Alternativen zu Autoconf/ Automake
-
Was für Alternativen zu Autoconf/ Automake kennt Ihr und wie sind die Erfahrungen die Ihr damit gemacht habt?
-
Hallo,
ich kenne zwar keine Alternativen, aber bin bisher immer gut gefahren mit einer leicht modifizierten Variante von Volkards Makefile (aus dem Rundum-Forum):
# OrbSigns Makefile # configure everything to fit your needs # with the given defaults OrbSigns should compile on most systems TARGET := ../dist/orbsigns CXXFLAGS := -g -O3 `sdl-config --cflags` -I . LDFLAGS := `sdl-config --libs` -lGL -lGLU -lSDL_image sources := $(wildcard *.cpp) objects := $(patsubst %.cpp, %.o, $(sources)) deps := $(patsubst %.cpp, %.dep, $(sources)) all: $(TARGET) $(TARGET): $(objects) $(deps) $(CXX) $(CXXFLAGS) -o $(TARGET) $(objects) $(LDFLAGS) %.dep: %.cpp $(CXX) $(CXXFLAGS) -MM $< > $@ %.o: %.cpp $(CXX) $(CXXFLAGS) -c $< -include $(sources:.cpp=.dep) .PHONY: clean clean: -rm -f $(TARGET) -rm -f *.o -rm -f *.dep
Das ist für den Benutzer vielleicht nicht so komfortabel wie ein configure-Script, das meckert, wenn was fehlt, aber funktionieren tuts prächtig.
-
Hallo!
Zunächst mal danke für Deine Antwort.
Das Makefile hilft mir leider nicht da ich make ohnehin einsetze, allerdings ist es eben nicht so portabel wie das bei Autoconf/ Automake-Projekten normalerweise der Fall ist, das ist der Grund aus dem ich gerne auch etwas anderes verwenden möchte...
-
Bei Freshmeat hab ich einen netten Artikel gegen Autoconf gefunden, in dem auch Alternativen genannt werden: http://freshmeat.net/articles/view/889/
-
Den Artikel kenne ich leider schon, seit damals weiß ich erst dass ich nicht der einzige bin der Auto* nicht mag, war eine große Erleichterung...
Von den genannten Alternativen bin ich allerdings weit weniger begeistert als der Autor.