Welches Informatik/Programmier Buch wünscht ihr euch zu Weihnachten?



  • Ist die Übersetzung dann trotzdem gut? Oder sollte man lieber zur englischen Version greifen? Das Buch wäre meine Nr. 2 auf der Wunschliste, glaube ich... 🙂



  • Gerard: Ich weiß, aber ich war zu faul die ISBN der deutschen Version rauszusuchen und davon abgesehen ist es für mich ziemlich egal welche Ausgabe ich lese.
    Danke trotzdem, ich werd mir einfach das zulegen das billiger ist/ ich schneller irgendwo sehe. 🙂



  • @nman
    Auch auf die Gefahr hin, dass du das längst weißt:
    "Programming Ruby" gibt es auch komplett als freies online-Buch. Das Buch ist imo aber so gut, dass man sich trotzdem ruhigen Gewissens die gedruckte Version kaufen kann.

    operator void schrieb:

    Ist die Übersetzung dann trotzdem gut? Oder sollte man lieber zur englischen Version greifen? Das Buch wäre meine Nr. 2 auf der Wunschliste, glaube ich... 🙂

    Meine Meinung nach ist die Übersetzung recht gut gelungen. Lässt sich gut lesen (ich persönlich mag das Original zwar lieber, aber das ist eigentlich nicht von Interesse und steht deshalb in Klammern). Letztlich ist das hier wohl nur eine Geschmacksache zu welcher Version man greift.

    PS: Bei dem "Programming Ruby"-Buch würde ich allerdings *auf jeden Fall* zum Original raten. Die deutsche Version ist bei weitem nicht so gut wie die englische.



  • Hume: Ich weiß, gammelt seit längerer Zeit in meinem "New bookmarks" Ordner herum:
    http://www.rubycentral.com/book/
    Sehe ich ähnlich und irgendwie habe ich doch sehr gerne richtige Bücher um etwas von Grund auf neu zu lernen. (Abgesehen davon sind eBooks leider oft eher unbequem, kann man weder in den Öffis noch am Bett herumlungernd lesen... 😉 )

    Dass es von dem Buch auch eine deutsche Übersetzung gibt wusste ich ehrlich gesagt gar nicht, ich sah nur vor einiger Zeit die Originalausgabe und da auf meiner Liste von Sprachen die ich lernen möchte nach wie vor Python, Ruby und Haskell stehen, dachte ich mir ich mach endlich mal Ernst damit... 🙂 )



  • Jetzt frage ich mal:

    Hat jemand schon dieses Buch gelesen?!

    Objektorientierte Analyse und Design | ISBN: 3893196730



  • ich will auch artificial intelligence programming!!!!

    @kingruedi
    aber haste mal geschaut was das kostet??

    wieso müssen die guten bücher immer so teuer sein. Man könnte doch meinen, dass LISP kein Schwein interessiert, und daher so ein Buch zum Spottpreis zu haben sein müsste. Oder sind das die Bücher die sich nur Unibibliotheken kaufen...(obwohl, da ist mein monatliches Budgets wahrscheinlich noch höher als deren).

    by the way: kennst du das buch schon....also schon angeschaut, drin geblättert?
    ist das mehr ai oder lisp lernen? also sowas wie chapter 1: learning lisp 1 - 300 und die restlichen Seiten ai oder ehr andersrum.



  • "Modernes C++ Design" finde ich eigentlich recht angenehm zu lesen und ich hab keine großen Fehler gefunden. Eigentlich hätte ich mir auch das Original geholt. Aber ich wollte natürlich Humes Nachwort lesen (und "Modern C++ Design" war teurer :D)

    ps.
    Ruby ist lustig. Noch nen paar interessante Links
    http://www.approximity.com/rubybuch2/rb_main.html
    http://www.joelh.de/selfruby/index.php
    http://www.home.unix-ag.org/tjabo/ruby/uguide/uguide00.html
    http://www.rubycentral.com/faq/rubyfaqall.html



  • ! schrieb:

    wieso müssen die guten bücher immer so teuer sein. Man könnte doch meinen, dass LISP kein Schwein interessiert,

    falsch gedacht

    und daher so ein Buch zum Spottpreis zu haben sein müsste.

    Hat halt eine geringere Auflage als VB für Dummies.

    by the way: kennst du das buch schon....also schon angeschaut, drin geblättert?
    ist das mehr ai oder lisp lernen? also sowas wie chapter 1: learning lisp 1 - 300 und die restlichen Seiten ai oder ehr andersrum.

    Genau so. Die ersten 3 Kapitel sind im wesentlichen eine Einführung in Common Lisp, und dann gehts in die vollen. Zwischendurch kommt was zu Prolog - aber nur um ein Prolog in Lisp zu implementieren - dann irgendwann gegen Ende noch was zu Scheme (wegen Continuations).



  • Weshalb ist LISP so geeignet für AI ?



  • das Problem bei so Büchern sind eben die Fixkosten, die bleiben ja auch bei kleinen Auflagen groß.

    Wobei der Preis sich allein dadurch nicht erklären kann, da ich festgestellt habe, dass gerade Bücher, die in Fachkreisen sehr empfohlen werden recht teuer sind.

    aber nun zu PAIP. Schau dir am besten mal die Buch-Homepage an http://www.norvig.com/paip.html



  • Ich bin auf der Suche nach guten OOD-Büchern. Angenehm überrascht war ich von "Obektorientierte C++-Anwendungen: Die Booch-Methode"[1] (leider etwas alt, aber vergleichbares hab ich noch nie gesehen. Der Autor geht ein komplettes Design von Anfang bis Ende durch, mit allen Sackgassen und Denkprozessen, anstatt einfach ein fertiges Stück zu präsentieren und sich bewundern zu lassen). Kennt jemand das neuere "Agile Software Development, Principles, Patterns, and Practices"[2], ebenfalls von "Uncle Bob"? Wie sieht es im Vergleich zu ersterem aus? Ich bin eigentlich nicht so wild auf XP, ich hab keine Kunden und keine Teamkollegen, ich will nur meine Designs besser strukturieren. Martin Fowlers "Refactoring"[3] wär natürlich auch was fürs Regal, aber das hab ich schonmal längere Zeit ausgeliehen gehabt.

    1:Objektorientierte C++-Anwendungen | ISBN: 3827295203 2:Agile Software Development | ISBN: 0135974445 3:Refactoring | ISBN: 0201485672

    @SirLant: Lisp wurde von KI-Menschen erfunden. Aufgrund der dynamischen Natur eignet es sich sehr gut für explorative Programmierung, d.h. um Probleme anzugehen, deren Lösung man zu Beginn noch nicht absehen kann. Desweiteren ist Symbolmanipulation ziemlich nützlich. Lisp besitzt unerreichte Metaprogrammingfähigkeiten, da der Code in Form von verketteten Listen geschrieben wird, die man entweder mittels Makros transformieren oder sogar zur Laufzeit erzeugen und direkt ausführen kann, weshalb man auch sagt, Lisp sei eine programmierbare Programmiersprache.



  • @Bashar: Ich würde gerne in LISP einsteigen, traue mich aber nicht mir sofort ein ganzes Buch darüber zu kaufen. Kennst du ein gutes Tutorial, oder kannst du eins von diesen hier empfehlen (hat google ausgespuckt)?
    1 2 3



  • Die ersten beiden kenn ich nicht, die sehen auf den ersten Blick auch nicht so toll aus (ich mag mich irren). Das dritte, "Common Lisp: The Language 2" ist eine recht formale Sprachbeschreibung, also kein Tutorial (ausserdem behandelt es ein Zwischenstadium während der Standardisierung, von 1990 bis 1994 ist noch einiges passiert).

    Ich würde mit Pascal Costanza's Highly Opinionated Guide anfangen (das ist kein Tutorial, nur ein Überblick). Dann zählen ich einfach mal ein paar Tutorials bzw. e-Books auf, die IMO ganz gut sind:
    Loving Lisp
    Successful Lisp
    Der Touretzky soll auch ganz gut sein.

    Außerdem ... bist du nicht Student? Such doch mal in der Uni-Bibliothek, ich empfehle Paul Graham: "ANSI Common Lisp".



  • Bashar schrieb:

    Ich bin auf der Suche nach guten OOD-Büchern. Angenehm überrascht war ich von "Obektorientierte C++-Anwendungen: Die Booch-Methode"[1] (leider etwas alt, aber vergleichbares hab ich noch nie gesehen. Der Autor geht ein komplettes Design von Anfang bis Ende durch, mit allen Sackgassen und Denkprozessen, anstatt einfach ein fertiges Stück zu präsentieren und sich bewundern zu lassen).....

    Schau dir mal Object-Oriented Programming von Peter Coad an. Das Buch geht genau den gleichen Weg.Vier Projekte werden vom ersten naiven Ansatz bis zum "perfektem" Design durchgedacht und es werden einem die nötigen Denkweisen vermittelt.Umgesetzt werden die Projekte jeweils mit C++ und Smalltalk.
    Ich bin vollkommen begeistert von dem Buch.Peter Coad hat auch diverse andere Bücher über OOA,OOD usw. geschrieben,zu denen kann ich aber leider nichts sagen.

    MfG
    Spacelord 🙂



  • ELMART - ist ein interactives Common Lisp Tutorial. Das ist für den Anfang IMHO am besten.



  • Spacelord schrieb:

    Schau dir mal Object-Oriented Programming von Peter Coad an.

    Werd ich machen. Ich kenn zwar OOA und OOD aus der gleichen Reihe (beide recht trocken), aber OOP soll auch laut amazon-Rezensionen anders sein. 69€ sind leider etwas viel, zum Glück gibts Bibliotheken.







  • Kennt jemand das neuere "Agile Software Development, Principles, Patterns, and Practices"[2], ebenfalls von "Uncle Bob"?

    Jup. Ist nach wie vor eines meiner Lieblingsbücher. Ich kann es allerdings nicht mit dem ersten Buch vergleichen, da ich das nicht kenne. Viele Teile des Buches gibt es auch einzeln als Kapitel, so dass man auf jeden Fall schon mal sehr gut reinschnuppern kann.

    Das PPP Buch ist in 6 Teile aufgeteilt die sich aber letztlich eher als drei Teile präsentieren.
    Der erste Teil gibt einen Überblick über [urlAgile Development (und damit auch XP). Hervorgehoben werden hier Planning, Testing und Refactoring. Die Kapitel stellen meiner Meinung nach jeweils einen sehr gelungen Einstieg dar. Mehr aber natürlich nicht.
    Der erste Teil endet mit einer langen "Pair Programmimg Episode" in der Uncle Bob und Robert Koss ein Bowling-Auswerte-Programm in Test-first-Manier entwickeln. Ich persönlich konnte nicht so furchtbar viel damit anfangen, was aber sicher auch daran liegt, dass ich das Kapitel nie wirklich aktiv (sprich am Rechner) gelesen habe.
    Das Kapitel als Artikel: http://www.objectmentor.com/resources/articles/xpepisode.htm

    Die anderen beide Teile bestehen aus einer Mischung aus Theorie und Praxis. Das heißt es wird ein konkretes Problem betrachtet (Payroll System, Weather Station, ETS Case Study) und dieses Stück für Stück designed und implementiert. Dazwischen kommen immer wieder mehr theoretisch orientierte Kapitel in denen wichtige Design Patterns (Command, Active Object, Template Method vs. Strategy, Facade vs. Mediator, Singleton vs. Monostate, Factory, Composite, Observer, Abstract Server, Adapter, Bridge, Proxy vs. Stairway to heaven, Visitor (Acyclic Visitor und State), fundamentale OO-Prinzipien (Single-Responsibility-, Open-Closed-, Liskov-Substitution-, Dependency-Inversion- und Interface-Segregation-Principle) sowie Prinzipien und Metriken für das Package-Design (Stability, Granularity, http://www.objectmentor.com/resources/articles/Principles_and_Patterns.PDF)
    . Das schöne an den Kapiteln ist aber, dass sie immer auch im Kontext des konkreten Problems sind und das außerdem Vor- und Nachteile diskutiert werden. Man sieht also ganz gut was wann was nützt und das z.B. weder DPs noch die genannten OO-Prinzipien eine Erfolgsgarantie haben. Robert Martin legt also schon Wert auf DTSTTCPW bzw. KISS.

    Appendix A und B geben dann noch mal einen Überblick über die UML. Dieser ist ebenfalls sehr gut gelungen. Für Leute die die UML aber schon fett beherrschen natürlich überflüssig.

    Naja, du kannst dir bei Interesse das Buch ja auch einfach mal bei mir ausleihen 🙂



  • HumeSikkins schrieb:

    Der erste Teil endet mit einer langen "Pair Programmimg Episode" in der Uncle Bob und Robert Koss ein Bowling-Auswerte-Programm in Test-first-Manier entwickeln. Ich persönlich konnte nicht so furchtbar viel damit anfangen, was aber sicher auch daran liegt, dass ich das Kapitel nie wirklich aktiv (sprich am Rechner) gelesen habe.
    Das Kapitel als Artikel: http://www.objectmentor.com/resources/articles/xpepisode.htm

    ich weiß das ich es nach ne weile übersprungen habe, den genauen grund weiss ich nicht mehr 🙂

    ich finde es sonst recht gut, ich musste mich auf jeden fall nicht zwingen das buch in die hand zu nähmen


Anmelden zum Antworten