#define _USE_MATH_DEFINES Funktioniert net...
-
Ich glaub aber doch. Hab ich hier
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=47198&highlight=usemathdefines
gelesen und mir hier
http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/vclib/html/vclrfAThroughF.asp
bestätigen lassen. Oder hab ich das falsch verstanden?
-
Hast du denn Visual Studio.net? Dort funktioniert es nämlich. Wahrscheinlich hast du noch Version 6.0.
Bashar hat auch in dem einen Thread geschrieben:
M_PI steht übrigens nicht im Standard (nur gcc hat das, AFAIK).
-
Und die Hilfeseite in der MSDN bezieht sich auf Visual Studio.net.
-
OK, das könnte es sein. Hab wirklich grad die 6.0. Die .net hab ich zwar auch, aber leider nur in englisch. Das Problem ist, daß ich das ganze zwar unter Visuall C++ schreibe, aber eigentlich an der Uni unter einem SunOS kompiliert werden muß. Ich denke mal, daß es dann besser ist es selbst zu definieren. Danke...
-
Wo ist das Problem, pi selbst zu definieren?
Bevor du wegen so ner Konstante irgendwelche Header einbindest
. Für den landläufigen Gebrauch sollten ein paar Nachkommastellen wohl ausreichen...
-
Das Problem ist, daß wenn ich PI selbst definiere sin(2pi) zwar beliebig nahe an 0 kommt, aber nicht genau 0 wird. Und ich vermute, daß das eingebaute PI genau die Genauigkeit hat, die auch der Sinus hat, so das sin(2pi) doch 0 wird. Außerdem will ich ja was lernen. Und irgendwann werd ich mehr Konstanten brauchen. Und dann wäre das hilfreich...
-
Bei Zahlen in double und so ist doch immer eine kleine Abweichung (außer bei 0). Brauchst du das wirklich so genau?
BTW:
3.1415926535897932384626433832795028841971
6939937510582097494459230781640628620899
8628034825342117067982148086513282306647
0938446095505822317253594081284811174502
8410270193852110555964462294895493038196
4428810975665933446128475648233786783165
2712019091456485669234603486104543266482
1339360726024914127372458700660631558817
4881520920962829254091715364367892590360
0113305305488204665213841469519415116094
3305727036575959195309218611738193261179
3105118548074462379962749567351885752724
8912279381830119491298336733624406566430
8602139494639522473719070217986094370277
0539217176293176752384674818467669405132
0005681271452635608277857713427577896091
7363717872146844090122495343014654958537
1050792279689258923542019956112129021960
8640344181598136297747713099605187072113
4999999837297804995105973173281609631859
5024459455346908302642522308253344685035
2619311881710100031378387528865875332083
8142061717766914730359825349042875546873
1159562863882353787593751957781857780532
1712268066130019278766111959092164201989dürfte reichen, oder?
-
Naja, zum rechnen brauch ich es nicht genau, aber ich muß die Werte in eine ASCII-Datei in From einer Matrix schreiben. Und da sieht es blöd aus wenn alle Werte 3 Stellen haben bis auf die, die 0 sein sollten, die sind dann 10 Stellen lang.
Und wie gesagt, ich will ja was lernen
-
Dann lern Runden
-
Gut, das hilft mir jetzt, aber gelernt hab ich nix, außer runden! Wie oben schon festgestellt liegt der Fehler daran, daß ich kein .net nutze. Insofern hatte sich das Problem eh schon erledigt. Aber Danke...
-
.Net nur wegen pi?