sinnvolle benutzung für evtl. public variablen?



  • ich habe einige public variablen erstellt in z.b. der main.h (MDI), wenn ich jetzt zb. ein fenster namens einstellungen öffnen möchte und dort diese variablen benutzen möchte geht es bisher nur über 'extern' im neuen formular, gibt es sinnvollere möglichkeiten, sodass man alle globalen var´s in einem formular unterbringt, und dann darauf zugreift? danke.

    gruß gerd



  • das ist ein Schertz oder ?



  • soll ich mich zufrieden geben mit deiner antwort? irgendwie reicht mir das nicht ganz! 😕



  • wenn du nicht auf globale- Variablen verzichten möchtest, kannst du eine Globale Header anlegen und dort die Funktionen und Variablen deklarieren.

    Eine Variablen- Deklaration innerhalb einer Klasse ist nur sinnvoll, wenn die Variable auch Thematisch und Simantisch in die Klasse gehört. Alles andere wäre taktisch unklug.



  • habe es auch schon einmal so versucht, nur allerdings hatte es nicht geklappt!

    vielleicht etwas falsch gemacht, werde es nochmals provieren, vielen dank.



  • ... scheinen tükischer zu sein, denn ich schaffe es nicht auf ein und diesselbe variable aus einem mdi bzw. mdichild zuzugreifen. wo sollte ich denn diese header datei einbinden? ich scheine zu dumm zu sein. kann mir das bitte nochmals jemand als kleines simples beispiel aufzeigen?

    danke im vorraus!

    gruß gerd



  • hm,

    generell sind globale Variablen sehr selten notwendig.

    Wenn du von verschiedenen MDIChilds auf eine Variable zugreifen werden, warum benennst du denn nicht eine statische Klassenvariable ?

    Dann stellt sich die Frage, warum ein MDIChild bei dir nicht autonm ist.



  • ich möchte zum beispiel global die sprache festlegen, wenn ich also dann unter einem optionsmenü die sprache ändere (dieses sollte natürlich modal sein) sollte sich das auch auf alle mdichildren (inklusive offener mdichildren) auswirken. es werden sich jetzt die geister streiten, was denn da sinnvoller wäre oder nicht. allgemein gesehen ist es mir bekannt, das globale var´s nonsens sind, und das man diese natürlich lokal halten sollte, doch das bringt wiederrum immer einen riesigen overhead mit sich, wenn man eine variable immer wieder pro child vom globalen aufnimmt, obwohl man diese nur einmal definieren kann. also wäre (MEINER MEINUNG) eine globale wesentlich effizienter, da von dieser eh bis zum ende der anwendung gebrauch gemacht wird.

    vorher habe ich es ja so gemacht, wie oben beschrieben, doch du sagtest, dass man diese auch in eine z.b. "global.h" oder so einschließen könnte. ich habe im forum schon nach sehr vielen varianten gesucht, inklusive der FAQ, doch wirklich ne perfekte lösung finde ich nicht. bei mir erben die children zwar immer eine globale variable, doch wenn ich sie im mdi ändere wirken sich die änderungen nie auf offene children aus.

    einfach frage: wie funktioniert das mit einer global.h? 🙂

    gruß gerd


Anmelden zum Antworten