Master Boot Sektor



  • Hallo

    Ich hatte Linux und WinXP und den Boot Manager MBD oder so !

    Nach kompletter Formartierung ist der immer noch logischer weise im MBS geblieben.

    Wie kann ich den nun einige Beispiel Daten aus dem Master Boot Sektor holen ?

    Ich will da nicht unbedingt ein C++ Programmschen schreiben 😉

    Gruß

    john 😡 😞 😉 😃



  • was heißt einige beispiel daten?? mit

    dd if=/dev/hda of=mbr_test.bin bs=512 blocks=1

    kannst du das auslesen, ich glaube der letzte parameter ist falsch... einfach ausprobieren!



  • Hallo

    dd if=/dev/hda of=mbr_test.bin bs=512 blocks=1

    Wie kann ich damit den Master Boot Sektor Auslesen ?

    Muss ich da ein C++ Programm schreiben oder mein Nick auf der Hit liste der Hacker auf der ersten stelle stehen damit ich das hier verstehen kann ?

    Ich habe momentan keine großartige Ahnung wie dies verwenden soll 😉

    Sorry



  • Tja, "dd" ist ein ganz normaler Konsolen-Befehl, sprich Du musst eine Konsole (aka Shell) aufmachen und dort besagten Befehl ausführen.

    Eine kurze Erklärung zur Funktion:

    dd - "data dump". Dieser Befehl kopiert Daten von A nach B
    if= - "infile". Dies spezifiziert den Dateneingabekanahl. Wird er nicht angegeben, so wird STDIN verwendet.
    /dev/hda - Dies ist die Device-Datei zur ersten Festplatte am IDE-Bus-0.
    of= - "outfile" Ausgabekanahl, wenn nicht angegeben, dann wird STDOUT genommen.
    mbr_test.bin - hier werden Deine Daten abgelegt.
    bs=512 - "Blocksize" hier wird die Größe eines Datenblocks in Byte angegeben.
    blocks=1 - Dies ist die Anzahl der zu lesenden Blöcke.

    Kurz gesagt liest dieses Kommando also die ersten 512 Byte Deiner ersten Festplatte aus und schreibt diese in eine Datei mit dem Namen "mbr_test.bin". Dabei ist allerdings zu beachten, daß der für Dich relevante MBR nicht zwingend auf hda zu finden ist, sondern das der verwendete Boot-Record im BIOS Deines Computers eingestellt werden kann. Du musst also zuerst nachschauen, von wo Dein Computer eigentlichh booted, und das /dev/hda ggf. anpassen.

    Gruß Jens



  • Hallo

    Ich erkenne an deinem Beitrag leider nicht das ich den Debug unter MS-DOS verwenden soll.

    Ich habe mal im Debug Modus die Zeile eingegeben, es geht leider nicht.

    Wie gibt man das den ein ?

    Ich habe WinXP Home Edition auf meine Rechner 😉

    Du hast glaube ich für Linux Befehle angegeben ?

    PS: DD funktioniert schon ich erhalte eine Reaktion auf diesen Befehl.
    Die restlichen Befehlen geben ^Fehler aus.



  • Wenn Du Deine Fragen in einem Linux/Unix-Forum stellst, dann ist es logisch, daß Du eine dementsprechende Antwort bekommst. Natürlich sind das Linux-Befehle...

    Was Windows/DOS angeht, kann ich Dir auch nicht weiter helfen - damit kenne ich mich nicht aus.

    Gruß Jens


Anmelden zum Antworten