Wie funktioniert ein Programm
-
Und was so?
Ist das verschieden bei Athlon, Pentium ect?
Gibts a nen Standart?
-
es gibt erst mal den 80x86. den 16-bit vater aller heutigen amd und intel prozessoren (via kann man glaube ich mal vergessen...).
der beherrscht 90 befehle. diese 90 befehle beherschen alle x86 prozessoren. (zur information: wir haben hier alle 686er cpus. jedenfalls die mit einer cpu ab p3/athlon)das sind befehle, um variablen im stack zu verschieben, einfache goto anweisungen (*iiih*, mir läufte es gerade wieder kalt den rücken runter...), und ziemlich viele bedingte goto anweisungen, subtraktion, addition, multiplikation, multiplikation mit vorzeichen...
zusätzlich kommen heute noch zusätzliche befehlssätze, wie zum beispiel sse, sse2, mmx... dazu.
mfg
-
hmmm interessant...also ist der heutige computer mit seiner architektur nicht méhr wie man überall meint eine reine 1 und 0 bzw. binäre maschiene
-
lol. doch.
-
.. schrieb:
lol. doch.
EgoWeb schrieb:
also ist der heutige computer mit seiner architektur nicht méhr wie man überall meint eine reine 1 und 0 bzw. binäre maschiene
er meint es andersrum.
mfg
-
hey, moment mal: könnte er es doch so meinen wie er sagt?
also: alle informationen, die der pc speichert, sind entweder 0 oder 1. mehr nicht.mfg
-
Das liegt ja auch daran das ein Computer mit Strom funktioniert und nur Strom aus und Strom an kennt.
Ein CPU besteht eigentlich auch nur aus kleinen Schaltern (Transitoren) welche auch nur zw. Emitter und Kollektor durchschalten können wenn an der Basis Strom liegt.
Ein Gruppe dieser Schalter zusammengefasst ergibt ein bestimmtes Ereigniss welches man an Befehl interpretieren kann.
-
soweit ich weiß beherrschen auch moderne CPUs nur Addition
und Subtraktion. Multiplikation und Division werden auch nur
durch die erstgenannten Operationen realisiert.Bye Peter.
-
Das Ganze hat mit simpler Mathematik zu tun.
Wir Menschen rechnen im Dezimalsystem. Das heißt also zur Basis 10 (das bedeutet übrigens, dass wir alle Stellenüberläufe 10er-potenzen sind (10, 100, 1000, ...)
Wie auch immer. Computer wurden arg vereinfacht, in dem man sagte, man rechnet einfach in einem anderen Zahlensystem. dem Binäsystem. Hier ist die Basis die 2. Das bedeutet, dass alle Stellenüberläufe 2er-Potenzen sind (2 4 8 16 ...)
Warum man das macht? Ganz einfach : Wie schon erwähnt, besteht eine CPU aus Schaltern. Früher waren das mal Relais, dann Röhren, Transistoren und heutzutage sind es Feldeffekttransistoren. Diese kennen nur 2 Zustände, also 0 und 1 (strom aus, strom an)Das Binärsystem ist ein Zahlensystrem wie jedes andere und man kann sämtliche Grundrechenarten damit vollziehen (weiß nicht genau, wer das bewies, glaub aber Leibnitz oder pascal war's)
Übrigens werden in der CPU Subraktionen so vorgenommen, dass man einfach den invertierten Wert addiert.
das heißt dann, dass man nicht 1000 - 0011 ( 8 - 3 ) rechnet, sondern 1000 + 1101, wobei das Ergebnis (1)0101 ist. Die 1 in Klammern zeigt an, dass das Ergebnis positiv ist.
Wie man das invertierte Ergebnis findet, ist einfach. man dreht einfach alle Ziffern um und addiert dann noch 1.0011 -> 1100 (+0001) -> 1101
multiplikationen und divisionen sind auch nur Abwandlungen der Addition.
-
Wenn dich das Thema wirklich interressiert, kann ich dir dieses Buch empfehlen,
haben wir in der Schule und es ist wirklich gutViel weiterhelfen kann ich dir aber auch nicht, bisher sind wir erst bis zu den
FlipFlops gekommen (mit denen kann man aber auch schon einiges machen, z.B.
Zähler und so).
-
Oder zum einfacheren Nachvollziehen:
http://th-bandt.de/Schulungen/Computerkunde/Kurs%201/kurs%201.htmlIst eine Online-Version des Buches Wie erklären Sie jemand, der Sie fragt, wie ein Computer funktioniert , wie ein Computer funktioniert?