C/C++



  • terraner schrieb:

    #include <stdio.h>
    #include <stdlib.h>
    

    Nimm bitte die neuen include dateien:

    #include <cstdio>
    #include <cstdlib>
    

    MfG Max



  • berocked.de schrieb:

    Bashar schrieb:

    berocked.de schrieb:

    oh mann, der anfang fällt mir richtig schwer, da in meinem buch nix zu "iostream" steht

    Was für ein Buch ist das? Wenn es ein Buch über C (nicht C++) ist, ist das verständlich, in C gibts ja auch keine IOStreams. Für ein C++-Buch ist das allerdings unverzeihlich.

    Naja auf dem Titel steht "C/C++" lol ich muss lachen.. Ich glaube das Buch fängt erst mit C an geht dann zu C++ was aber nicht explizit gesagt wird.
    ( http://www.c-plusplus.net/titelanzeige.php?ISBN=3898422739 ) (siehe smiley was bedeuten soll es ist für anfänger ;))

    schau dir einfach mal die Inhaltsangabe und das Vorwort an, da kannst du leicht sehen das es erst mit C anfängt und erst so ab Seite 600 mit c++ los geht.



  • Online schrieb:

    berocked.de schrieb:

    Bashar schrieb:

    berocked.de schrieb:

    oh mann, der anfang fällt mir richtig schwer, da in meinem buch nix zu "iostream" steht

    Was für ein Buch ist das? Wenn es ein Buch über C (nicht C++) ist, ist das verständlich, in C gibts ja auch keine IOStreams. Für ein C++-Buch ist das allerdings unverzeihlich.

    Naja auf dem Titel steht "C/C++" lol ich muss lachen.. Ich glaube das Buch fängt erst mit C an geht dann zu C++ was aber nicht explizit gesagt wird.
    ( http://www.c-plusplus.net/titelanzeige.php?ISBN=3898422739 ) (siehe smiley was bedeuten soll es ist für anfänger ;))

    schau dir einfach mal die Inhaltsangabe und das Vorwort an, da kannst du leicht sehen das es erst mit C anfängt und erst so ab Seite 600 mit c++ los geht.

    Aber du musst doch zugeben, das buch ist nicht wirklich für komplett-einsteiger gedacht oder ? Schließlich hab ichs bisher noch nicht mal geschafft euren quelltext zu compilen. klar das geht schon nur kommt kein programm bei raus, und wenn dann dauerts 1ms sodass ichs nich sehen kann.



  • DAs Buch ist schon für Anfänger gedacht...das Problem liegt nur in der Ausführung des Programms. MS Visual fügt immer automatisch eine letzte Eingabeaufforderung ein damit das Fenster auf bleibt wenn man es über den Compiler ausführt.
    Wenn du das Programm durch einen Doppelklick ausführst wird es einfach abgearbeitet und dann wieder geschlossen. Also entweder am Ende noch eine Eingabeaufforderung einfügen oder du führst das Programm über die Konsole aus.
    sowas wie C:\meinOrdner\meinProg.exe

    Das einzige blöde an dem Buch finde ich, das der Autor sich strikt am Anfang mit c beschäftigt und erst viel später zu c++ kommt. Desweiteren benutzt er auch noch die alten Header.
    Gut finde ich, das er sich nicht nur mit der Programmiersprache ansich sondern auch noch mit Suchalgorithmen, Graphen und Listen beschäftigt. Aus jeden Fall in der Studienausgabe

    EDIT: ich hab hier ein paar Bücher zuhause und in keinem wird darauf eingegangen, das das Programm sich sofort schließt wenn man es einfach z.B. im Explorer ausführt...



  • Ich besitze auch das fragliche Buch. Mein Lösung war, eine Endlosschleife am Ende von main einzubauen; auch dadurch blieb das Fenster offen.



  • absolute_beginner schrieb:

    Ich besitze auch das fragliche Buch. Mein Lösung war, eine Endlosschleife am Ende von main einzubauen; auch dadurch blieb das Fenster offen.

    Es ist ja nicht ein Fehler des Buches...im übrigen ist eine Endlosschleiße zwar eine Lösung aber ist es nicht ein bisschen hart seinen Rechner auf 100% Leistung zu hauen nur weil man das Programm anhalten will? 😉



  • Online schrieb:

    absolute_beginner schrieb:

    Ich besitze auch das fragliche Buch. Mein Lösung war, eine Endlosschleife am Ende von main einzubauen; auch dadurch blieb das Fenster offen.

    Es ist ja nicht ein Fehler des Buches...im übrigen ist eine Endlosschleiße zwar eine Lösung aber ist es nicht ein bisschen hart seinen Rechner auf 100% Leistung zu hauen nur weil man das Programm anhalten will? 😉

    Endlosschleife != 100% CPU Last.

    Wenn er eine Endlosschleife macht, wird er natuerlich darin eine Taste
    abfragen, damit er mit bekommt wann der Benutzer das Programm beenden will.

    @terraner: Ein einfaches cin.get() am Ende haette es auch getan 🙂

    @berocked.de: 32Bit hat nix damit zu tun, ob man irgendwo Buttons etc.
    draufziehen kann, sondern damit ob das Programm fuer
    32Bit Umgebungen uebersetzt worden ist oder nicht (gibt
    ja auch compiler, welche 16Bit Programme erzeugen)

    mfg
    v R



  • virtuell Realisticer schrieb:

    Endlosschleife != 100% CPU Last.

    Wenn er eine Endlosschleife macht, wird er natuerlich darin eine Taste
    abfragen, damit er mit bekommt wann der Benutzer das Programm beenden will.

    1. Meine CPU ist außer beim capturing NOCH NIE bei 100% Auslastung gelaufen... das war definitiv nicht der Fall.

    2. Öhm, tjoa, also eine Abfrage, damit man das Programm beenden kann, hatte ich da nun nicht eingebaut- das Schließen des DOS- Fensters war mir bequemer. *g* Und ich habe diesen nickname durchaus überlegt gewählt, ich habe nämlich (zumindest vom Programmieren) wirklich noch keine Ahnung.



  • Dann hast du ein komisches System, denn wenn du eine Endlosschleife machst,
    ist dein System unter Garantie auf 100% Auslastung, wenn du keine
    Tastaturabfrage o. aehliches hast.

    Probier doch einfach folgendes mal aus:

    #include <iostream>
    
    int main()
    {
        while(true)
           ;
        return 0;
    }
    

    Wenn du Pech hast, wirst du sogar Probleme haben unter Windows den Taskmanager
    aufzurufen. Unter FreeBSD ging die CPU Last auch sofort auf 100%. Ich glaube
    kaum, dass das bei dir anders sein wird.

    mfg
    v R



  • Meine CPU-Last geht bei sowas auf 100% aber dennoch kann ich ungestört arbeiten,
    unter WindowsNT ist eine Endlosschleife kein Problem mehr.



  • virtuell Realisticer schrieb:

    Wenn du Pech hast, wirst du sogar Probleme haben unter Windows den Taskmanager
    aufzurufen.

    Sogar Windows beherrscht Prioritäten.



  • Jester schrieb:

    virtuell Realisticer schrieb:

    Wenn du Pech hast, wirst du sogar Probleme haben unter Windows den Taskmanager
    aufzurufen.

    Sogar Windows beherrscht Prioritäten.

    Bei mir gabs sofort Probleme. Vielleicht Systemabhaengig?

    Unter FreeBSD war es auch kein Problem.

    [edit]
    Ok, bei mir laeuft noch en Virencheck im Hintergrund 🙂
    [/edit]

    mfg
    v R



  • Zu dem Zeitpunkt hatte ich einen Athlon 1GHz und Windoof XP Professional.

    Ich hatte jetzt "100% CPU- Last" mit "verlangsamtes System" gleichgesetzt. Da das anscheinend nicht funktioniert, Folgendes:

    Ich habe mir die CPU- Belastung nicht angeguckt, aber das System lief weiterhin ohne besondere Verzögerungen. Daher dachte ich, 100% ausschließen zu können, da dies auch schon Abstürze/Aufhänger zur Folge hatte.



  • virtuell Realisticer schrieb:

    Endlosschleife != 100% CPU Last.

    Wenn er eine Endlosschleife macht, wird er natuerlich darin eine Taste
    abfragen, damit er mit bekommt wann der Benutzer das Programm beenden will.

    v R

    also das ist für mich keine Endlosschleife mehr wenn du eine Abfrage machst um sie verlassen zu können.


Anmelden zum Antworten