Hilfe ... hab kein plan, wer kann helfen????



  • folgende Aufgabenstellung:

    Entwickeln sie ein C-Programm, welches nach Eingabe eines Quotienten q ( 0<q<1 ) die S=q+q1+q2+q^3+... einer unendlichen geometrischen reihe näherungsweise berechnet ...

    Bei der Lösung der Summe darf die Summenformel S=1/(1/q) nicht verwendet werden ...

    Das ganze brauch ich für die FH, hab da in dem nebenfach informatik diese plichtübung gestellt bekommen ...
    weiß aber nicht wie ich das lösen soll ...

    gruß
    CosmicBlue



  • Bin jetzt nicht so der Mathematiker, aber wie ich das seh, könntest du einfach diese Formel bis was weiß ich q^20 ausrechen und dann das Ergebnis auswerfen, weil anschließend die Summe sowieso nur noch extrem wenig ansteigt.



  • nee stimmt net! hoch 20 gibt bei 0.99999 immer noch weit über 0. Lass am besten solange durchlaufen solange daß ergebnis von q^n über 0.0001 ist oder so

    falls es nicht sowiseo noch irgendwelche Abkürrzungen für die Formeln gibt, aber davon hab ich kein Plan 😉



  • Hi,

    mal davon abgesehen, daß Hausaufgaben hier nicht gern gesehen werden.

    Deine Summenformel ist so nicht ganz richtig, denn s=1/(1/q) ergibt einfach q

    zum Programmieren als Vorschlag.

    1. eine Zahl einlesen
    2. prüfen ob 0<q<1
    3. wenn ja, dann in einer Schleife die Näherung berechnen und Ausgeben
       wenn nein, dann halt nichts berechnen und Programm beenden.
    

    grüße, Con@n



  • mal davon abgesehen, daß Hausaufgaben hier nicht gern gesehen werden

    Naja, ich denke mal es geht eher darum, dass Hausaufgaben hier nicht komplett gelöst werden sollen. Hilfestellungen und Tipps sind ja kein Problem.



  • sorry wegen der hausaufgabe ... verspreche das ich das das letzte mal gemacht hab ... ok???

    nun noch mal dazu:

    3. wenn ja, dann in einer Schleife die Näherung berechnen und Ausgeben
    wenn nein, dann halt nichts berechnen und Programm beenden.

    wie berechne ich die näherung mit einer schleife??? *Grübel*



  • na, Du zerlegst Deine Reihe.

    S= q + q^2 + q^3 + q^4

    Du siehst, der Exponent steigt immer um eins an. Daraus kannst Du die Schleife bilden.

    1. S  = q
    2. Schleifenbegin (exponent=2)
         S = q^exponent
         exponent um 1 erhöhen
         wenn gewünschte anzahl Durchläufe, dann raus aus Schleife
    
         zurück zu 2.
    

    Da das ganze ja nur Näherungweise sein soll, kannst Du selber bestimmen, wie viele Durchläufe Deine Schleife haben soll.

    Als Schleife ist da wohl am besten eine for(;;) und zum potenzieren nimmst Du pow(mantisse,exponent)

    grüße Con@n


Anmelden zum Antworten