Welche Programmiersprache für Datenbankabfragen???



  • ich wollte mal wissen welche programmiersprache ihr empfehlen könnt, um eine eingabe- bzw. abfragemaske für eine sql datenbank zu programmieren.. es soll damit ein kundenstamm verwaltet werden (eingabe von namen, adresse usw, suchfunktion etc.).. ich habe bisher einiges in c++ gemacht und auch etwas vb, java und c#.. hab mich auch über andere sprachen informiert, aber ich komme da nicht so auf ein klares ergebniss, was für so etwas am besten ist..
    da ich nun auch kein profi in sachen programmieren bin, sollte es natürlich auch nicht sooo kompliziert sein.. aber ich hab natürlich auch keine probleme damit, mich da reinzufuchsen :).. wäre dankbar für ein paar ratschläge..



  • rekall, ist ein frontend (ähnlich wie access) mit dem man schnell eine oberfläche zusammenklicken kann, es werden mehrere datenbanken unterstützt...
    als scriptsprache kommt python zum einsatz...läuft unter windows und linux

    http://www.golem.de/0311/28541.html

    mfg



  • Das Beste gibst es nicht!
    Womit würdest du den gerne mit Datenbanken programmieren, so zum Ausprobieren.

    Von der Schwirigkeit würde ich das so Bewerten: vb (leicht), c#, java, c++ (schwer)

    Allerdings würde ichp ersönlich niemals in vb 6 programmieren!
    Eine Datenbankprogramm habe ich schon in C# geschrieben und die Dokumentation ist sehr gut.

    In C++ hast du ja die Vielfalt, welche bibliothek du verwendest willst: mfc oder vcl.

    NACHTRAG:

    Die Sprache, womit einer Datenbank angesprochen wird, ist SQL (Structured Query Language).



  • ^vb würde ich zwar auch nehmen, wäre aber nicht gerade meine erste wahl.. c# würde mich schon sehr reizen, zumal ich mich in der richtung sowieso etwas fortbilden wollte.. hast du vielleicht einen link zu einem tut, wo das thema datenbanken und c# angesprochen wird?



  • Du kannst auch schön mit Perl Datenbanken ansprechen!

    Hier ein Link zu einem super Forum:

    http://board.perl-community.de/

    Gruß skontox



  • @mays

    Wie gesagt die Dokumentation des .NET-Framework hat mir gereicht, deswegen brauchte ich nie ein Tutorial suchen.

    Hier der Link für .NET-Framework 1.1: ms-help://MS.VSCC.2003/MS.MSDNQTR.2003FEB.1031/cpguide/html/cpconaccessingdatawithadonet.htm
    für die Datenbankzugriff!



  • In erster Linie kommt es auf den Einsatzzweck an. Ist aber bei jeder Sprache so.

    Datenbanken kann man mit Access genauso ansprechen wie mit Ass.

    Das Problem ist nie die Datenbank anzusprechen. Die meiste Arbeit hat man mit der Visualisierung. Für Programme die schnell fertig sein müssen verwende ich z.B. Access. (Klicki Bunti). Sonst C++ und die API von MYSQL.
    Will ich Datenbankunabhängig sein verwende ich meine Wrapperklasse für ODBC.


Anmelden zum Antworten