Welche IDE als Linux-Alternative zu Dev-C++ ?



  • Wenn man in MS Windows Dev-C++ als IDE verwendet, welche kostenlose IDE ist dann unter Linux empfehlenswert? Ist auf Suse 8.1 (DVD) eine solche IDE bereits enthalten?



  • Hast Du die FAQ gelesen? 🙂

    Sowohl Anjuta als auch KDevelop sind recht beliebt und ähneln was das Handling angeht MSVC++ bzw DevCpp auch recht stark.



  • Ja, ich habe die FAQ durchforstet. Dort werden eine Vielzahl von IDE's empfohlen, daher die Frage nach einer vergleichbaren Umgebung wie Dev-C++. KDevelop ist offenbar intuitiv bedienbar, hat in Suse 8.1 sogar schon Qt dabei.
    Das werde ich mir zunächst anschauen. Danke! 🙂

    Hier ist übrigens ein Einstieg in KDevelop/QT:
    http://arfa.komnas.com/~jeffry_johar/linuxlaht1/t1.html



  • Also seit KDev 3 (gideon) gefällt mir die IDE sehr gut.
    Aber Anjuta ist auch recht gut.

    P.s. weiß jemand, wenn ich ein custom Make projekt erstelle ( ich mag den autoconf & automake Mist nicht... da muß ich für Win die Makefiles eh wieder selbst schreiben. ) wie bringe ich KDev 3 dazu, daß es mein Makefile nutzt? Einfach erstellen nutzt nix. Wenn ich ein Projekt importiere klappts doch auch.

    Die original Doc dazu schaut nicht wirklich vielsagend aus: http://kdevelop.org/3.0/doc/user_manual/customproject.html *g



  • Hat sich erledigt. Hab gerade von Kdev3 a6 auf a7 upgedated. Da existiert es im Projekt Options Teil



  • Ich schwöre momentan auf Eclipse mit den CDT. Damit lässt sichs prima entwickeln. Was mir fehlt, ist eine ordentliche Klassenansicht.
    Gibts die bei Gideon mittlerweile? Meine Version hat noch ziemlich viele Probleme mit Namespaces, Structs und so.



  • Also die Klassenansicht, war auch das was mir bei Eclipse gefehlt hat. Außerdem war der Speicherverbrauch dank Java ähm... naja... ich werd wohl nochmal 512 MB Ram drauflegen müssen bei mehreren Projekte...

    Da ist KDev3 doch sparsamer. Der Classbrowser funktioniert auch recht gut.
    Nur wenn ich ein SDL-Autoconf Projekt erstelle - das geht nicht. Wenn ich selbst Linke, dann ohne Problem 😕 naja - wurst 😉

    Schade, daß Anjuta sich nicht so schnell weiterentwickelt.



  • Oh ja! Der Speicherverbrauch von Eclipse ist enorm. Und das läuft auch etwas träge bei meinen "nur" 256 MB.
    Ich werde mir gleich mal ne neue Alpha von Gideon laden. Mal schauen, wie's sich seit der Alpha 3 entwickelt hat. Vor allem den Class-Browser werd ich mir nochmal genauer anschauen.
    Bin auch nicht so der Autoconf-Freak. Bei Eclipse wird man ja förmlich "genötigt" Makefiles zu schreiben. Ich finde das mittlerweile auch eleganter, als diese automatisch generierten Makefiles.
    Anjuta ist auch ein schönes Projekt. Aber gegenüber KDevelop gefällts mir dann doch nicht so.



  • Warum gibts eigentlich keine IDE wie Codewarrior, oder M$VC unter Linux. Vom Umfang kommen sie ja fast ran. In manchen Punkten sind sie meiner Meinung nach sogar etwas besser - aber warum wenn ich ein TestProg schreibe mit dem autoconf krams, habe ich danach 51 Files und ca 1MB ohne Object files? Ich möchte die nicht im CVS einchecken. Das ist doch Platz und Zeitverschwendung, wenn man die übers Web updaten oder checkouten muß. Gut - der Server steht 5Meter von mir weg. Nur der Rest vom Team wartet dann Stunden.



  • Codewarrior gibt es doch fuer Linux.

    btw. zu Eclipse. Der GCJ soll mittlerweile so gut sein und Eclipse kompilieren koennen, dann sollte man Arbeitspeicher sparen.



  • @kingruedi:
    Ich weiß, daß es CW für Linux gibt. Wenn ich endlich wieder einen Job gefunden habe, ist das auch eines der ersten Sachen, die ich mir zulege. Aber momentan, muß ich schauen, wo mein Geld bleibt 😕


Anmelden zum Antworten