Programmierrichtlinien



  • servus!
    hier gab es schon mal nen langen thread dazu, einfach mal die suche benutzen

    grüße 😮



  • lol, jeder Programmierer und jeder Projektleiter hat seine eigenen Programmierrichtlienen!

    Also musst du versuchen, den kleinsten gemeinsammen Nenner zu finden und der ist wohl a) leichte Wartbarkeit b) möglichst das vermeiden von Fehlern unterstützen.

    @red2k
    die Suche ist leider gerade nicht voll da, wegen der MySQL Probleme (verdoomtes MySQL 4.x ;))



  • hallo!

    red2k schrieb:

    servus!
    hier gab es schon mal nen langen thread dazu, einfach mal die suche benutzen
    grüße 😮

    kingruedi schrieb:

    die Suche ist leider gerade nicht voll da, wegen der MySQL Probleme (verdoomtes MySQL 4.x )

    ich habe es eben versucht, bekomme aber unter "programmierrichtlinien" keinen Treffer! was soll ich tun? oder hat jemand einen Link für mich? ich wäre brennend an diesem Thread interessiert!

    kingruedi schrieb:

    lol, jeder Programmierer und jeder Projektleiter hat seine eigenen Programmierrichtlienen!

    Soweit so gut, ich wäre für jede textuelle deutsche Version solcher Programmierrichtlinien sehr dankbar. hast Du oder sonst irgendjemand einen Link?

    kingruedi schrieb:

    also musst du versuchen, den kleinsten gemeinsammen Nenner zu finden und der ist wohl a) leichte Wartbarkeit b) möglichst das vermeiden von Fehlern unterstützen.

    ja, habe ich verstanden, aber wie muss ich denn die richtlininen gestalten, also was muss drinnen stehen, dass diese Anforderungen erfüllt werden? und was erachtet ihr (aus der Praxis) für Sinnvoll und was eher nicht?

    hast Du schon mal eine Arbeitsanweisung zum Thema Programmierrichtlinien gesehen? ich habe hier ein Beispiel, da steht drinnen, dass für jede Zeile Code auch eine Zeile Kommentar vorhanden sein muss. Sowas ist doch nicht sinnvoll! eine Aussage in der Form: "Der Code muss derart gestaltet sein (durch Verwendung sprechender Namen und kurzer prägnanter Kommentare, dass ein fähiger Programmierer in leicht versteht!", halte ich für angebrachter. aber sowas ist doch immer noch viel zu schwammig!

    Oder was meinst Du?

    Ich weiß es nicht, deswegen würde ich gerne von Euch wissen, was man denn reinschreiben sollte, dass die Richtlinien Sinn machen, also dem betreffenden Programmierer helfen!

    Danke für Euere Beiträge!

    Ciao
    shoat



  • @CEM386

    Danke für Deinen Beitrag, ich habe die Sachen mal rausgeschrieben! 🙂

    Ciao
    shoat



  • Hi,

    zur Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes gehört auch eine prägnannte Namensgebung (wie schon oben erwähnt). Der Typ und eventuell die Sichtbarkeit gehören somit in den Variablennamen.

    zB:
    static int g_nMyVar //globale Nummer
    CString m_strMyVar //Member String
    CObject oMyObject //lokales Object
    CObject * m_poMyObject //Member pointer auf Object
    usw.

    Hier kann man sich austoben und anscheinend gibt es keine "geniale" Lösung für alles, ansonsten gäbe es ja nur EINE Programmierkonvention. 🙄



  • electron schrieb:

    Hi,

    zur Lesbarkeit und Wartbarkeit des Codes gehört auch eine prägnannte Namensgebung (wie schon oben erwähnt)

    electron schrieb:

    static int g_nMyVar //globale Nummer
    CString m_strMyVar //Member String
    CObject oMyObject //lokales Object
    CObject * m_poMyObject //Member pointer auf Object

    🙄 wähhhh

    Eine Programmierrichtlinie muss jeder für sich selbst finden. Im Team muss/sollte man dann kompromisse schließen.
    Aber bitte keine UN.



  • @Jover

    Was genau ist gegen "ungarische Notation" einzuwenden?
    Ich habe gehört, dass Sie v. a. im Java-Umfeld verpöhnt ist. Ich verstehe allerdings nicht genau warum!

    Ciao
    shoat



  • shoat schrieb:

    Was genau ist gegen "ungarische Notation" einzuwenden?

    Sie ist in der OO-Welt verpönt. Weil sie in der OO-Welt keinen Sinn macht. Denn es ist egal welchen Typ eine Variable hat - es ist nur wichtig, wie sie sich verhält.

    du schreibst

    animal.eat(food);

    und das Tier frisst das Essen. Es ist egal welchen Typ food hat - wenn das Tier (egal welches) es nicht essen kann, wird es einen Fehler geben.

    siehe auch: http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=41464&postdays=0&postorder=asc&start=0



  • Das leben lässt sich auch noch etwas durch Tools vereinfachen (zumindest was di Java Seite anbelangt).

    Ich verwende den Codeformatierer Jalopy (http://jalopy.sourceforge.net) um zumindest das äußere Erscheinungsbild in Form zu bringen.
    Ich glaube astyle tut auf der C++ Seite das selbe.

    Daneben gibt es noch checkstyle (http://checkstyle.sourceforge.net/). Dort kann man noch weitere Sachen testen lassen.

    Da die Coding Conventions, wie schon oben gesagt, von Projekt zu Projekt stark variieren können, sind beide Tools ziemlich gut anpassbar

    /Dirk



  • http://www.derpragmatischeprogrammierer.de/.
    Keine Werbung. Das Buch habe Ich gerade gelesen.
    Da stehen viele Tips und Trick bzw Programmierrichtlinien.



  • @shoat: Benutze mal die Suchfunktion (wenn sie wieder geht). Du wirsd viele Threads finden in denen über die UN Diskutiert worden ist.



  • Shade Of Mine schrieb:

    shoat schrieb:

    Was genau ist gegen "ungarische Notation" einzuwenden?

    Sie ist in der OO-Welt verpönt.

    Ach, sooo generell würde ich das garnicht sagen. Es gibt durchaus Gründe, die ungarische Notation zu verwenden:

    http://mindprod.com/unmainnaming.html

    ...siehe Punkt 29 und 30. 😉



  • shoat schrieb:

    hallo Leute,

    [*]Welches Tools man nutzen sollte, um sich das Leben im Bezug aufs Programmieren zu erleichern
    (Konfigurationsmanagement, IDE, Debug-/Loggingtools, ... )[/list]
    Für jede Anregung, jeden Hinweis und auch jeden Link bin ich überaus dankbar.

    Vielen Dank für Euere Hilfe!

    Ciao
    shoat

    da fallen mir speziell noch Version Control Systems wie cvs ein 🙂



  • Gregor schrieb:

    http://mindprod.com/unmainnaming.html

    👍

    guter Link


Anmelden zum Antworten