C++ Audio Lib
-
a=a->next schrieb:
Fmod ist nicht für sowas nicht schlecht
Doppelte Verneinung?
Danke für den link
-
Doppelte Verneinung?
Hab mich nur verschrieben.
-
Hab mir das jetzt mal ein bisschen angesehen.
Habe aber nichts gefunden um den Line-In anzuzapfen, und auszugeben. Weiß jemand ob/wie das geht?
-
Nachdem niemand antwortet, nehme ich an, dass das nicht geht
-
Für Effecte und Ähnliches schreibt man eigentlich keine Standallone Programme mehr. Stattdessen schreibt man AudioUnits für Macs, DX-Plugins für PCs oder VST-plugins, um portabel zu sein.
Programme zum Aufnehmen und wiedergeben gibt's wie Sand am Meer.
Ich habe aber keine Ahnung von fmod, kann dir darauf also keine Antwort geben.
-
Konkret:
Am Line-In einer Soundkarte ist irgwend ein "Tongeber" (Radio, Mikrofon, ...) angeschlossen. Du willst diesen Sound, den du von Line-In hereinbekommst 1:1 am PC ausgeben. Per Befehl willst du dann das ganze aufnehmen (Mp3, wav, ... egal). Die Aufnahme soll beliebig lang sein (nur von Speicher beeinträchtigt).Wie würdest du vorgehen?
Was würdest du verwenden?
-
Wie würdest du vorgehen?
Was würdest du verwenden?Ich würde in meinem Fall WaveLab starten, auf Aufnahme drücken und dann in mein Mikro singen, oder was auch immer. Wenn ich fertig bin drück ich auf Stop und sage speichern. Dort wähle ich dann das Format (wav, mp3, ogg, ...) gebe einen Namen ein und fertig.
Bei mehrkanaligen Aufnahmen oder Aufnahmen, bei denen gleichzeitig etwas wiedergegeben werden soll (etwas anderes, als das Eingangssignal) weiche ich auf Cubase aus.
Vielleicht nicht ganz das, was du erwartet hast, aber so mache ich das immer, auch wenn ich nicht Singe, sondern nur Instrumente einspiele. Im Fall einer Gitarre schicke ich das ganze sogar in Echtzeit durch einen virtuellen Verstärker (hier brauche ich benfalls Cubase). Da mein Rechner nicht der schnellst ist muss ich meinen ASIO-Puffer zwar so einstellen, dass ich 5.8ms Latenz habe, aber das ist noch erträglich.
Bei Aufnahmen, bei denen ich sowas nicht brauche (eigentlich alle anderen Instrumente oder falls ich doch mal Singen sollte) aktiviere ich Direct Monitoring.
-
Was nützen ihm deine Antworten? Er will doch sowas selber programmieren.
-
Genau, ich möchte sowas ähnliches selber Programmieren. Natürlich nicht so umfangreich wie das was du beschrieben hast.
-
Würde das Programm für den professionellen Bereich entwickelt werden würde ich vorschlagen Steinbergs ASIO-Schnittstelle zu verwenden. Da das wahrscheinlich nicht zutrifft, ist es wohl eher sinnlos, da, wenn du nichts damit zu tun hast, wohl keine Karte mit ASIO-Treiber hast. (Krigst bei Terratec schon eine für etwa 130€). Ohne ASIO-Treiber hättest du deutlich größere Latzen, dein Programm wäre also nichtmehr sinnvoll einsetzbar. Da du nichts mit dem Signal machst kannst du die Puffer ziemlich klein drehen, ohne dass es zu aussetzern kommt.Vielleicht gehts dann doch.
-
http://ccrma-www.stanford.edu/~gary/rtaudio/ <-- das koennte was fuer dich sein.
ne plattforumunabhaengige MP3 lib wird sich dann wohl auch noch finden
Meep Meep
-
Die sieht doch gut aus.