GUI Programme mit Bprland C++
-
Wenn es dir beim Vergleich nur um die GUI-Gestaltung geht, solltest du noch sagen, womit du die VCL (denke ich mal) denn überhaupt vergleichen willst. VC hat sowohl integrierten Support für WinAPI-/MFC-UIs als auch für das .NET Framework/Windows Forms. Genau wie mit der VCL kann man mit Windows Forms auch schöne Anwendungen zusammenklicken, man braucht in beiden Fällen aber __eine __handvoll __erweiterungen, weil keine Bibliothek wirklich für C++ designt wurde.
-
mir geht es eigentlich nicht darum fenser...zusammenzuklicken, sondern mit dem code der dahinterstecckt zu programmieren...
also sind die befehle gut...,leicht zu erlernen, wie umfangreich sind die libarys...
-
befehle? naja, lassen wir das
Die VCL ist IMHO nicht wirklich C++ haft (hab aber VCL nie sehr intensiv gemacht!). Die VCL wurde speziell für die Cross-Language Entwicklung zwischen Delphi und BCB entwickelt AFAIK.
-
Äh, die alte Borland C++ - Reihe wurde doch noch gar nicht mit VCL ausgeliefert, da war noch OWL angesagt. VCL kam erst mit dem Builder. Oder bin ich da falsch informiert?
-
-King- schrieb:
Äh, die alte Borland C++ - Reihe wurde doch noch gar nicht mit VCL ausgeliefert, da war noch OWL angesagt. VCL kam erst mit dem Builder. Oder bin ich da falsch informiert?
Nein, biste nicht. Genau deswegen gehen bisher alle Beiträge in diesem Thread vollkommen am Thema vorbei!
-
CeNoRiDeR schrieb:
Was haltet ihr von Borland C++ im vergleich zu Microsoft Visual C++, GTKmm, Qt,...und was es da noch alle gibt?
du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Was man schon vergleichen kann ist der BCB und das MS VisualStudio C++.MS VisualStudio C++ ist um längen besser als der BCB, wenn es nicht um Datenbankprogramme geht. Das einzigste, vwas aus der Borland-Fraktion da mithalten könnte wäre der BuilderX. Wenn man den BCB6 mit dem MS VisualStudio vergleicht ist es eigentlich schon unfär, da man IDEs unterschiedicher Generationen vergleicht. Ein Vergleich des MS VisualStudio mit dem BuilderX wäre passender. Leider ist der aber nicht fertig.
Du möchtest wissen was du nehmen sollst ?
Der BuilderX ist noch längst nicht ausgereift. Die Entwicklungsumgebungen von JAVA sind voll mit Bugs und unzureichend. Das einig gute was ich derzeit sehe ist das MS VisualStudio C++.
Was du aber nimmst muss du selber wissen.
-
mhhh...ok...ich hab mich falsch augedrückt...
was ich eigentlich wissen wollte ob VCL ? "besser" ist wie die MFC, GTKmm,Qt... oder was halt so die erfahrungen mit der VCL sind...
-
MFC ist kein gutes C++ sondern schon bald mehr C. VCL ist da, obwohl die Klassen aus Dephi kommen, nächer an C++.
Ansonsten gilt ja was KlausB gesagt hat.
Die VCL wird definitiv, so wie sie heute ist nicht mehr weiterentwickelt (wenn überhaupt). Das liegt daran, dass Delhi sich an .Net orientieren wird. Zwangsläufig muss die Klassenbibliothek auch angepasst werden. Der Nachfolger vom BCB, der BuilderX, benutzt wxwindows und ist dann vollständig von der Delphi-Version getrennt.
Dier MFC wird nicht solch ein schnelles Ende finden, obwohl die MFC bereits totgesprochen wird wie die VCL. Es gibt Entwickler, die können Aufgrund der hardwarenahen Enwicklung nicht umsteigen. Diese Gruppe von Entwicklern bescherrt aber MS ein Marktvorteil der nicht zu unterschätzen ist, zumal meist bei den Unternehmen, die sowas entwickeln, viel Geld dahinter steckt. MS wird nicht diese Kooperationspartner vergraulen und riskieren, dass linux sich durch eigenes Verschuldenen besser am Markt platzieren kann.
Daher wird es C++ Entwicklungen im MFC- Stil (vielleicht nicht das heutige MFC (siehe folgenden Text)) meiner Meinung nach weiterhin geben.
Die Strategie von MS ist aber klar, wenn man sich das Studio anschaut. Mach mal ein C#- Projekt auf , bastel ein wenig rum. Dann öffen ein C++- Projekt.
Man sieht, das MFC im Studio übernommen wurde. Aber auch wirklich NUR übernommen. DIe IDE für C# ist wesentlich konfortabler als die von MFC. Ganze Teile, die man hätte auch in C++ umsetzen könne, wurden weggelassen. Und das ist nicht wenig. Keine wesentliche Weiterentwicklung also zum Thema MFC. Das bedeutet, dass MS da etwas vor hat. Wenn ein Unternehemn teile eines Tools nicht weiterentwickelt, bedeutet das meist, dass diese Teil eretzt wird oder ganz verschwinden wird.
Da letzteres ja bereits von mir vorsichtig ausgeschossen wurde, bleibt nur die These, das MS das MFC- Konzept durch eine neue Libary ersetzen wird. Da Longhorn bereits angekünndigt ist, ist diese These ja auch nicht alzuweit von der Hand zu weisen.naja, und was die anderen Freeware- Blibliotheken betrifft: Die sind letzendlich dem gehampel der Großen ausgesetzt. Wenn sich die Grundstruktur einer Plappform ändert, funktionieren die Bibliotheken so nciht mher. Man muss diese dann eventuel umschreiben. Würde mich nicht wundern, wenn MS da später, wenn Longhorn kommt, ein Riegel vor schieben wird. Daher habe ich auch bedenken bezüglich der Borlandstratiegie, welche ja auf wxwindows aufsetzt.
Ganz verschließen kann MS ihr Betriebssystem nicht. Dann würden zu viele nach Linux abwandern. Deshalb bin ich da trotz meiner Skeptsis doch ein wenig optimistisch.
Die Gedanken, die du dir gerade machst, macht sich wahrscheinlich jeder Entwickler in diesen Monaten. Man kann derzeit nicht wirklihc sagen, mit welcher Strategie man späöter am besten fährt.
Was ist besser, was ist schlechter ? -> Die Frage ist falsch gestellt.
Was bringt es dir, wenn du auf eine vermeindlich bessere Bibliothek setzt, die in ein paar MOnaten in die Tonne gehauen wird.
Dei Frage müsste lauten: "Was hat Zukunft". Aber die kann dir keiner beantworten. Das ist die meistgestellteste Frage in der IT-Branche, welche ich in den letzten Monaten nicht mehr aus den Ohren bekomme.
-
vielen dank AndreasW für deine ausfühliche Antwort zu dem Thema!!!
-
Die Gedanken, die du dir gerade machst, macht sich wahrscheinlich jeder Entwickler in diesen Monaten. Man kann derzeit nicht wirklihc sagen, mit welcher Strategie man späöter am besten fährt.
Das ist leider nur zu wahr. Wird sich evt. C# durchsetzen? Der MFC sage ich auf jeden Fall keine große Zukunft vorraus. Wir hatten daruber vor kurzem einen Threat (MFC->tot). Momentan (und wahrscheinlich bis Longhorn) kann man nicht sagen, wie es weitergehen wird.
-
c++eus schrieb:
Momentan (und wahrscheinlich bis Longhorn) kann man nicht sagen, wie es weitergehen wird.
das sehe ich auch so. Eine erfolgreiche Longhorn- Einführung im Jahr 2005 ist wohl der Schlüsselzeitpunkt für Entscheidungen. Alles andere wäre verfrüht.
-
AndreasW schrieb:
c++eus schrieb:
Momentan (und wahrscheinlich bis Longhorn) kann man nicht sagen, wie es weitergehen wird.
das sehe ich auch so. Eine erfolgreiche Longhorn- Einführung im Jahr 2005 ist wohl der Schlüsselzeitpunkt für Entscheidungen. Alles andere wäre verfrüht.
Wobei mir 2005 als Einführung etwas optimistisch ersheint. Vor 2006 wird wohl nichts kommen.
-
Die MFC wurde von Visual C++ 6 auf 7 weiterentwickelt.
Jedenfalls in der Versionsnummer. Von 4.2 auf 7.0