Wiedermal FFT....
-
Falls sich bahnhof auf den zweiten Teil bezieht: Da geht's mir auch nicht viel besser. Da muss ich noch was rumexperimentieren.
-
bis dahin werd ich das dann alles kapiert haben
... und mir dann hoffentlich freundlicherweise erklären
-
Servus Todo,
schau mal unter -> http://www.library.cornell.edu/nr/cbookcpdf.html Kapitel 12 + 13. Vielleicht ist da etwas für Dich dabei...
Gruß Winn
-
hmmm... da war nicht so ganz, was ich wollte, da ist das hier schon ein bisschen besser/genauer:
http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/iti_amsl/lehre/03_04_WiSem/mmtech_v/scripte/vorles-mmt-4.pdf
-
Er wollte dir Texte zeigen, um dir Näher zu bringen, was FFT macht, damit du verstehst, das FFT nichts mit dem Pitchen zu tun hat.
-
schon klar
über FFT hab ich ja auch schon einiges gelesen, so ist es ja nicht... bloß kapiert hab ich das noch nicht vollständig bzw. weiß ich dann nicht, was ich da weiter noch machen soll...
-
-
ich habs gelesen @helium!!
war wirklich ziemlich unverständlicher quark...
-
hab eine SEHR gute seite zum thema DSP allgemein gefunden:
http://www.biochem.oulu.fi/~oniemita/dsp/dspstuff.txt
(man beachte auch das directory, also ohne dspstuff.txt hinten dran)
-
kenn ich.
-
todo schrieb:
war wirklich ziemlich unverständlicher quark...
Nun... was bringt es etwas zu programmieren und in seinem "Laufzeitverhalten" zu debuggern, wenn man die Materie dahinter nicht versteht ?! Gerade bei technischer bzw. wissenschaftlicher Programmierung heißt es: Erst verstehen, dann anwenden !!