Wie formatiert ihr Funktionsaufrufe mit vielen Parametern?



  • Manchmal hat man ja das Pech Funktionen mit vielen oder langen Parametern zu erwischen, und wenn man die Parameter alle in eine Zeile schreibt wird es lang und unübersichtlich.

    Wie formatiert ihr Funktionsaufrufe mit vielen Parametern?



  • ich hab mich da an sowas gewöhnt:

    unsigned long int foo ( int                blabla1
                          , unsigned long int  blabla2
                          , char              *blabla3
                          );
    

    Der Aufruf der Funktion sieht dann auch genau so aus.
    Muss sich aber jeder selbst überlegen, wie er es am dümmsten macht..



  • DWORD FormatMessage (
        DWORD dwFlags, 
        LPCVOID lpSource, 
        DWORD dwMessageId, 
        DWORD dwLanguageId, 
        LPTSTR lpBuffer, 
        DWORD nSize, 
        va_list *Arguments
    );
    

    gibt viele Möglichkeiten, aber keine Vorgaben....



  • foooooo(aaaaa, bbbbb,
        ccccc, ddddd, eeeee, // <- Spalte 80
        fffffff);
    

    Also einfach ein Tab eingerückt. Das mache ich im Zweifelsfall immer 😉



  • Wow, was hast du denn für nen PC, dass du nach 80 Zeichen umbrichst. Das hat man vielleicht bis vor 15 Jahren noch gemacht.



  • //! Irgendne Function halt mit nem total bescheuerten Namen ( wie immer )
    void NochSoNFoo( const string &bla, /* Comment */
                     int blaa,          /* Comment */
                     SomeClass &blub    /* Comment */
                   );
    

    So ists direkt sauber für Doxygen dokumentiert, und schaut nicht so hingespien aus. 😉

    @Mastah:
    Also vor 13 Jahren hatte ich noch ein 40 Zeichen Display ( C64 ) ... dann stimmt deine Theorie mit bis vor 15 Jahren aber nicht *g
    Zu guten alten Dos Zeiten warens meist auch 80x25 Auflösungen, die Standardmäßig benutzt wurden.



  • Ich formatier sie so wie emacs das sowieso macht 😉

    int blah(foo bar,
             quux baz);
    


  • MaSTaH schrieb:

    Wow, was hast du denn für nen PC, dass du nach 80 Zeichen umbrichst. Das hat man vielleicht bis vor 15 Jahren noch gemacht.

    Mit einer auch über längere Zeit angenehm zu lesenden Schriftgröße und ständig offener VC-Projektdateiliste komme ich auch auf meinem 19"er nicht viel weiter. 92 Zeichen könnte ich theoretisch ohne zu scrollen tippen, und dann klebt der Code schon am rechten Bildschirmrand.



  • MaSTaH schrieb:

    Wow, was hast du denn für nen PC, dass du nach 80 Zeichen umbrichst. Das hat man vielleicht bis vor 15 Jahren noch gemacht.

    Das ist ja wohl ein ziemlich dämlicher Kommentar. Erstmal ist es jedem selbst überlassen nach wieviel Zeilen man umbricht und zweitens könnte es ja auch sein, dass man seinen Sourcecode veröffentlicht und für Systeme mit niedrigen Auflösungen lesbarer machen will.



  • danke @ all

    das von Bashar gefiel mir eindeutig am besten und werd ich jetzt auch nutzen.

    👍



  • proga schrieb:

    DWORD FormatMessage (
        DWORD dwFlags, 
        LPCVOID lpSource, 
        DWORD dwMessageId, 
        DWORD dwLanguageId, 
        LPTSTR lpBuffer, 
        DWORD nSize, 
        va_list *Arguments
    );
    

    So sieht es gut aus, das von Bashar ist hässlich :p 😉



  • MaSTaH schrieb:

    Wow, was hast du denn für nen PC, dass du nach 80 Zeichen umbrichst. Das hat man vielleicht bis vor 15 Jahren noch gemacht.

    Was hast du denn für'n Monitor? Ich hab in der Regel neben dem Quellcode noch andere Fenster auf.


Anmelden zum Antworten