Externe Festplatte und Suse Linux!?
-
Hi,
kann man auf eine externe Festplatte Suse Linux installieren??Danke
-
Klar, warum nicht?
-
Ich dachte man muss bei einer Externen Festplatte Treiber installieren, weil die ja USB angeschlossen ist!Und das die erst im Windows startet!
Also kann man von einer Externen Festplatte auch ein Betriebssystem booten??
Ist es sinvoll Linux auf eine Externe Festplatte zu installieren?
-
Ich glaube nicht, dass man einfach so von einer externen Festplatte, welche per USB angeschlossen ist, booten kann. Dann müsste das BIOS ja einen USB-Storage Treiber besitzen, was ich bis jetzt noch nie gesehen habe. USB 1.1 ist eh viel zu langsam um damit eine Festplatte anzuschliessen und auch noch vernünftig arbeiten zu können. USB 2.0 wäre schon sinnvoller.
Ich könnte mir vorstellen, dass man von einer externen SCSI-Platte booten kann, wenn man eine SCSI-Karte mit BIOS hat.
Du kannst allerdings versuchen per CD z.B. Knoppix zu starten, und alle Einstellungen, Daten und vielleicht zusätzliche Programme auf der externen Festplatte zu speichern.
-
Also ich habe ein Notebook mit einer IBM 20 GB Festplatte!
Die ist halt zu klein um WinXP und Linux drauflaufen zu lassen!
Da ich im mom nur ein Notebook habe ist es günstiger eine Externe Festplatte zu nehmen als sich eine Notebook Festplatte zukaufen!
Ich habe USB 2.0 und auch ein 1394 port!Hat einer ne Idee wie man das sonst noch lösen kann??
Oder doch eine Notebook Festplatte!?
-
Wenn du Firewire damit meinst, sollte die Karte oder das Board doch n Boot Bios haben oder? Dann waehre das imho die erste wahl.
-
also in den neueren mainboards kann man imm bios bei der bootreihenfolge usb und firewire auch mit einstellen
da die usb mass storage treibe rja genormt sind
ich hatte das jedenfalls beim k7s5a und bei meinem jetzigen k7s8xe auch, jedoch nur usb, da ich firewire nicht am mainboard habe
-
Echt? Booten von einer USB-Platte, da haben sie mal was inovatives gemacht.
Auf jeden Fall muss man noch den Stromverbrauch beachten. Eine externe Festplatte, besonders wenn sie nicht für den Notebookbetrieb entwickelt wurde, braucht doch einiges an Strom, was die Akkulaufzeit verringert.
-
Echt? Booten von einer USB-Platte, da haben sie mal was inovatives gemacht.
Auf jeden Fall muss man noch den Stromverbrauch beachten. Eine externe Festplatte, besonders wenn sie nicht für den Notebookbetrieb entwickelt wurde, braucht doch einiges an Strom, was die Akkulaufzeit verringert.
-
Naja, wenn Du nicht von der externen Platte booten kannst dann erstellst Du halt eine kleine /boot-Partition auf einer internen Platte und die Sache ist geregelt.
-
Kann man auf eine Externe Festplatte auch Programme installieren z.B. Office u.s.w.??? Oder kann man eine Externe Festplatte nur zur Daten sicherung nehmen??
-
Programme sind ja auch nichts anderes als Dateien (ausser, sie haben irgend 'nen kranken Kopierschutz...), im allgemeinen sollte das also kein Problem sein. Ausfuehren kannst Du die Programme dann aber im allgemeinen auch nur auf dem Computer, an dem Du die Installation vorgenommen hast!
-
Man kann auf einer externe Platte das gleiche machen wie auf einer internen. Ich habe zumindest unter Windows aber noch kein stabil laufendes Gehäuse gehabt.
In Windows schreibt er mir des öfteren einen möglichen Datenverlust.
Liegt aber nicht an der Festplatte(Laptopfestplatten) sondern an den Gehäusen da ich eine mit Firewire und USB und eine 2te mit USB habe.
Aus diesem Grund habe ich sie auch nie unter Linux versucht.
Booten geht definitiv von externen Platten wenns das Bios unterstützt.