Laserprojektor



  • Hallo!

    In einer älteren Ausgabe der c't stand einmal etwas über einen Laserprojektor, der einen normalen Beamer ersetzt. Ob es wohl möglich wäre, so etwas selbst zu bauen?

    Man bräuchte drei Laserdioden: eine für Rot, eine für Grün, eine für Blau, deren Spannung man dann während des Abstastens verändert, um verschiedene Farben zu mischen.
    Die Laserstrahlen würden durch einen (sehr schnell) rotierenden Spiegel horizontal und durch einen langsamer rotierenden Spiegel vertikal abgelenkt. Bei den Spiegeln würde man am besten 8- oder mehr-seitige Spiegel verwenden, um die benötigte Drehzahl in Grenzen zu halten.

    Angenommen man wollte ein Bild mit 500 Zeilen 50 mal in der Sekunde neu aufbauen, und man würde einen 8-seitigen Spiegel verwenden: dann müsste sich der Spiegel mit einer Geschwindigkeit von 3125 Umdrehungen pro Sekunde (!) drehen. Aber sowas zu erreichen dürfte wohl ziemlich schwierig werden, oder? Indem man gleich mehrere Laser und Spiegel verwendet, könnte man die Drehzahl natürlich noch verringern...

    Weiß jemand, wie man sowas lösen könnte?
    Ich habe nicht konkret vor, sowas zu bauen, aber es ist doch ein nettes Gedankenspiel.



  • Kann es sein, dass die CT Im April erschienen ist?
    Da bringen die nämlich immer einen Apilscherzartikel!



  • 1. bringt die c't ihren Aprilscherz immer schon im März, und
    2. habe ich in vielen Newsgroups (nicht nur in deutschsprachigen) davon gelesen - sowas gibt es wirklich, und auch schon für den Heimgebrauch geplant.



  • Was ist denn ein Laserprojektor?

    Bei ebay hat zB. mal ein Student seine Diplomarbeit verkauft, eine Anleitung zum Beamer-Selberbau. Ist nicht soo aufwendig wie von Tomas Riker beschrieben und die Materialkosten liegen wohl so um die 100-200 Euro.

    Alternative wäre, Tageslichtprojektor in der Schule klauen und so'n Drauflege-Fernseher kaufen. 😉 Die sind auch nicht so teuer.



  • Ein Röhrenmonitor benutzt ja Elektronenstrahlen, die blitzschnell abgelenkt werden, um das ganze Bild abzutasten. Ein Laserprojektor benutzt dazu einen Laserstrahl. Da Licht ja nicht mit Magnetfeldern abgelenkt werden kann, verwendet man sehr schnell rotierende Spiegel.



  • hab sowat schon zu kaufen gesehen irgendwo, das ist schon ein wenig älter. früher mußte man 100k$ dafür hinblättern, das letzte mal hab ich soeinen für 30keuros gesehen (Wenn ich mich recht erinnere)

    der vorteil von so nem ding ist, dass man nicht focusieren muss, aber sonst? ich wüste nicht was so ein dingens bringen sollte.

    ein rotierender spiegel würde auch nicht das optimale sein, weil man 180° damit ausleuchten würde, man möchte aber einen kleinen bereich damit ablichten, zudem sind diese spiegel auch leicht gewölbt um den laserstrahl breiter zu machen (auf der fläche auf die man projeziert), weil man ansonsten nur sehr viele kleine pünktchen/striche sehen würde.
    die laser dafür müssen auch sehr stark sein, damit man nicht nur ein blasses bild sieht. dafür müssen wieder die spiegel sehr wiederstandfähig sein und zu einem höcheren grad reflektieren als normale spiegel (weil alles was sie absorbieren dann in wärme gewandelt wird).

    du kannst das ja mal mit einem laserpointer einen prototypen bauen 😃

    rapso->greets();



  • rapso schrieb:

    ein rotierender spiegel würde auch nicht das optimale sein, weil man 180° damit ausleuchten würde, man möchte aber einen kleinen bereich damit ablichten

    Darum sollte man ja einen 6- oder 8-seitigen Spiegel verwenden. Dadurch wird die benötigte Drehzahl runtergeschraubt und gleichzeitig verringert sich der Projektionswinkel.
    Wie gesagt - ich will sowas nicht bauen, aber ich finde die Idee interessant!



  • kannst ja ein alten laserdrücker auseinader nähmen, so weit ich weiß arbeiten die mit so ein rotierenden spiegel



  • Viiieeeeeeeeeeel zu gefährlich... (Gibt doch aber Laserschutzbrillen)



  • frag mal georg lukas wieviel sein (natürlich das grösste und beste) laser kino gekostet hat.
    Gibt's schon länger, so ein paar jahre





  • flyingCoder schrieb:

    Viiieeeeeeeeeeel zu gefährlich... (Gibt doch aber Laserschutzbrillen)

    "No risk no fun" sag ich immer.


Anmelden zum Antworten