Win2000/NT Source Code geleakt?!
-
Patrick schrieb:
Unix-Tom schrieb:
Ich glaube das nicht. MS-Rechner hängen nicht direct im INET sondern hinter einem Linux-Software-Router mit Firewall.
Also das MS einen Linux-Software-Router mit 2 Firewalls benutzt ist ja bekannt! Aber wenn jetzt wirklich der Source teilweise rausgekommen ist sollte man bei dem "Ach so gepreistem Linux" auch mal paar Sicherheitslöcher stopfen
Ne. Das stimmt schon mit Linux-Router aber ein MS-Mitarbeiter hat sich per Modem ins INET eingewählt und sich einen Dialer eingefangen der einen Trojaner installiert hat der wieder einen Virus installiert hat und dann den Source ins Netz verteilt hat.
Virus verteilt Virus. Stimmt doch.
AUßerdem hilft die beste Firewall nichts wenn das Mailsystem ein Loch hat. MS sollte lieber auf qmail oder ähnlich setzen wenn sie schon Linux als Firewall verwenden.
-
du glaubst doch nicht etwa das der source von einem hacker geklaut wurde...
wer bitte lagert grössere teile seines wichtigsten source auf einem rechner welcher netzanschluss hat?
so blöd ist auch M$ nicht...ich wette, dass die leute, die am wichtigeren source arbeiten, nur ein autonomes firmennetzwerk ohne INet haben...
wenn geleakt, dann von einem mitarbeiter...
(oder von bill junior.
wie in austin powers. dr. evil und sein sohn. und sohnemann leidet darunter, dass sein papa der schlimmste böhsewicht auf erden ist...)
-
aus dem Artikel, den Gunnar gepostet hat, geht hervor, dass der Code von der Firma MainSoft und nicht von Microsoft direkt geklaut wurde.
-
Mir ist gerade zu Ohren gekommen, daß der Quellcode zirka 15 Millionen Zeilen Quellcode enthält... 50-60 Mio soll NT haben... im Quellcode soll der Internet Explorer enthalten sein, rofl... und Teile vom GNU Make, ohaaaaa... bestätigen kann ich das bisher nicht, aber wenn's wahr ist... dann gibet Ärger und oder Gelächter der Open Source Community, wegen GNU Make... und eine Menge Exploids für den IE...
Bin ich froh das ich mit'm Mac im Netz unterwegs bin...
EDIT: Offizielles Statement von Microsoft ->>>> http://www.microsoft.com/presspass/press/2004/Feb04/02-12windowssource.asp <<<<-
-
kingruedi schrieb:
aus dem Artikel, den Gunnar gepostet hat, geht hervor, dass der Code von der Firma MainSoft und nicht von Microsoft direkt geklaut wurde.
sorry, stimmmt.
habe seite 2 nicht gesehen und somit nur auf seite 1 geantwortet...
-
Ärger und oder Gelächter der Open Source Community, wegen GNU Make
Ärger doch nur, wenn der Quellcode verändert oder in ein Produkt eingeflossen ist, oder?
Und Gelächter... sicher werden sich ein paar Kinder glatt einpissen vor Freude, aber ein Idiot der lacht findet sich ja immer.
-
Und Gelächter... sicher werden sich ein paar Kinder glatt einpissen vor Freude, aber ein Idiot der lacht findet sich ja immer.
was ist dein Problem? Ich halte es für extrems lächerlich, wenn man gegen GNU ins Feld zieht und dann die Software in die eigenen Projekte integriert. Schon bei BSD musste MS ja einen Rückzieher machen. Warum sollte das idiotisch sein, darüber zu lachen?
-
Wo gibts eigentlich den Source code ?
Devil
-
GNU Make ist GPL
-
Yeah, das wurde auch Zeit. Grade heute, hab ich noch dran gedacht, wie geil es wäre, wenn Windows "Open Source" würde. (wenns Valve passiert, wieso dann nicht auch M$) Dann könnten endlich mal die GNU Leute die ganzen proprietären Formate von MS unterstützen. Dann lese ich heute im Teletext: Quellcode von Windows geklaut, schwere Hackerattacken befürchtet (muhaa sollten halt mal den Code fixen). Das war wie Weihnachten und Ostern zusammen.
-
ChockoCookie schrieb:
Dann könnten endlich mal die GNU Leute die ganzen proprietären Formate von MS unterstützen.
Genau das leider gerade nicht. Denn genau dann kann M$ die selbe Nummer wie SCO abziehen, nur dass M$ dann im Recht ist
-
Was GNU make angeht. Drin sind gnumakefiles, sprich Makefiles für GNU make, von GNU make slebst sehe ich bisher keine spur....
-
devil81 schrieb:
Wo gibts eigentlich den Source code ?
Ich frag mich inzwischen... wo gibt es denn Source Code nicht ?!?! Das Netz quillt über... das kriegen die nie und nimmer unter Kontrolle...
TriPhoenix schrieb:
Was GNU make angeht. Drin sind gnumakefiles, sprich Makefiles für GNU make, von GNU make slebst sehe ich bisher keine spur....
Okay, sind halt Gerüchte gewesen... die sind nie aus erster Hand... wenn GNU Make nicht darin ist, auch nicht weiter schlimm... ist denn der Internet Explorer von MS darin ? Weiß das jemand ? Quellen im Web ?
Gruß Winn
P.S.: Den Source möcht ich ungern auf meiner Platte haben... Justizia wegen...
-
Winn schrieb:
Okay, sind halt Gerüchte gewesen... die sind nie aus erster Hand... wenn GNU Make nicht darin ist, auch nicht weiter schlimm... ist denn der Internet Explorer von MS darin ? Weiß das jemand ? Quellen im Web ?
Jein, die Renderengine mindestens und einiges drumherum. Ich fürchte das köntne für die Exploitbastler ein besonders scharfer Angriffspunkt werden. Schließlich scheint der IE immernoch der größte Lochmagnet zu sein...
-
TriPhoenix schrieb:
ChockoCookie schrieb:
Dann könnten endlich mal die GNU Leute die ganzen proprietären Formate von MS unterstützen.
Genau das leider gerade nicht. Denn genau dann kann M$ die selbe Nummer wie SCO abziehen, nur dass M$ dann im Recht ist
Und wie will MS nachweisen, dass beim Reverse Engineering die geklauten Quelltexte verwendet worden sind? Die Formate wurden und werden gereverse engineert (zB samba) nur ist das mitunter mühselig. aber wenn man aus gewissen "Quellen" (in diesem fall wörtlich zu nehmen ;)) Informationen über das format hat, erleichtert das ungemein.
-
TriPhoenix schrieb:
Schließlich scheint der IE immernoch der größte Lochmagnet zu sein...
Wohl wahr... witzig finde ich , daß die sich auf die Fahne geschrieben haben "Sicherheit" ... dann erst ein riesiges Sicherheitsloch in der Software... jetzt zig Zeilen Quellcode im Netz... und wenn ich ehrlich bin... die versprechen soviel, wie ein sich selbstüberschätzendes Großmaul... die haben ein 9000 Mann Heer von Entwicklern... ach, was soll man dazu noch sagen... unglaublich einfach...
-
Seht es doch positiv, auf lange Sicht wird Windows
dadurch nur sichererDevil
-
jaja und die ms leute sind jetzt so lange mit bugfixes beschäftigt, das windows von linux gnadenlos verblasen wird. und bis windows dann sicher genug ist, ist linux die führende Platform für alles. *träum*
-
ChockoCookie schrieb:
Und wie will MS nachweisen, dass beim Reverse Engineering die geklauten Quelltexte verwendet worden sind? Die Formate wurden und werden gereverse engineert (zB samba) nur ist das mitunter mühselig. aber wenn man aus gewissen "Quellen" (in diesem fall wörtlich zu nehmen ;)) Informationen über das format hat, erleichtert das ungemein.
Man muss aufpassen, dass man dabei nicht zu offensichtlcih es raushängen lässt, dass man ind en Sourcen gelesen hat, dem Rechtssystem (gerade in USA) traue ich zu, das shcon böswillig zu sehen. Wenn jetzt z.B. der Quellcode vom NTFS-Treiber dadrin wäre, und in 3 Wochen ein funktionsfähiger NTFS-Treiber für Linux erscheint, könnte das durchaus einiges provozieren (klar, mag überspitzt sein, aber das ist der Gedanke)
-
TriPhoenix schrieb:
Wenn jetzt z.B. der Quellcode vom NTFS-Treiber dadrin wäre, und in 3 Wochen ein funktionsfähiger NTFS-Treiber für Linux erscheint, könnte das durchaus einiges provozieren
Das ist auch einer der Gedanken hinter der (Verschwörungs)Theorie, dass der Code von MS absichtlich "veröffentlicht" wurde.
Das wäre sozusagen die virale Variante ihres Shared Source-Programmes: jeder kann den Code sehen, aber er ist nicht freigegeben, also darf ihn niemand verwenden. Von nun an könnte MS bei jedem (zukünftigen) F/OSS-Projekt mit ähnlichem Code behaupten, dass das von dem geleakten MS-Code geklaut bzw. abgeschaut wäre.
Die Beweislast, den Code nicht gesehen zu haben läge dann beim F/OSS-Entwickler, und wie willst du beweisen, etwas nicht gesehen zu haben, das öffentlich verfügbar ist?Und weil das US-amerkanische Rechtssystem angesprochen wurde:
<a href= schrieb:
Groklaw"> Here's why, taken from Franklin Pierce's "Copyright for Computer Authors" by Thomas G. Field, Jr. on avoiding copyright infringement:
"As discussed earlier, copyright gives owners the exclusive right, for example, to reproduce protected subject matter (such things as ideas and facts being excluded). Sometimes a question arises as to whether a second, similar work was copied or independently created. If the person creating a second work had access to the original work and the works are virtually identical, copying is likely to be presumed even if the chance of access is remote."
Anyone looking at this code could bring to an end any opportunity to contribute to FOSS software in the future.