Verschlüsselte Webseiten ??



  • Ich hab ein Delphi programm mit dem kann man seine HTML seiten verschlüsseln dann online stellen. Ich habs ausprobiert, d.h. eine verschlüsselete seite upgeloaded und besucht. Funzte einwandfrei.
    Wenn ich dann auf Quelltext einsehen gehe sehe ich nur BuchstabenSalat.
    Ist das o.k. und gibt es Nach/Vorteile ??


  • Mod

    Es wird vermutlich per Javascript verschluesselt.
    dh jeder der kein JS aktiviert hat, kann die Seite nicht sehen.
    Und jeder der will, kann sich den HTML Code der seite ansehen, da der JS Code zum entschluesseln ja auf der Seite vorhanden ist.

    Weiters ist die Zeit die die seite fuer die darstellung braucht laenger als noetig und die CPU auslastung zu hoch. Das bedeutet: auf embedded Systemen nicht zu benutzen.



  • kannst du mal ne adresse posten würd mich interesieren

    MFG eiskalt



  • Den Source-Code für den HTML Encryptor gibts hier:
    http://www.pscode.com/vb/scripts/ShowCode.asp?txtCodeId=895&lngWId=7

    ist wie gesagt in delphi, und ich glaub nicht das das JavaScript benutzt,
    vielleicht irre ich mich ja auch. Das Program selbst behauptet nämlich entschlüsseln nicht mehr möglich wenn die Seite einmal aus dem Programm Memory ist.
    Wenn nicht dann ist ein einsehen des quelltextes ja sehr sehr schwer, und der Überraschungseffekt erst 🙂

    edit: hab die seite schon wieder offline genommen, kann jetzt momentan nicht neu uploaden.


  • Mod

    ICh verstehe den Code leider nicht. Ist zu wirr und mies. Und Delphi habe ich auch keins.

    Kannst du nicht einfach den generierten HTML Code von einer ganz kleinen Seite posten?


  • Mod

    Lesen mueste man koennen: The program scans through web pages and turns each character in the file into its hexdecimal value.

    Damit ist es ja klar: jeder Depp kann es umwandeln. Es gibt

    1. keinen Grund eine HTML Seite zu verschluesseln
    2. keine Moeglichkeit es effektiv zu tun


  • Shade Of Mine schrieb:

    Lesen mueste man koennen: The program scans through web pages and turns each character in the file into its hexdecimal value.

    Damit ist es ja klar: jeder Depp kann es umwandeln. Es gibt

    1. keinen Grund eine HTML Seite zu verschluesseln
    2. keine Moeglichkeit es effektiv zu tun

    Das mit HEX hab ich mir schon gedacht (ist ja die einzige möglichkeit für die CPU lesbar zu bleiben) aber nicht jeder kann das entschlüsseln. Denk doch mal an die 100.000ende DAU`s da draußen. 😉



  • Können diese DAUs dann überhaupt was mit dem normalen HTML-Code anfangen??



  • Und wenn man sich die Seite dann vom Browser speichern lässt (ist zumindest beim IE so) wird der Code eh wieder verändert und vermutlich auch wieder normal gespeichert 🙄



  • Also ein Haufen Aufwand, der die Seite wahrscheinlich auch noch langsamer werden lässt und eigentlich ganz und gar nichts bringt 🙄



  • Hi,

    Denk doch mal an die 100.000ende DAU`s da draußen.

    genau an die solltest du auch denken. Wenn Sie sich nicht für interessieren, dann können oder wollen sie es so oder so nicht lesen. Und wenn sie sich für interessieren dann bin ich gut und gerne dazu bereit ihnen meinen Code zu zeigen und wenn sie fragen auch noch zu erklären. Wieso auch nicht??? So ultra-krass-supertoll-geile-hyper-html wirst du schon nicht schreiben (das erkennt man schon daran das du ihn verschlüsseln willst 😉 ). Und Falls doch: Freu dich das es jeder sehen kann. Oder ist dir dein HTML nur peinlich???

    Es gibt mehrere Methoden HTML-Code richtig zu verschlüsseln. Nur leider kann alle prinzipbedingt kein Browser mehr lesen 😃



  • Vermutlich versuchst du nur die Quell-Dateien zu schützen? Bastel dir ne PHP-Datei, die eine verschluesselte Datei einbindet, und quasi entschlüsselt. Oder wasauch schon reicht: Nimm eine statische PHP-Datei, die als Parameter einen Codewort erhällt, und je nach Codewort bindet er ne andere Datei ein... Das Gute daran: An den HP-Code kommt man nicht heran, und wenn du klever bist, schiebst du alle anderen Dateien in einen Extra-ordner, dessen name eine md5-Verschlüsselung ist...



  • Es geht doch darum, dass er nicht will, dass die Leute, die die Homepage sehen dürfen/sollen, an seinen HTML-Output (Quelltext) kommen, oder nicht 😕



  • Und was bringt das? Kannst ja gleich ne Java-Seite machen.



  • @flenders: So habe ich das auch verstanden, und komischerweise tritt dieses Phänomen bei fast allen auf die gerade soweit einigermaßen ansehnliche HTML-Seiten zu bauen. Höre ich immer wieder.

    @Blumentopf: Das geht vorbei, und irgendwann siehst du ein das die Idee einfach nur Dummfug ist, ..

    mfg
    tobi


Anmelden zum Antworten