Für Linux Programme schreiben
-
http://www.cpp-entwicklung.de/cpplinux/cpp_main/cpp_main.html
wird mal Zeit das in die FAQ zu packen
-
Ich würd mal unter Linux mit einer einfachen Konsolenanwendung anfangen.
Mit dem gcc compiler ist das gar nicht schwer,
dazu findest du viele Informationen im Internet
-
wird mal Zeit das in die FAQ zu packen
Du meinst, nur weil die Frage 250 mal die Woche gestellt wird?
-
Leute, ich kenne mich einbischen mit Linux aus.....ich weiß auch wie man ein Sourcode in KWrite speichert, ich weiß aber gottverdammt nich, wie ich diese zum Programm mache....
-
DaniilKharlamov schrieb:
Leute, ich kenne mich einbischen mit Linux aus.....ich weiß auch wie man ein Sourcode in KWrite speichert, ich weiß aber gottverdammt nich, wie ich diese zum Programm mache....
Wenn du Standard-C++ Programmieren willst. (Konsole)
Nimm KDEVELOP, erstell ein C++ Projekt und geb deinen Code ein, dann kompilier es.Als Anfänger rate ich dir von System-Programmierung (Fenster etc.)ab, daran scheitert fast jeder.
MfG Max
-
ab in die konsole -> ins verzeichnis des source-codes wechseln und
g++ mein_programm.cc -o mein_programm
lange wirst du damit zwar nicht glücklich bleiben, den rest bekommst du aber mit der zeit von alleine mit. ansonsten benutzte halt wie schon erwähnt KDevelop, ist halt bloß ziemlich groß und umfangreich und für kleine projekte (gerade beim anfangen) völlig überdimensioniert..
-
doppelter thread wegen forum-ausfall... gleich mal editieren *g*
-
DaniilKharlamov schrieb:
Leute, ich kenne mich einbischen mit Linux aus.....ich weiß auch wie man ein Sourcode in KWrite speichert, ich weiß aber gottverdammt nich, wie ich diese zum Programm mache....
Mein Tipp: "C und Linux". Da steht alles drin.
Master_Max schrieb:
Als Anfänger rate ich dir von System-Programmierung (Fenster etc.)ab, daran scheitert fast jeder.
Auch das ist in meinem Buch 'einsteigerkompatibel' erklärt (Device-Zugriff, X11-Programmierung, vgalib-Programmierung, curses-Programmierung...).
Martin
-
Mit KDevelop hab ich's auch versucht....aber, da linux Berühmt für seine vielen Dokumentakionen ist, gibts da nicht 'ne Dokumentation?
Mit KDevelop weiß ich nicht, wie man das zu Programm erstallt....
Daniel....
-
todo schrieb:
ab in die konsole -> ins verzeichnis des source-codes wechseln und
g++ mein_programm.cc -o mein_programm
lange wirst du damit zwar nicht glücklich bleiben, den rest bekommst du aber mit der zeit von alleine mit. ansonsten benutzte halt wie schon erwähnt KDevelop, ist halt bloß ziemlich groß und umfangreich und für kleine projekte (gerade beim anfangen) völlig überdimensioniert..
Wie geht denn das?
kann man das irgendwo nachlesen?
Daniel
-
@DaniilKharlamov
du hast weiter oben genuegend links bekommen. versuche es wie schon beschrieben mit gcc und spaeter mit kdevelop. am anfang musst du halt lesen, lesen, lesen ...
alle, fast alle haben mal so angefangen. und themen wie linker, makefile autoconf usw sind eine andere grossbaustelle und sollten nach moeglichkeit erstmal ausser acht gelassen werden.@Martin G
ich werde dein buch wohl kaufen muessen (wegen dem thema framebuffer). gibt es dort auch etwas zum thema prozess-kommunikation via streams und ioctl (hust hust)+? ich komme da einfach nicht zu einer loesung. siehe mein thread hier in der naehe.Champus
ps frueher gab es unter dos borland TurboC 1.0. da war die welt noch in ordnung
-
in den gegebenen Links wird dir auch das alles erklärt. Ansonsten währen auch folgende Links leicht zu finden, vorallem da du bei KDevelop mit einem einfachen klick auf die Hilfe hättest kommen könne
http://docs.kde.org/en/HEAD/kdevelop/kdevelop/
http://www.kdevelop.org/index.html?filename=tutorials.html
http://gcc.gnu.org/onlinedocs/gcc-3.3.3/gcc/
-
champus schrieb:
@Martin G
ich werde dein buch wohl kaufen muessen (wegen dem thema framebuffer). gibt es dort auch etwas zum thema prozess-kommunikation via streams und ioctl (hust hust)+? ich komme da einfach nicht zu einer loesung. siehe mein thread hier in der naehe.Unter dem oben von mir genannten Link findest du das Inhaltsverzeichnis des Buches. Die Ansteuerung von WebCams etc. ist einmal über read() wie auch über mmap() beschrieben. Im Kapitel IPC sind beschrieben:
- Pipes
- FIFOs
- Shared Memory
sowie die Nutzung gemeinsamen Speichers von Parent und Child bei clone() und pthread_create().Martin