BW-Inf



  • Das muss 95/96 gewesen sein. Es handelte sich um eine Art 3D-Roboter der sich durch eine Hindernisslandschaft bewegen sollte und man musste dabei darauf achten, dass er dabei das Gleichgewicht hält usw. Die nötigen Bewegunsgen sollten für einen vorgegebenen Hindernissparcours berechnet werden.



  • Hi, ist das erste mal das ich beim BW-Inf mitmache. Bin über ein Lehre drauf gekommen.

    Die aufgaben sind ja wirklich nicht so schwer, blos bei der ersten habe ich nen kleines Verständnisproblem. Wie deffiniert sich der Tauschzyklus???

    Darf mehrmals die gleiche Tauschoperation durchgeführt werden, wenn dies laut Tabelle möglich ist?? Wenn das so ist so wirft das einige Probleme auf:

    Entweder wenn Die Multiplikation der beiden Wechselkurse > 1 ist so wäre bei unendlich vielen Tauschoperationen das Ergebnis pro tausch = unendlich

    Bsp Tabelle
    ...
    Muasmark 1,0 Bärentaler
    Bärentaler 1,5 Entenpeseta
    Entenpeseta 2,2 Bärentaler
    Entenpeseta 0.5 Mausmark

    Tausch(x) = (1,5*2^x*0.5)/(2x+1)
    x -> unendlich Tausch(x) -> unendlich

    Hoffe ihr könnt mir dabei helfen.

    Wie habt ihr die Aufgabe glöst?
    Ich hab Rekursion dafür verwendet.

    mfg
    -CodeMaster-



  • -CodeMaster- schrieb:

    Wie habt ihr die Aufgabe glöst?
    Ich hab Rekursion dafür verwendet.

    🙄



  • Sory für den schlechten Stiel, quickpost, musste schnell weg!!

    Was ist mit dem 🙄 gemeint??



  • -CodeMaster- schrieb:

    Sory für den schlechten Stiel, quickpost, musste schnell weg!!

    Was ist mit dem 🙄 gemeint??

    naja, es ist denk ich mal nicht sinn der sache dass man seine ideen/programme öffentlich preisgibt...



  • In der ersten Runde dürfen doch lösungsansätze öffentlich besprochen werden oder wie seht ihr das:

    "In der ersten Runde ist Gruppenarbeit zugelassen und erwünscht. An der zweiten Runde dürfen jene teilnehmen, die allein oder zusammen mit anderen wenigstens drei Aufgaben weitgehend richtig gelöst haben. In der zweiten Runde ist dann selbstständige Einzelarbeit gefordert. Die Bewertung erfolgt durch eine relative Plazierung der Arbeiten."

    siehe (http://www.bwinf.de/wettbewerb/ablauf.php)

    Außerdem war das ja nur ein Lösungsansatz und keine komplette Lösung.

    mfg
    -CodeMaster-



  • Wäre Tortzdem nett wenn jemand was zu meinem Verständnisproblem bei Aufgabe eins sagen könnte!!

    mfg
    -CodeMaster-

    PS.: Ohne Mehrfachumtausch ist mein Prog bereits vertig. Umsetzung und Planung 1,5 h.



  • Ich finde auch man sollte es alleine "vertig" 🙄 machen...



  • Du kannst aber durch das Tauschen auch 0 erreichen wenn du den Zyklus in die andere Richtung machst.

    Was für einen Sinn macht es wenn ich
    a->B und b -> a nciht denselben Tauschkurs habe???????????



  • Mehrfachumtausch ist nicht sinnvoll! Zumindest nicht für die Aufgabenstellung...
    sollte das nochmalige Anwenden eines Tauschvorgangs meine Lage verbessern, dann könnte ich das gleiche ja nochmal machen (erneute Verbesserung) ... also krieg ich unendlich viel Geld...
    Ich hätte auch ne schöne Lösung, darf aber leider nicht mehr teilnehmen 😞



  • -CodeMaster- schrieb:

    In der ersten Runde dürfen doch lösungsansätze öffentlich besprochen werden oder wie seht ihr das:

    "In der ersten Runde ist Gruppenarbeit zugelassen und erwünscht. An der zweiten Runde dürfen jene teilnehmen, die allein oder zusammen mit anderen wenigstens drei Aufgaben weitgehend richtig gelöst haben. In der zweiten Runde ist dann selbstständige Einzelarbeit gefordert. Die Bewertung erfolgt durch eine relative Plazierung der Arbeiten."

    siehe (http://www.bwinf.de/wettbewerb/ablauf.php)

    Außerdem war das ja nur ein Lösungsansatz und keine komplette Lösung.

    mfg
    -CodeMaster-

    man darf in gruppen arbeiten, dann müssen aber auch alle mitglieder genannt werden, d.h. nicht dass man in foren lösungen (oder deren ansätze) besprechen "darf"

    MfG DasPinsch


Anmelden zum Antworten