LOCATE in c++
-
Hmm, also in manchen DOS-Anwendungen wäre mir ein bisschen mehr clrscr und gotoxy sehr lieb gewesen...
MfG SideWinder
-
@SideWinder: dann hast du kein geschmack bzw. keine ahnung.
PS: ups, das war ein recht flame-war artiger satz. vergiss die formulierung und behalt den inhalt, bitte[ Dieser Beitrag wurde am 18.04.2003 um 19:09 Uhr von Mr. N editiert. ]
-
ich hab das mit einer Schleife gemacht.
etwa so:
#include<stdio.h> void locate(int x, int y) { for(int i=0; i<y; i++) printf("\n"); for(i=0; i<x; i++) printf(" "); } int main() { locate(10,4); printf("Dieser Text beginnt 10x4 Zeilen vom linken Rand entfernt\n"); return 0; }
Das war meine erste C Funktion die ich mir selber ausgedacht hatte und sie funktionierte sogar. Ich war damals sehr stolz auf mich
-
Schöne Geschichte, aber deine Funktion hat zwei Haken:
a.) Der Cursor muss bei (1/1) stehen zu Beginn der Funktion
b.) Alles bis zur Position (x/y) wird gelöscht.Da sehe ich echte Vorteile in gotoxy().
MfG SideWinder
-
Mach mir nicht alles kaputt.
Eine Welt ist für micht zusammengebrochen
-
lol, war nur ein bisschen Kritik ;).
MfG SideWinder
-
#define LOCATE(z,s) (cout <<"\033["<< z <<';'<< s <<'H')
-
@Locate: lol, fast 1 Jahr zu spät und dann auch noch mit Escapesequenzen und einem billigem Makro - omg
MfG SideWinder
-
Was ist an Escapesequenzen u. Makros, so billig?
-
Ganz einfach:
Nich jeder Rechner versteht von Haus aus Escapesequenzen. Dazu muss man meistens erst bestimmte Treiber laden. Es ist also eine sehr sehr schlechte Lösung mit Escapesequenzen zu arbeiten.
Ein Makro an sich ist nicht billig, aber manchmal das was drin steht