"Ich bin gesessen" oder "Ich habe gesessen" ?



  • 3.1 Regional bedingte bzw. variable Auxiliarselektion im Deutschen
    Verben der Position selegieren in der deutschen Standardsprache haben: Sie drücken keinen
    Zustands- oder Ortswechsel aus, sondern vielmehr die Befindlichkeit des Subjektreferenten an
    einem Ort in einer der möglichen Positionen. Zu den Positionsverben zählen die folgenden:
    44
    (11) Positionsverben
    sitzen, liegen, stehen, hängen.
    a. Das Bild hat genau dort an der Wand gehangen. Jetzt ist es weg.
    b. Er hat sich an den Kopf der Tafel gesetzt und hat dort den ganzen Abend gesessen.
    c. Während des langen Vortrags hat er die ganze Zeit gestanden.
    In südlichen Varietäten des Deutschen wie etwa im Schweizerischen und Österreichischen
    selegieren die Positionsverben sein:
    (12) sein-Selektion bei Positionsverben im süddeutschen Sprachgebiet
    a. Und wo bist du früher so 'rumgehangen?
    b. Heute früh um fünf bin ich noch im Bett gelegen.
    c. Er ist dagestanden wie angewurzelt.
    Dieses Phänomen kann möglicherweise dadurch semantisch erklärt werden, dass im
    Süddeutschen die Verben der Position und die Verben der Positionseinnahme die gleiche
    phonologische Form aufweisen (vgl. Kaufmann 1995 b). Ich bin gesessen heißt also sowohl
    'ich habe gesessen' als auch 'ich habe mich hingesetzt'. Die Auxiliarwahl im Süddeutschen ist
    demnach als durch die inchoative Variante (hier: Ortswechsel) determiniert aufzufassen:
    Das durch die inchoative Lesart ausgelöste sein-Perfekt wird für alle anderen Lesarten
    generalisiert.

    Quelle: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/asw/gfs/common/procSuB6/pdf/articles/DiedrichsenSuB6.pdf

    Laut dem Text ist es zwar nur in süddeutschland gebräuchlich, nicht aber Dialekt. Richtig?



  • Ich bin gessen habe ich noch nie gehört und klingt für mich auch sehr falsch; wenn's im Süden so heißt, ok.

    Sagt ihr im Süden denn "das Auto hat angehalten" oder "das Auto ist angehalten". Da habe ich nämlich hier auch schon beides göhrt.



  • "Ich bin gesessen" klingt nicht nur falsch, sondern ist es auch!

    - Euer Germanist, der WebFritzi



  • Wenn meine Freundin (Köln) sagt das irgendjemandem etwas gehört, dann sagt sie immer "Das ist mir" oder "Das ist ihm" 😮 Bei mir geht dann innerlich immer so eine kleine Message-Box mit "Syntax Error" auf 😃



  • Also für mich hört sich auch "Ich bin gesessen" normaler an, als "Ich habe gesessen". Schöne Grüße aus Niederbayern übrigens ;).

    @Helium
    Bei deinem Fall würde ich sagen: "Das Auto hat angehalten"

    @WebFritzi
    Aus welcher Region kommst du und was macht dich so absolut sicher, dass es falsch ist?



  • Helium schrieb:

    Sagt ihr im Süden denn "das Auto hat angehalten" oder "das Auto ist angehalten". Da habe ich nämlich hier auch schon beides göhrt.

    Also IMO sind das zwei verschiedene Aussagen.
    Bei "hat": Das Auto hat gerade jetzt angehalten. (Das Resultat einer aktiven Handlung)
    Bei "ist": Das Auto steht. (Ein Zustand eben)

    Verlasst euch aber nicht auf meine subjektive Meinung 😃



  • Hi

    "Ich habe gesessen." hört sich für mich erlich gesagt irgendwie ohne beiwerk nach schwedischen gardinen an.

    gruss Termite



  • nette umschreibungen, und ich dachte immer es heißt: "ich saß"



  • Wenn meine Freundin (Köln) sagt das irgendjemandem etwas gehört, dann sagt sie immer "Das ist mir" oder "Das ist ihm" Bei mir geht dann innerlich immer so eine kleine Message-Box mit "Syntax Error" auf

    Ich wohne gar nicht so weit weg von Köln. Ich kenne das nur zu gut.

    Auch "Dem sein ..." statt einfach nur "Sein ...". Oder "besser, wie" statt "besser, als".



  • @Termite
    😃 An das dachte ich auch zuerst spontan...

    PS:
    @Helium
    Da könnte man glatt meinen du bist von Bayern umgeben. Bei uns ist das nämlich auch so üblich.



  • @mezzo mix: Deins ist Präteritum, was man eigentlich fast nur schriftlich braucht. Wenn man sich unterhält, benutzt man Perfekt.

    Ich kenne folgende Regel: Wenn es sich um eine Bewegung handelt (z.B. laufen), wird das Perfekt mit sein gebildet, ansonsten (z.B. kochen) mit haben.

    Weil Sitzen keine allzu große Bewegung ist, wird das Perfekt mit haben gebildet, also "ich habe gesessen"



  • Also würde es "Ich bin gezappelt" heißen? Neeeee, klingt auch falsch!

    "Deutsche Sprache, schwere Sprache..."

    Ich mach das nach Gefühl und frei nach Laune. 😃



  • Einfach "ich bin am sitzen gewesen" und alle Probleme sind beseitigt 😉



  • noch schlimmer finde ich die leute die dreiviertel 12 sagen. Ich weisz nie was damit gemeint ist. bie mir heiszt es immer noch viertel vor 12.



  • Ich sage dreiviertel 12. Ist doch ganz logisch, was das heißt. BTW, deine ß-Taste ist kaputt.



  • Bashar schrieb:

    Ich sage dreiviertel 12. Ist doch ganz logisch, was das heißt. BTW, deine ß-Taste ist kaputt.

    ich finde das nich logisch. viertel vor 12 ist logisch. Das wissenn sogar die englaender. die sagen auch vor und nach 12. und die sind schlau. 😉
    Und fang jetzt icht mir kuchen an, ich hab schon gegessen 😉

    und: isch habe gar keine "sz" taste. ( hier zumindest )



  • Warum sagt man dann halb 12 und nicht halb vor 12 oder halb nach 11? Wenn halb 12 11:30 ist, dann ist es doch nur logisch, dass viertel 12 = 11:15 und dreiviertel 12 = 11:45.

    BTW xmodmap -e "keysym s = s S ssharp"



  • Mein Sprachgefühl haelt auch nur "ich habe gesessen" für richtig.
    Aber mein Duden gibt folgendes zum Besten:
    "ich habe (südd.:bin) gesessen;"
    Also schein in der Tat beides richtig zu sein.



  • Ich sage dreiviertel 12. Ist doch ganz logisch, was das heißt.

    Finde ich aber auch nicht logisch...wenn mans kennt, isses natürlich klar. Ich weiss nie ob das jetzt 11.15 oder 12.45 ist.

    [edit] Ich hab auch nie behauptet, dass man überhaupt nicht drauf kommen kann, aber ist ungewohnt für mich



  • Hallo,
    beim Fußball läuft das bei mir immer so ab:
    Trainer: "Wir treffen uns um viertel Elf und spielen um dreiviertel Zwölf"
    Ich: Hä?
    Trainer: "Wir treffen uns um viertel nach Zehn und spielen um viertel vor zwölf".
    Ich: Danke.

    Und so geht das jede Woche seit nun mehr fast 18 Jahren (wobei die Zeiten variieren) 🙂

    <edit>So alt bin ich dann doch wieder nicht</edit>


Anmelden zum Antworten