Ich brauche eure Hilfe, bei der Programmierung eines Messwertverarbeitungsprog.



  • Wie kann ich das was der Benutzer bei int Eingabe angegeben hat, bei int Ausgabe wieder an der richtigen Stelle ausgeben?

    #include <stdio.h>
    #include <conio.h>
    
    void m_eingabe(int m_wert[]);
    void m_ausgabe(int m_wert[]);
     int m_maxwert(int m_wert[]);
     int m_minwert(int m_wert[]);
     int m_mittelwert(int m_wert[]);
     int m_toleranz(int m_wert[], int istwert);
    
    void main(void)
    {
     int daten[101];
     m_eingabe(daten);
     m_ausgabe(daten);
    }
    
    void m_eingabe(int m_wert[])
    {
     int index;
     int messwert;
     clrscr();
     index = 0;
     gotoxy(30,2);
     printf("Messwert Verarbeitung");
     do
       {
        gotoxy(2,index+5);
        cprintf("Geben sie Messwert Nummer %i an : ",index);
        scanf("%i", &messwert);
        m_wert[index] = messwert;
        index ++;
       }
       while (messwert != 0 || index < 101);
     getch();
    }
    
    void m_ausgabe(int m_wert[])
    {
    
    }
    

    Vielen Dank für eure Hilfe,
    mfG, Anfänger01



  • ich meine natürlich void Eingabe und void Ausgabe...



  • das ist doch eine Frage die ich deutlich gestellt habe und die sich bestimmt schnell beantworten lässt und ich bin mir sicher das auch irgendjemand hier die Antwort kennt. Das muss doch schneller als mit 2einhalb stunden wartezeit gehen.Also bitte...

    mfG, Anfänger01



  • Wie kann ich das was der Benutzer bei int Eingabe angegeben hat, bei int Ausgabe wieder an der richtigen Stelle ausgeben?

    In dem du mit deinem gotoxy an die richtige Stelle hüpfst?

    Viel interessanter finde ich, dass du fast alle Variablen mit m_ beginnst. Warum?



  • Für mich ist es schlimmer das die Funktionen mit m_ anfangen.

    Ausserdem was ist bitteschön die richtige Stelle?
    Wenn du hier schon zeitlimits stellst solltest du dich genauer ausdrücken.



  • Mit richtiger Stelle meine ich einfach das sie unter dem anderen ausgegeben werden, also nach den ganzen Messwerteingaben und nicht irgendwo dazwischen, kann man das mithilfe einer while schleife hinbekommen? Wenn ja, wie?

    Danke,
    mfG, Anfänger01



  • clrscr(); Danach ist es nach deiner Definition garantiert nicht mehr falsch.



  • Wenn ich nun aber das was ich bisher eingegeben habe auf dem bildschirnm behalten will? Das ich mit clsrcr den kompletten bildschirm lehre is mir auch klar! Aberwie geb ich die messwerte mithilfe einer while-schleife aus? Und das möglichst unter den Messwerteingaben, das geht nicht so einfach mit gotoxy weil ja unterschiedlich viele messwerte ausgegeben werden können und somit auch die ausgabe der messwerte immer an einer anderen Position stattfinden kann.

    mfG, Anfänger01



  • Anfänger01 schrieb:

    Das ich mit clsrcr den kompletten bildschirm lehre is mir auch klar!

    Na dann hast du immerhin schonmal einen gelehrten Bildschirn ! 👍 Ist doch ne krasse Sache.
    Tststs... Mach doch deine Hausaufgaben selber. 😡



  • Da ich aus deinen Beschreibungen immernoch nicht verstanden habe, was Du da nun ausgegeben haben möchtest, gehe ich die Sache mal anders an...

    Was vermutest Du denn (rein intuitiv), wie Dein Problem gelöst werden kann?



  • Der mit seinem Fahrkartenautomat sagt nur "brauche Fahrkartenautomat mit Preisen und Fahrkartenausgabe," und bekommt ein komplettes Prog. Und ich will doch nur wissen wie ich eine while Schleife aufbaue die mir die ganzen "Messwerte" die ich eingegeben habe wieder ausgibt, von mir aus auch auf einem geleertem Bildschirm. Der Code müsste sich doch von selbst erklären, gut sind vielleicht ein paar Fehler drinnen aber das dürfte keine Probleme machen.

    mfG, Anfänger01



  • Hier hab ich das ganze mit einer for-Schleife gelöst (fett markiert), aber wie geht das mit einer while-Schleife? Theoretisch müsste man die Bedingungen nur umkehren oder? Könnte das jemand umschreiben? Ich bekomm es selber leider nicht hin. Danke!

    mfG, Anfänger01

    [cpp]#include <stdio.h>
    #include <conio.h>

    int daten;

    void m_eingabe(int m_wert[]);
    void m_ausgabe(int m_wert[]);
    int m_maxwert(int m_wert[]);
    int m_minwert(int m_wert[]);
    int m_mittelwert(int m_wert[]);
    int m_toleranz(int m_wert[], int istwert);

    void main(void)
    {
    int daten[101];
    m_eingabe(daten);
    m_ausgabe(daten);
    }

    void m_eingabe(int m_wert[])
    {
    int index;
    int messwert;
    clrscr();
    index = 0;
    gotoxy(30,2);
    printf("Messwert Verarbeitung");
    do
    {
    gotoxy(2,index+5);
    cprintf("Geben sie Messwert Nummer %i an : ",index);
    scanf("%i", &messwert);
    m_wert[index] = messwert;
    index ++;
    }
    while (messwert != 0 && index < 101);
    clrscr();
    printf("Hallo");
    }

    void m_ausgabe(int m_wert[])
    {
    int index;
    clrscr();
    for (index =0; index < 101 && m_wert[index] != 0; index++)
    {
    printf("%i: %i\n",index,m_wert[index]);
    }
    getch();

    }[/cpp]



  • Schon gut, ok, ich hab es selber hinbekommen, war nich so schwer wie ich anfangs gedacht habe, frage mich aber trotzdem ob meine Fragestellung so schlecht war das man folgendes nicht hinbekommen hätte:

    void m_ausgabe(int m_wert[])
    {
     int index;
     clrscr();
     while (index == 0 && index < 101 && m_wert[index] != 0)
     {
      printf("%i: %i\n",index,m_wert[index]);
      index++;
     }
     getch();
    }
    

    Naja, aber trotzdem Danke.

    mfG, Anfänger01


Anmelden zum Antworten