wie Psychologie, oder eine andere brotlose Kunst als Nebenfach nehmen. Vielleicht schiebt man noch ein TOEFL-Test nach, um zu beweisen wie gut man sich in der englischen Sprache auskennt.



  • peterchen schrieb:

    @space_ohne_pwd: "Wieso nicht Realschule"
    Ich hatte schon ein paar Bewerbungsmappen auf dem Tisch liegen (mehr oder weniger formal), bei Realschule würde ich schon eine Frage in der Richtung stellen. Heute, wo jeder sein Kind durchs Gymnasium prügelt, muß es ja einen Grudgeben.

    Ich habe selbst folgenden Weg hinter mir:

    Grundschule (1-4)
    Hauptschule (5)
    Realschule (5-10)
    Technisches Gymnasium (11-13)
    Zivildienst
    Studium der Physik (gerade bei der Diplomarbeit)

    Ich erachte diesen Weg als richtig und bin meinen Eltern sehr dankbar, dass sie mich nicht durchs Gymnasium gepruegelt haben. Ich denke dann wuerde der Weg so aussehen:

    Grundschule (1-4)
    Gymnasium (5,5-7,7)
    Realschule (7-10)
    Zivildienst
    Ausbildung

    Ich moechte niemanden beleidigen, der eine Ausbildung gemacht hat!! Ich moechte damit nur sagen: Beim zweiten Weg haette ich nicht die Moeglichkeit der Entscheidung gehabt, das zu tun, was ich tun moechte. Und darauf kommt es an. Ich finde es untragbar, dass Eltern ihren Kindern soetwas antun.



  • Ich kann nur sagen das die beiden aus meiner Realschulklasse, die es auf dem Gymnasium versucht haben kläglich gescheitert sind. Und ich unterstell den beiden auch mal das sie es wirklich wollten. Einfach ist dieser Schritt anscheinend nicht.

    Warum hättest du im zweiten Weg nicht die Entscheidung? Nach der Ausbildung Fachbezogene FOS 1 Jahr
    dann FH

    Nur der erste Weg ist schneller.

    @Friedrich:
    nein hatte keinen von denen, hatte Krug BlankeBohne ...
    bin an meiner Diplomarbeit beim Beims



  • @space_ohne_pwd:
    wieder was gelernt 😉
    Vielleicht hätte ich mich klarer ausdrücken sollen: Realschule alleine würde mich stutzig machen...



  • Schaut man sich die Jobangebote mal an, dann ist C++ eins von tausend Dingen, die man für einen Job beherrschen sollte (Java ist meistens mit dabei). Sicherlich ist es so, dass C++ alleine nicht einmal einen Punkt auf den Bildschirm zaubern kann - die Beherrschung von einigen Libraries ist dann schon sinnvoll. Zumeist sind dann wieder die gefordert, die man gerade nicht beherrscht - und - eine Einarbeitung wird von den heutigen Personalchefs ausgeschlossen. Die wollen sofort loslegen. Ferner fällt auf, dass die Nachfrage extrem gebietsspezifisch ist. Während es im Raum München und auch noch in Stuttgart läuft, ist z.B. das Rhein-Main-Gebiet mausetot.
    Die Kombination mit anderen Berufen ist schon fast zwingend. Programmierung selbst wird als notwendiges Tool angesehen.
    Ich persönlich hatte mich auf den Automationsbereich spezialisiert. Dort geht es aber mit Volldampf zurück auf SPS-Steuerungen, und den Schaltschrank sollte man dann gleich mitkonzeptionieren können. Was man ohne elektrotechnische Ausbildung gar nicht darf.
    Das Fazit ist, dass ich mir niemals vorstellen konnte, dass diese Bereiche mal direkt zusammenkommen würden, sind sie aber. Es wird sogar von einem 'einfachen' Mechatroniker gefordert, der heute Schlosser, Werkzeugmacher, Elektriker und Programmierer gleichzeitig ist. Bei recht lausiger Bezahlung. Entweder, man ist die eierlegende Wollmilchsau, oder man ist out. (Zumindest hätten das die Herren Betriebswirtschaftler gerne so).
    Und daran - und der Steigerung desselben für 'euch junge' in der Zukunft - wird sich auch nichts mehr ändern, bis die Systeme kollabieren.



  • Bitsy schrieb:

    Entweder, man ist die eierlegende Wollmilchsau, oder man ist out. (Zumindest hätten das die Herren Betriebswirtschaftler gerne so).
    Und daran - und der Steigerung desselben für 'euch junge' in der Zukunft - wird sich auch nichts mehr ändern, bis die Systeme kollabieren.

    Man sollte diesen Herren BWLern mal zeigen wie Hilflos sie ohne die ganzen Leute wären, die die Produkte herstellen, die sie verkaufen möchten. Einfach als Ingenieur mal dem Herrn Controller die Tastatur in die Finger drücken und sagen "dann mach doch selber wenn dus in 2 Wochen fertig haben willst". 🤡



  • Hehe, dafür kämpfe ich ja schon seit 20 Jahren. Das Dumme ist, wir Programmierer können uns selbst einfach nicht richtig verkaufen.
    Das Klischee, dass man uns einfach an den Rechner lässt und wir zufrieden sind, wenn wir eine Pizza reingeschoben bekommen, funktioniert leider viel zu gut. Wenn wir die Kisten dann ausschalten, weil wir fertig sind, sind die mit der Knete schon über alle sieben Berge.
    Da wir normalerweise die Kisten nie ausschalten - ist der Knackpunkt der, wenn keine Pizza mehr kommt. Zu deutsch: es wird direkt lebensbedrohlich.



  • also, ich denke du brauchst KEINE FHS usw.

    WEIL:

    Ich hab mir CODEN SELBST beigebracht, habe lange (SEHR LANGE) einen Job ausgeübt, der Nix mit pcs zu tun hatte.
    daher eine ausbildung auf C/c++ weiters directX und mfc

    und nun : Prof c++/mfc/directx - spielecoder !



  • @Ernsti: Die Frage ist, was kann jemand vorweisen. Wenn mir einer sagt "hab Realschule gemacht und mir dann alles selbst beigebracht", bräuchte ich schon ein sehr intensives Vorstellungsgespräch, um mich auch nur annähernd von diesem Kandidaten überzeugen zu lassen. Wenn ich drei Bewerbungen vor mir habe, ist das dann auch der letzte Kandidat, den ich einlade. Sorry, so ist das.

    Ich weiß das es geht, aber es macht's unnötig schwer - bei der Suche nach 'nem Job, und später auch: wer sagt denn, daß man alles lernt was man braucht? Gerade mit wenig "Papier" hat man in einer großen Bude kaum eine Chance, und in einer kleinen muß man meist mehr als nur coden können, um seinen Job zu machen.



  • Die kleinen Buden sind sicherlich eine gewisse Chance - aber sie werden im Zuge der Globalisierung zu Schießbuden.
    Wenn Ernsti momentan einen Traumjob hat, dann sicherlich deswegen, weil er
    a) genügend drauf hat
    b) mit 'nem Appel und 'nem Ei zufrieden ist
    Stimmt eins von beidem nicht, ist diese Softwareschmiede nur eine Art Abschreibungsobjekt, oder was auch immer. Jedenfalls müssen sie dann nicht allzu sehr auf's Geld achten, was bedeutet, dass es sie - und damit den Traumjob - vermutlich nicht mehr lange gibt.



  • Schießbuden? Kommt drauf an. Gibt genug, was für eine große Bude nicht interessant ist, aber genug für eine kleine abwirft. Und Globalisierung - mit ein bißchen weniger "Anspruchsdenken" ist das alles noch in Griff zu bekommen.

    Wenn mir ein Apel und ein Ei zum Leben reicht, und mir der Job dabei Spaß macht, ist mir das dreimal lieber als ein traumbezahlter Job bei dem ich mich jeden morgen frage warum ich eigentlich hingeh'. Aber das ist geschmackssache.



  • enn mir ein Apel und ein Ei zum Leben reicht, und mir der Job dabei Spaß macht, ist mir das dreimal lieber als ein traumbezahlter Job bei dem ich mich jeden morgen frage warum ich eigentlich hingeh'. Aber das ist geschmackssache.

    Das sehe ich absolut ganz genau so....Selten hat eine Aussage soviel Zustimmung von mir erhalten. 😃



  • Ja, und umgekehrt? Wen nimmt der Personalchef?
    Den mit Realschule, für den es ein Traumjob wäre?
    Oder den Akademiker, der schon so lange arbeitslos ist, dass das Arbeitsamt die Hälfte vom Gehalt bezahlt, und der eigentlich gar keine Lust auf den Job hat?

    Ich sag's euch:
    Ist der Auftrag einfach, wird ein Praktikant genommen,
    ist er komplizierter, ein Diplomand.
    Das ist nämlich noch kostengünstiger.



  • Bitsy schrieb:

    Ja, und umgekehrt? Wen nimmt der Personalchef?

    Wenn er gut ist, dann den, der das beste Kosten/Nutzen-Verhältnis für die Firma bringt. Ist nämlich sein Job, und er tut niemandem einen wirklich guten Dienst, wenn er Traumtänzer einstellt.

    Ist der Auftrag einfach, wird ein Praktikant genommen, ist er komplizierter, ein Diplomand. Das ist nämlich noch kostengünstiger.

    Und? Der Praktikant lernt, wie's läuft, und verbessert seine Chancen auf nen guten Job. Außerdem wird ein praktikant, so fähig, immergern genommen so er sich denn nachher bewirbt. Ist doch ein Deal. Statt dessen einen Angestellten der, sofern er die ersten 6 Monate überlebt, praktisch mit der Firma verheiratet ist? Bei den derzeitigen Lohnnebenkosten kann man lang und breit über die "bösen" Personaler weinen, aber die nach deinen Maßstäben "guten" werden einfach aussterben.

    Es gibt nicht für jeden einen Job. Und es gibt beileibe nicht für jeden einen Traumjob. So isses nunmal unterwirfst du dich dem Kapital. Aber vom "Schuld beim anderen" suchenbekommt man auch keinen besseren.



  • @Bitsy

    Leider wahr, aber so langsam setzt in vielen Firmen ein Lerneffekt ein. Wenn erst die ersten Projekt vor den Baum gegangen sind, weil man sich mit solchen Aktionen (selbst wenn alles funktioniert und super sauber gearbeitet wurde)doch auf Dauer die Quellstände in Bezug auf Wartbarkeit und ich unterstelle auch einmal Codequalität "zerbastelt".
    Das führt dann zu so wahnwitzigen Projekten, wo Sicherheitsabfragen bei medizininischen Anendungen mal eben mit Windows - Timern umgesetzt werden.

    @peterchen

    Auch hier muß ich zustimmen. Problem ist aber, daß die meisten Personalchefs vom fachlichen keine Ahnung haben und nur nach Kosten (nicht Nutzen) entscheiden. Selbst Referenzen sind keine Garantie - haben wir bei uns selbst erlebt. Aber nichts desto trotz ist die Firmenleitung nach wie vor der Ansicht das Entwickler beliebig austauschbar sind.


Anmelden zum Antworten