Autorennspiel Physik
-
Ich progrsmmiere gerade ein kleines Autorennspiel und habe ein wenig Physikprobleme, ist einfach schon zu lange her.
Momentan läuft es so:
Ich habe eine Variable für die Geschwindigkeit und eine für den Bewegungswinkel.
Daraus berechne ich per Cosinus die Strecke in X und Y die er sich bei der Geschwindigkeit fortbewegen soll. Beschleunigt wird linear, indem ich bei jedem Durchlauf überprüfe ob die Beschleunigungstaste gedrückt ist und ich diese dann erhöhe bis Max-Speed. Jetzt wollte ich gerne noch einbauen, das er eben auch nicht linear beschleunigt werden kann. Dafür wollte ich weiter Variablen für Massen und Kraft (als Parabelfunktion) einführen, aus diesen kann ich die Beschleunigung errechnen. Mit der Beschleunigung wollte ich dann mit folgender Formel: Geschwindigkeit = Wurzel(2*Weg*Beschleunigung) die echte Geschwindigkeit berechnen. Jetzt weis ich nicht was ich für Weg einsetzen muss? 1m? oder 1000m weil ichs ja gern in km/h hätte oder geht das ganz anders. Ich möchte keine frei verfügbare Physikengine benutzen sondern es lieber selber proggen. Bitte gebt mir Tips und Hinweise wie ich das umsetzen kann.MfG Bigwill
-
Hi,
ich denkmal, dass Du unter http://home.planet.nl/~monstrous/tutcar.html 'ne Menge Interessantes findest.
-
Interessant ist das wirklich nur leider versteh ich nur die Hälfte aber ich Versuchs weiter. Hab übrigens schon nehn Fehler in meiner Vermutung gefunden, ich wollte mit N rechnen meinte aber N*m.
-
Jetzt weis ich nicht was ich für Weg einsetzen muss?
Du fängst an, zu beschleunigen. Dann errechnest Du mit Deiner Formel die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der bereits gefahrenen Wegstrecke. Je weiter/länger Du beschleunigst, je höher ist Deine Geschwindigkeit.
Die km/h erhälst Du aus m/s so:
1 km/h = 1 * 1000 m / 3600 s = 1 / 3.6 m/s = 0,27777777777777777777777777777778 m/s
-
v=a*t Die Geschwindigkeit ist die Beschleunigung Mal der Zeit
s=v*t=0.5*a*t*t Die Strecke ist die Geschwindkeit mal ZeitWenn du das Pferd von vorne und nicht von hinten aufzäumst funktionierts.
Du hast die Beschleunigung, due hast die Zeit in der du bescleunigt hast somit sit v=a*t die richtige Formel
Übrigens Viel Spaß
-
So Physikmäßig hab ichs glaube ganz gut hinbekommen. Ist ja nurn Arcaderasser und keine Simulation. Wenn ich jetzt noch das dämmliche Ruckeln bei der SDL-Ausgabe wegbekomme, dann in ich ertsma glücklich.