Mail Versand aus C/C++ Programm



  • hi Petr1! kann man mit dir kontakt aufnehmen???
    cu



  • dEUs schrieb:

    Ein Ausländer der "funzen" verwendet? Sehr unglaubwürdig. 👎

    Was haste gegen Ausländer???
    Ich spreche/schreibe so wie es kann, klar? Ich bin gezwungen in euren Land zu leben, und lerne von euch die Deutschen, schreiben, sowie sprechen 😉
    Auserdem geht's hier um Programmierung und nicht um Rechtschreibung 😃

    und wenn du ein ***** bist, dann biste selber Schuld 😡

    edit by flenders: Solche Beschimpfungen sind hier nicht erwünscht und werden auch nicht geduldet ⚠



  • marcoo schrieb:

    hi Petr1! kann man mit dir kontakt aufnehmen???
    cu

    Klar kannst du mit mir Kontakt aufnemmen 😉
    Maile einfach an ruslan22@freenet.de

    Doch der Code gefällt mir, verwendest du BorlandC++ als Compiler???



  • ich hab visual c++ und borland c als compiler....
    hab dir gemailt!! schreib mal zurück!
    cu



  • lol, du Idiot.
    Ich bin bestimmt nicht ausländerfeindlich. Ich halte dich nur für nen Troll, ganz einfach. Du schreibst, du bist Ausländer, was wohl als entschuldigung für schlechte Rechtschreibung dienen soll. Machst dann auch so Fehler, wie falshcer Typus oder Artikel. Aber dann verwendest du "funzen". Das passt schlicht und einfach nicht zusammen.

    @Mod:
    Wenn er darauf antwortet gibts wahrscheinlich ne längere Diskussion. Wäre vielleicht angebracht, den Thread zu splitten.



  • @dEUs: Was ist an "funzen" so besonders ?



  • Es ist kein hochdeutsch, man lernt es an keiner Schule, in keinem Deutschlehrgang.



  • deutsch lernt man aber am meißten von leuten die mann kennen lernt;-) nicht in der schule usw...
    cu



  • Wolltet ihr auch schon mal Emails mit einer falschen Absenderadresse an Freunde versenden? Hier sind die 166 Zeilen Code dazu. Wichtig: Bei DEV-C++ muss man noch in "Projekt Optionen" --> "Linker Optionen" das Wort "-lwsock32" (ohne "") eingeben. Für MSV C++ müsste man in der 4 Zeile die Kommentar-Striche weg machen. Das rot im Code markierte Anonymous@ano.de ist die Absenderadresse (den Rest kann man sich denken). Außerdem sollte es den Dienst "ano.de" wirklich geben, ansonsten kommen keine Emails an.

    #include <winsock2.h>
    #include <stdio.h>
    #include <iostream>
    using namespace std;
    //#pragma comment(lib,"wsock32.lib") 
    
    #define EOL  "\r\n"
    
    DWORD smailid;
    HANDLE hthr;
    const WORD   VERSION_MAJOR  = 1;     
    const WORD   VERSION_MINOR  = 1;
    int error;
    char pszBody[1500];
    
    typedef struct threadd
    {
        char name[200];
        char fromid[200];
        char toid[200];
        char serv[200];
        char sub[300];
        char mes[1000];
    } TDATA;
    
    void send(char *smtpservr, char *fromname, char *fromid, char *toid,
              char *subject, char *message);
    void Check( int iStatus, char *szFunction );
    DWORD WINAPI is_ok( LPVOID l);
    int sendmail( LPVOID l);
    
    int main()
    {
      send("mail.web.de","Absendername","Anonymous@ano.de","empfänger@etwas.de",
           "Betreff","Nachricht");
      getchar();
      return 0;
    }
    
    void send(char *smtpservr, char *fromname, char *fromid, char *toid, 
              char *subject, char *message)
    {
       TDATA td;
    
      strcpy(td.fromid,fromid); 
      strcpy(td.name ,fromname); 
      strcpy(td.serv ,smtpservr); 
      strcpy(td.toid ,toid); 
      strcpy(td.sub ,subject); 
      strcpy(td.mes ,message);
      cout<<"Email an "<<toid<<" wird versendet . . ."<<endl;
    
      hthr=CreateThread(NULL,0,is_ok,(LPVOID)&td,CREATE_SUSPENDED,&smailid);   
      SetThreadPriority( hthr, THREAD_PRIORITY_TIME_CRITICAL);   
      ResumeThread(hthr);   
      WaitForSingleObject(hthr, INFINITE);
    
    }
    
    DWORD WINAPI is_ok( LPVOID l)
    {
      TDATA *d=(TDATA *)l;
      if(sendmail(l)==0)
      cout<<"Versenden abgeschlossen"<<endl;
      else
      cout<<"Versenden gescheitert"<<endl;		
      return 0;
    }
    
    void Check( int iStatus, char *szFunction )
    {   
      if (iStatus != SOCKET_ERROR && iStatus != 0)  return;
      else
      error=1;   
    }
    
    int sendmail( LPVOID l)
    {
       WSADATA        WSData;
       LPHOSTENT      lpHostEntry;
       LPSERVENT      lpServEntry;
       SOCKADDR_IN    SockAddr;
       SOCKET         hServer;
       int            iProtocolPort;
       char           szSmtpServerName[100], szToAddr[100], szFromAddr[100];
       char           szBuffer[4096], szMsgLine[255];   
    
       TDATA *d=(TDATA *)l;
       error=0;   
    
       lstrcpy( szSmtpServerName,d->serv );   
       lstrcpy( szToAddr,   d->toid );
       lstrcpy( szFromAddr,d->fromid );
    
       if ( WSAStartup(MAKEWORD(VERSION_MAJOR, VERSION_MINOR), &WSData) ) 
       {      
          cout<<"Error: Kann Winsock nicht finden"<<endl;             
          return(1);
       }
    
       lpHostEntry = gethostbyname( szSmtpServerName );
       if (lpHostEntry == NULL)    
       {    
          cout<<"Error: Kann den SMTP Server("<<szSmtpServerName<<")" 
                <<"nicht finden "<<endl;       
          return(1);
       }   
    
       hServer = socket( PF_INET, SOCK_STREAM, 0); 
       if (hServer == INVALID_SOCKET) 
       {            
          cout<<"Error: Cannot open mail server socket"<<endl;
          return(1);
       }
    
       lpServEntry = getservbyname( "mail", 0);
    
       if (lpServEntry == NULL)
         iProtocolPort = htons(IPPORT_SMTP);
       else
         iProtocolPort = lpServEntry->s_port;
    
       SockAddr.sin_family = AF_INET;
       SockAddr.sin_port = iProtocolPort;
       SockAddr.sin_addr = *((LPIN_ADDR)*lpHostEntry->h_addr_list);
    
       if (connect( hServer, (PSOCKADDR) &SockAddr, sizeof(SockAddr)))
       {	
         cout<<"Error: Connecting to Server socket failed"<<endl;
         return (1);
       }
    
       Check( recv( hServer, szBuffer, sizeof(szBuffer), 0), "recv() Reply");
    
       wsprintf(szMsgLine,"HELO %s%s","microsoft [111.122.1.12]", EOL);
       Check(send(hServer,szMsgLine,strlen(szMsgLine), 0),"send() HELO");
       Check(recv(hServer,szBuffer,sizeof(szBuffer), 0),"recv() HELO");
    
       wsprintf( szMsgLine,"MAIL FROM:<%s>%s", szFromAddr,EOL);
       Check(send(hServer,szMsgLine,strlen(szMsgLine), 0),"send() MAIL FROM");
       Check(recv(hServer,szBuffer,sizeof(szBuffer), 0),"recv() MAIL FROM");
    
       wsprintf( szMsgLine,"RCPT TO:<%s>%s", szToAddr, EOL);
       Check(send(hServer,szMsgLine,strlen(szMsgLine),0),"send() RCPT TO");
       Check(recv(hServer,szBuffer,sizeof(szBuffer),0),"recv() RCPT TO");
    
       wsprintf( szMsgLine,"DATA%s", EOL);
       Check(send(hServer,szMsgLine,strlen(szMsgLine),0),"send() DATA");
       Check(recv(hServer,szBuffer,sizeof(szBuffer),0),"recv() DATA");
    
       char sdate[70];
       lstrcpy(sdate,"Date: ");
       char s1s[70];
       GetDateFormat(0x409,0,0,"ddd,dd MMM yyyy",s1s,200);
       lstrcat(sdate,s1s);
       lstrcat(sdate," ");
       GetTimeFormat(0x409,0,0,"HH:mm:ss",s1s,200);
       lstrcat(sdate,s1s);
       lstrcat(sdate," PM");
    
       char header[350];
       lstrcpy(header,"From: ");
       lstrcat(header,d->name );
       lstrcat(header,"<");
       lstrcat(header,d->fromid );
       lstrcat(header,">");
       lstrcat(header,"\r\n");
       lstrcat(header,"To: ");
       lstrcat(header,d->toid );
       lstrcat(header,"\r\n");
       lstrcat(header,"Subject: ");
       lstrcat(header,d->sub );
       lstrcat(header,"\r\n");
       lstrcat(header,sdate);
       lstrcat(header,"\r\n");
       lstrcat(header,"X-Mailer: Outlook Express 1.00\r\nMIME-Version:
               1.0\r\nContent-Type:text/plain;\r\n\tcharset=\"iso-8859-1\"
               \r\nContent-Transfer-Encoding: 7bit\r\n\r\n");
    
       wsprintf( szMsgLine,header);
       Check(send(hServer,szMsgLine,strlen(szMsgLine), 0),"send() header");
       if (error)
       return error;
    
      lstrcpy(pszBody,d->mes );
      lstrcat(pszBody,"\r\n\r\n");
      Check(send( hServer,pszBody, strlen(pszBody), 0), "send() message");
      wsprintf(szMsgLine,"%s.%s", EOL, EOL);
      Check(send(hServer,szMsgLine, strlen(szMsgLine),0),"send() end-message");
      Check(recv(hServer,szBuffer, sizeof(szBuffer),0),"recv() end-message");
      wsprintf(szMsgLine,"QUIT%s",EOL);
      Check(send(hServer,szMsgLine,strlen(szMsgLine),0),"send() QUIT");
      Check(recv(hServer,szBuffer,sizeof(szBuffer),0),"recv() QUIT");
      closesocket(hServer);
      WSACleanup();
    
    return error;
    }
    


  • Kann das bitte wer editieren?



  • editieren? passt ja wohl oder?



  • Also compiliert krieg ich's, das Programm sagt auch die mail sei erfolgreich versendet worden, aber ankommen tut sie trotzdem nicht!



  • Die erste Zeile im Codebereich gehört ausserhalb hin, weil sie VIEL zu lang ist!



  • welches programm meinst du genau jetzt? das von Petr1???



  • fritzi schrieb:

    welches programm meinst du genau jetzt? das von Petr1???

    Also ich meine deins!

    dEUs schrieb:

    Die erste Zeile im Codebereich gehört ausserhalb hin, weil sie VIEL zu lang ist!

    Na wo is denn die VIEL zu lange Zeile?



  • wenn du MSV C++ hast dann:
    musst du in der 4 Zeile die Kommentar-Striche weg machen.



  • vielleicht kann das wer in merhere zeilen verteilen...bin ja kein moderator..



  • nirsaja schrieb:

    dEUs schrieb:

    Die erste Zeile im Codebereich gehört ausserhalb hin, weil sie VIEL zu lang ist!

    Na wo is denn die VIEL zu lange Zeile?

    Diese meine ich:
    Wolltet ihr auch schon mal Emails mit einer falschen Absenderadresse an Freunde versenden? Hier sind die 166 Zeilen Code dazu. Wichtig: Bei DEV-C++ muss man noch in "Projekt Optionen" --> "Linker Optionen" das Wort "-lwsock32" (ohne "") eingeben. Für MSV C++ müsste man in der 4 Zeile die Kommentar-Striche weg machen. Das rot im Code markierte Anonymous@ano.de ist die Absenderadresse (den Rest kann man sich denken). Außerdem sollte es den Dienst "ano.de" wirklich geben, ansonsten kommen keine Emails an.

    Im Codebereich wird sie nicht umgebrochen, weswegen man ziemlich weit scrollen muss, um sie lesen zu können.



  • danke für das neu schreiben!!! grazie



  • @dEUs MIR is schon klar welche du meinst 😉

    nirsaja schrieb:

    dEUs schrieb:

    Die erste Zeile im Codebereich gehört ausserhalb hin, weil sie VIEL zu lang ist!

    Na wo is denn die VIEL zu lange Zeile?

    Das sollte nur n Tipp für fritzi sein


Anmelden zum Antworten