Zugriffsverletzung
-
Hilfeeee!
Ich drehe durch!!!Ich hab alle tds- und obj-files gelöscht, das Projekt neu übersetzt und er bringt mir schon wieder die Zugriffsverletzung!
Jetzt weiss ich mir wirklich nicht mehr zu helfen!
-
Hast du dich schon mal in den Borland Newsgroups zu diesem Thema informiert? Da gibt es des öfteren Referenzen auf die verschiedenen Windows-Servicepackversionen.
Ansonsten wäre das wohl auch ein Fall für den Borland-Support, allerdings solltest du da schon ein paar genauere Angaben bezüglich deines Systems und Projektes bereit halten.
-
hallo,
oder so machen wie mans früher immer gemacht hat wenns sichs um wirklich große projekte handelt, die commandozeilenvariante verwenden, die kommt auf jeden fall damit klar, sofern quelltextmässig wirklich alles ok ist.
wenn in turbo pascal ein projekt so gross war, das die ide es nicht mehr übersetzen konnte, auf der commandline gings immer...
mfg
murphy
-
Ich hab in den NewsGroups mein Problem geschildert. Nur das kann natürlich eine Weile dauern, bis ich eine Antwort kriege.
@murphy:
Ok, so kann ich's ja auch mal probieren.
Hab ich allerdings noch nie gemacht.
Könntet Ihr vielleicht ein paar Worte über die Kommandozeilenansteuerung verlieren? Meine Projektgruppe umfasst gegenwärtig ungefähr 120 Klassen, von denen vielleicht 60% irgendwie miteinander verwandt sind. Kann das wirklich die IDE in die Knie zwingen?Danke!
Grüße,
TS++
-
neulich hatte ich das gleiche Problem. das einziges was geholfen hat, war das ich die *.bpr datei aus einer sicherheitskopie wiederhergestellt habe. danach ging es einwandfrei.
also, versuch mal die *.bpr auszutauschen. im schlimsten fall mus du ein neues projekt erstellen und alle projekt-datei hinzufügen
-
Danke für den Tipp!
Mit einem neuen Projekt funktioniert's einwandfrei!;)
Bin mal gespannt wie lange!Das der BCB mit größeren Anwendungen so seine Probleme hat, desillusioniert mich schon etwas. Ich habe, wenn es um eine neue IDE ging, bisher immer Borland den Vorzug gegeben und nicht Microsoft. Doch nun!? Das Features, wie die AutoTextErgänzung gute 10 Sekunden brauchen um in die Gänge zu kommen, das nimmt man ja gerade noch in Kauf. Auch das die Editierbarkeit von Quellcodeschablonen recht bescheiden ausfällt, kann man verschmerzen. Nur sobald größere Anwendungen, und die meisten kommerziellen Anwendungen sind relativ umfangreich, die gesamte IDE zum Erliegen bringen, ist das Mass einfach voll. Was soll man denn dann mit dem BCB überhaupt noch anfangen? Nur zur Unterhaltung allein wollte ich eigentlich nicht programmieren.
Doch genug gejammert,
nochmals danke!Grüße,
TS++
-
hallo,
so isches, aber glaub bloss nicht, dass die microsoft ides da niemals keinerlei probleme haben. ich selber habe schon mit zerschossenen arbeitsbereichen in visual c++ 6 zu kämpfen gehabt. so ist es halt mit software. und das das codeinsight bei vc schneller ist, verwundert mich nicht, die haben dort ja keine propertys. aber lieber warte ich drei sekunden auf die codevervollständigung, als das ich ohne property 10 mal länger an einem projekt sitze. borland wurde bisher nicht umsonst für die besten entwicklungsumgebungen vielfach ausgezeichnet. und auch die anderen kochen nur mit wasser...
mfg
murphy
-
TS++ schrieb:
Mit einem neuen Projekt funktioniert's einwandfrei!
Hast du wenigstens die alte BPR aufgehoben, um sie mal mit der neuen, funktionierenden Version zu vergleichen?
-
-
Und, hattest du schon Gelegenheit?