eMule - kann nicht downloaden
-
Jansen schrieb:
SUSE ISOs dürfen unentgeltlich frei kopiert werden, und die ziehst du nicht "mit 90 k von Ftps". ;
Weitergabe
Die kostenfreie Bereitstellung von YaST oder daraus abgeleiteten Werken zusammen mit SUSE LINUX auf FTP-Servern und Mailboxen ist unter Beachtung der Lizenzen der Software gestattet.
da ist spielraum jansen .. aber nicht genug das es implizit auch filesharing miteinbezieht.
-
1ntrud0r: Sagt Dir BitTorrent etwas? Viele Linux-ISOs werden sogar von den Distributoren selbst via BitTorrent zur Verfügung gestellt, warum sollten die etwas dagegen haben wenn man auch per eMule ISOs finden kann?
-
1ntrud0r schrieb:
da ist spielraum jansen .. aber nicht genug das es implizit auch filesharing miteinbezieht.
Ja, und die Verteilung per Brieftauben wird auch nicht erwähnt.
Hoffentlich erwischen die mich nicht.Aber für dich habe ich mal eine Anfrage an SUSE geschickt, mit explizitem Bezug auf Briefetauben ... ähh ... Filesharing.
-
Wenn ihr einen neuen Thread über die Legalität von Filesharing-Programmen machen wollt... bitte, es hindert euch keiner daran. Aber ich möchte solche Diskussionen nicht in meinem Thread!
@Unix-Tom: Schön. Das sagt mir garnichts. Klar könnte ich googlen, aber das kostet mich Zeit. Wenn sich das Problem leicht beheben lässt, würde ich dich (und andere) bitten, mir eine Kurzanleitung zu geben, da dabei sicher weniger Zeit verloren ginge. Mir ist durchaus bewusst, dass dabei eher eure Zeit draufginge. Ich wüsste dieses im Falle des Falles auch zu würdigen. Danke.
-
wie wärs wenn du bei emule in die FAQ schaust
dort stehts beschrieben
-
Hab ich gemacht. Welche der 10 Fragen ist es? Ich will meine Firewall nicht deaktivieren. Hab nun echt keinen Bock auf den Blaster oder ähnliches. Die Firewall hat mich bisher immer erfolgreich geschützt.
-
Du musst nur die Ports auf deinen Rechner durchlassen, die du selber in den eMule-Einstellungen unter "Verbindung" (oder so) wählen kannst
Meistens 4661 und 4662 oder so...
-
Muss ich das dann in der Konfiguration der Firewall einstellen?
-
Ja! Port-Forwarding, wie Unix-Tom schon gesagt hast! Du musst den Port auf die IP deines Rechners weiterleiten, auf dem eMule läuft.
-
Zuerst musst du unterscheiden ob du keinen Connect zu dem Server bekommst oder ob du eine LOW-Verbindung hast. Low-Verbindung ist wenn du zwar einen Connect bekommst aber der Server deinen Port von Emule nicht connectet bekommt.
Damit die USer auch von dir runterladen können muss dieser Port bei deiner Firewall und/oder am Router zum Rechner weitergeleitet werden (Port Forward)
Der Router läßt standardm. nichts zum internen Netz durch. Dies musst du beim Router einstellen. Solltest du am Rechner noch Firewall haben dann musst du dort auch den Port freigeben.
Eine Firewall am Desktop macht hinter einem Router nur für ausgehende connects sinn. nicht für eingehende da die von INET kommenden schon beim Router geblockt werden.
-
Oh, das ist jetzt viel gewesen.
Unix-Tom schrieb:
Zuerst musst du unterscheiden ob du keinen Connect zu dem Server bekommst oder ob du eine LOW-Verbindung hast. Low-Verbindung ist wenn du zwar einen Connect bekommst aber der Server deinen Port von Emule nicht connectet bekommt.
Ja, ichbekomme auch mit Firewall nen Connect. Unten rechts sind allerdings gelbe Pfeile um die Weltkugel angezeigt anstatt grünen. Ich habe in den FAQ durchgelesen, dass das auf eine low ID zurückzuführen ist.
Unix-Tom schrieb:
Der Router läßt standardm. nichts zum internen Netz durch. Dies musst du beim Router einstellen.
Die Frage ist, wie.
Unix-Tom schrieb:
Eine Firewall am Desktop macht hinter einem Router nur für ausgehende connects sinn. nicht für eingehende da die von INET kommenden schon beim Router geblockt werden.
Ist im Router schon eine Firewall eingebaut, oder wie?
@Unix-Tom: Ich danke dir schonmal, dass du dir für mich Zeit genommen hast. Vielen Dank!
-
Ob in deinem Router eine Firewall eingebaut ist kann ich dir nicht sagen. Definitiv ist aber das er keine Ports an einen Internen Rechner weiterleitet. Somit sind Scanns vom INET aus sinnlos außer man leitet wieder alles auf einen Rechner im LAN.
LOWID ist: Du hast zwar Kontakt zum Server aber dieser konnte nicht zu dir Verbinden. Wie du den Pirtforward bei deinem Router einstellt kann ich dir auch nicht sagen. Dafür gibt Manuals. Bitte jetzt auch nicht die Marke posten da ich nicht einManual zu deinem Router suchen möchte.
-
Unix-Tom schrieb:
Bitte jetzt auch nicht die Marke posten da ich nicht einManual zu deinem Router suchen möchte.
Für wen hältst du mich?
Aber evtl. hab ich einen Anhaltspunkt, wenn du mir sagst, wie DU das bei deinem Router machst, falls du einen besitzt.
-
Unter Stichwörtern wie Portmapping, Portforwarding, Routing, Adressumsetzung ...
-
Bei mancher meiner Router mache ich das so
ipmasqadm portfw -a -P tcp -L EXTIP PORT -R INTIP INTPORT
Bei den andern einfach aufs WEBINTERFACE und unter Portforward
Kann aber auch "Portweiterleitung" oder "HierdiePortseintragendiesieweiterleitenwollen" oder ...... heißen.Fazit: Schau in deiner Bedienungsanleitung.
-
Im Manual steht nix über Port Forwarding. Auf dem WEBINTERFACE hab ich jetzt unter "Advanced" die Registerkarte "Filter" gefunden. Da gibt es 4 Stück: Mac-Filter, Inbound IP Filter, Outbound IP Filter und Domain Filter. Unter "Inbound IP Filter" steht als Beschreibung: "Use Inbound IP Filters to allow/deny Internet users to access the LAN network". Zu jedem Computer, dem man erlaubt zuzugreifen, muss man "Source IP : Port" und "Destination IP : Port" angeben. Ist das vielleicht sowas?
-
Eigentlich muesste doch nur ein Eintrag rein mit
Port 4662 TCP & UDP auf die IP deines Emule-Rechners weiterleiten.
Deswegen verwirrt mich die Aussage, dass du Quelle & ZielIP angeben musst.
Was für ein Model hast du denn?
-
Genau das ist es.
Als SourceIP nimmst du einfach 0.0.0.0
-
MikeSPK schrieb:
Eigentlich muesste doch nur ein Eintrag rein mit
Port 4662 TCP & UDP auf die IP deines Emule-Rechners weiterleiten.Wieso gerade dieser Port?
MikeSPK schrieb:
Deswegen verwirrt mich die Aussage, dass du Quelle & ZielIP angeben musst.
Was für ein Model hast du denn?Es ist der Router D-Link DI-604.
dEUs schrieb:
Genau das ist es.
Als SourceIP nimmst du einfach 0.0.0.0Die Adresse steht für xxx.xxx.xxx.xxx, oder wie? Und was scheibe ich bei Source-Port hin?
-
In der Hilfe zu der Seite steht:
Source IP:Port : Enter the Source IP address and port that you want the policy to apply to.
Destination IP:Port : Enter the Destination IP address and port that you want the policy to apply to.
For source or destionation IP address, you can define a single IP address (4.3.2.1) or a range of IP addresses (4.3.2.1-4.3.2.254). An empty implies all IP addresses.
For source or destionation port, you can define a single port(80) or a range of ports(1000-1999). Add prefix "T" or "U" to specify TCP or UDP protocol. For example, T80, U53, U2000-2999. No prefix indicates both TCP and UDP are defined. An empty implies all port addresses.
Schedule : This is the schedule of time when the IP Filter will be enabled.
Enable : Select this option for the specific IP filter policy to take effect.Wahrscheinlich muss ich also beide Source-Felder offenlassen. Als Destination IP hab ich jetzt meine LAN-IP (192.168.0.128) genommen und als Destination Port 4662. Geht aber nicht. Ein Server, zu dem ich mich in eMule verbinden wollte, sagt: "Fehler B.S.I -Server -- Brauche-Schnelles-Internet.de (66.118.189.240:4242) - Your port 4662 is not reachable. You have a LOWID, look http://www.edonkey2000.com/documentation/lowid.html ! Please correct your network config".