Suche kleines C++ Programm!



  • Warum <math.h> und nicht <cmath>. Und für was könnte man <cstdio> brauchen?



  • Hi,

    du sollst ein Programm schreiben, aber Programmieren hat man dir nicht beigebracht? *lol*

    ChrisM



  • ChrisM schrieb:

    du sollst ein Programm schreiben, aber Programmieren hat man dir nicht beigebracht? *lol*

    ChrisM

    genau so ist es bei uns in der schule...
    "guckt euch mal das tutorial an udn dann geht das schon..."

    wir bräuchten also n klitze kleines programm mit ca. 15 anweisung und eventuell ner fuß- und/ oder kupfgesteuerten schleife...

    so mit do und while und if.....
    hab da echt kein plan von

    bye
    mo



  • daishi schrieb:

    Was bedeutet beruflich begründeter Gebrauchswert für dich?

    irgendwas it-bezogenes.
    warenbestand...preis für artikel ausrechnen...über 5 artikel rabatt etc...so in der art....



  • #include <iostream.h>
    
    void main ()
    {
    	float nbetrag,bbetrag,steuerant;
    	const float mehrw = 1.16;
    	cout << "Bitte geben Sie den Nettobetrag ein: ";
    	cin >> nbetrag;
    	bbetrag = nbetrag * mehrw;
    	steuerant = nbetrag * (mehrw-1);
    	cout << "mehrwertsteuersatz = " << mehrw << "\n";
    	cout << "Bei einem Nettobetrag von: " << nbetrag << ",- und \n";
    	cout << "einem Steuersatz von 16%\n";
    	cout << "betraegt der zu versteuernde Anteil: " << steuerant << ",-";
    	cout << "\nund der Bruttobetrag: " << bbetrag << ",-\n";;
    }
    

    Zur Erklärung wenn du echt gar keinen Plan hast:

    nbetrag, bbetrag und steuerant sind Variablen. Diese können während dem weiteren Ablauf des Programms mit Zahlen belegt werden die vom Typ "float" sind.
    der Typ float ist dumm gesagt für Kommazahlen gedacht (Bitte korrigiert mich. Weiss jetzt nicht genau ob "double" zweckmässiger wäre)

    const float mehrw = 1.16;
    belegt eine Konstante mit einem Wert so, dass ich im späteren Verlauf nicht mehr immer "1.16" schreiben muss. Ein beseres Beispiel ist pi.. da kann ich schreiben: const float pi = 3.1414.... usw.

    cout << ...
    schreibt den dahinter stehenden Text (text steht immer in " ") auf den Bildschirm. Wenn Du eine Variable ausgeben willst lässt Du die " " weg.
    cout << "mehrwertsteuersatz = " << mehrw << "\n";
    schreibt also den Text: "mehrwertsteuersatz = " auf den Bildschirm und danach den Wert der Variablen mehrw (im Beispiel 1.16)
    Da die Sprache in "englisch" ist wird statt dem "," ein "." verwendet.

    cin >> nbetrag;
    liest meine Eingabe (zb. 120) in die Variable ein bzw. belegt die Variable nbetrag mit dem Wert 120.

    bbetrag = nbetrag * mehrw;
    rechnet mir den b(rutto)betrag aus in dem es diese Variable mit dem Wert aus der Multiplikation n(etto)betrag (120) und der Konstanten mehrw(ertsteuersatz) (1.16) belegt.

    "\n"
    sorgt für einen Zeilenumbruch. Also springt er hier in die nächste Zeile

    Den Rest kannst Du Dir hoffentlich dann selber denken 🙂
    Hoffe das war verständlich genug





  • öhm, könnt ihr mir meine Mathe Hausarbeit lösen? Die haben mir echt kein Mathe beigebracht 🙄

    Also wenn musst du schon selbst was dafür tun! Du kannst hier gerne Fragen zu konkreten Problemen stellen. Aber wenn dir jemand deine Hausaufgaben machen soll, dann musst du dafür schon nen Programmierer bezahlen.

    hinzufügend zu vrs Link
    http://www.c-plusplus.net/tutorials.htm
    http://www.schornboeck.net/ckurs/index.htm
    http://www.mindview.net/Books/TICPP/ThinkingInCPP2e.html
    http://www.c-plusplus.net/bucher.php

    viel spaß beim durchlesen und selber machen.



  • Wir haben als wir von TP zu Delphi gewechselt haben das selbe. Mit Kenntnissen in TP kann man nicht gleich Delphi programmieren, zumindest wenn man von Visueller Programmierung keine Ahnung hat, aber wenn die Schule wie bei uns auch ein Tutorial stellt, dann sollte dies danach machbar sein.

    Zeig doch mal dein Tutorial...

    Code-Hacker



  • ahoi..

    sorry wenn ich mal so ganz dumm frag aber ich wollt mal was wissen wegen <iostream.h> bzw. <iostream> ... ich les immer nur, dass iostream.h veraltet ist und man statt dessesn die andere variante nehmen soll.. ich hab mal ein ganz einfaches programm genommen und das ".h" da weg gemacht.. dann lies sich das aber nicht mehr compilieren (z.b. 'cout' : nichtdeklarierter Bezeichner).. habe das mit microsoft visual c++ 6.0 gemacht.. kann mir da einer helfen?



  • Klar, du solltest daran denken, dass alle Bezeichner der Standardlibrary im Namensraum std liegen, d.h. cout heißt eigentlich std::cout usw. Du kannst das ganze auch radikal abkürzen, indem du irgendwo auf globaler Ebene using namespace std; schreibst. BTW wär es sinnvoller gewesen, du hättest einen neuen Thread aufgemacht, anstatt in einen Thread mit völlig anderem Thema zu posten.



  • erstmal danke für die antwort :)..
    sollte eigentlich auch garnicht in diesen thread.. hab mich da etwas vertan.. 🙄



  • Formatierung:

    #include <iostream>
    #include <iomanip>
    //#include <conio.h> 
    using namespace std;
    
    int main () 
    { 
        const float mehrw = 0.16; 
        float netto,brutto,steuer; 
    
        cout << "Nettobetrag: "; 
        cin >> netto; 
        cout << endl;
    
        brutto = netto * (mehrw+1); 
        steuer = netto * mehrw; 
    
        cout.setf(ios::fixed,ios::floatfield);
        cout << "Mehrwertsteuersatz: " << setprecision(2) << setw(10) << 100*mehrw 
             << " %" << endl << endl; 
        cout << "Nettobetrag:        " << setprecision(2) << setw(10) << netto  << endl; 
        cout << "Mehrwertsteuer:     " << setprecision(2) << setw(10) << steuer << endl; 
        cout << "Bruttobetrag:       " << setprecision(2) << setw(10) << brutto << endl;
        //getch(); 
    }
    

Anmelden zum Antworten