Richtig Programmieren



  • Shade Of Mine schrieb:

    Alexander88 schrieb:

    LOL Richtlinien! 😮 Ich würde sagen, man schreibt ein Programm was funktioniert 😉 und das man später noch leicht bearbeiten kann. Dafür brauche ich keine Richtlinien. 👍

    Sicher brauchst du Richtlinien an die du dich halten solltest - sonst ist der Code ja nicht konsistent. Allerdings sollst du nicht das tun was dir jemand vorschreibt, sondern dass was dir gefaellt und dir liegt. Ausnahme ist natuerlich wenn man im Team programmiert.

    Ja, ne, das meinte ich ja auch nicht. Aber ich brauche doch keine Richtlinien um einer Funktion einen Namen zu geben, oder? 😉 😃



  • Doch. Ich habe schon gesehen, dass Leute ihre Funktionen b1, c3, m4 usw. nennen (vor allem Code der an Unis entstanden ist sieht oft so aus). Damit kann kein Schwein etwas anfangen. Deswegen sollte man festlegen, dass sprechende Namen verwendet werden müssen.



  • MaSTaH schrieb:

    Doch. Ich habe schon gesehen, dass Leute ihre Funktionen b1, c3, m4 usw. nennen (vor allem Code der an Unis entstanden ist sieht oft so aus). Damit kann kein Schwein etwas anfangen. Deswegen sollte man festlegen, dass sprechende Namen verwendet werden müssen.

    Hmm ... dazu fehlen mir die Worte. 🙄



  • Alexander88 schrieb:

    MaSTaH schrieb:

    Doch. Ich habe schon gesehen, dass Leute ihre Funktionen b1, c3, m4 usw. nennen (vor allem Code der an Unis entstanden ist sieht oft so aus). Damit kann kein Schwein etwas anfangen. Deswegen sollte man festlegen, dass sprechende Namen verwendet werden müssen.

    Hmm ... dazu fehlen mir die Worte. 🙄

    Wozu? Zu der Konvention mit den sprechenden Namen oder zu den nichtssagenden Funktionsnamen?



  • MaSTaH schrieb:

    Alexander88 schrieb:

    MaSTaH schrieb:

    Doch. Ich habe schon gesehen, dass Leute ihre Funktionen b1, c3, m4 usw. nennen (vor allem Code der an Unis entstanden ist sieht oft so aus). Damit kann kein Schwein etwas anfangen. Deswegen sollte man festlegen, dass sprechende Namen verwendet werden müssen.

    Hmm ... dazu fehlen mir die Worte. 🙄

    Wozu? Zu der Konvention mit den sprechenden Namen oder zu den nichtssagenden Funktionsnamen?

    Zu den Funktionsnamen.



  • MaSTaH schrieb:

    vor allem Code der an Unis entstanden ist sieht oft so aus

    Hast du dafüre mal einen Beleg? Das habe ich nämlich noch nie an einer Uni gesehen.



  • @Gregor:

    gerade für Bildbearbeiter interessant :

    http://pandora.inf.uni-jena.de/ice/readme.txt

    Als ich seinerzeit versucht habe mit dieser Library zu arbeiten habe ich nach kurzer Zeit aufgegeben. Die Funktionalität ist top. Ich glaube es giebt keinen Algo, der nicht drin wäre, aber es gab (zumindest damals ca. 1999) wahrscheinlich keine Code - Konventionen. D.h. jeder Abschnitt, der irgendwann mal von irgendjemandem erstellt wurde hat seine eigene Aufrufkonventionen, Fehlerbehandlung u.s.w.
    Ich möchte das auf keinen Fall verallgemeinern. Das ist nur ein Beispiel um das "Noch nie" zu entkräften.



  • Ich möchte das auf keinen Fall verallgemeinern.

    Nun, Mastah sah sich offenbar dazu in der Lage, eine allgemeine Aussage zu formulieren. Mir kam es in erster Linie darauf an, dass das als allgemeine Aussage Unsinn ist.

    @Mastah: Wenn von deiner speziellen Uni nur Müll kommt, würde ich mir an deiner Stelle mal überlegen, ob es sich nicht lohnt, woanders weiterzustudieren. Das ist die RWTH Aachen, wenn ich das richtig in deinem Profil lese!? Interessant, dass die so schlecht ist.



  • Gregor schrieb:

    Ich möchte das auf keinen Fall verallgemeinern.

    Nun, Mastah sah sich offenbar dazu in der Lage, eine allgemeine Aussage zu formulieren. Mir kam es in erster Linie darauf an, dass das als allgemeine Aussage Unsinn ist.

    oft != immer => nicht verallgemeinert

    Gregor schrieb:

    @Mastah: Wenn von deiner speziellen Uni nur Müll kommt, würde ich mir an deiner Stelle mal überlegen, ob es sich nicht lohnt, woanders weiterzustudieren.

    Habe ich von meiner speziellen Uni geredet? Die Codes von denen ich rede waren frei im Internet verfügbar. Wenn mir wieder mal so ein Paradebeispiel über den Weg läuft werde ich es posten. Ich sage ja nicht, dass an Universitäten diese blödsinnige Namensgebung zur Konvention gemacht wird, im Gegenteil. Mir ist nur öfters aufgefallen, dass gerade Anwendungen, welche von Physikern oder Mathematikern an der Uni in irgendwelchen Projekten entwickelt wurden ziemlich gruselig aussehen.

    Gregor schrieb:

    Das ist die RWTH Aachen, wenn ich das richtig in deinem Profil lese!? Interessant, dass die so schlecht ist.

    1.) Ja, das ist die RWTH. Nur mag es im Zeitalter des Internets nicht ganz unmöglich sein, dass ich auch schon andere Codes gesehen habe, als solche, die an der RWTH geschrieben wurden.
    2.) Du wirfst mir vor zu verallgemeinern, legst mir aber im selben Posting Worte in den Mund die ich nie geschrieben habe? Interessant, dass gerade dir das passiert, obwohl du doch so auf correctness bedacht bist.

    Eigentlich bin ich aber zu müde um mich mit dir über solchen Kinderkram zu streiten. Wenn du jetzt dringend mal ein paar schlechte Codes sehen willst dann gib bei Sourceforge.net einfach mal den Suchbegriff 'University' ein. Ich tippe darauf, dass sich dir bei jedem zweiten bis dritten Projekt die Zehennägel aufrollen.



  • Ich habe tatsächlich so etwas auch schon öfters gesehen, und zwar bei Elektrotechnikern, die C programmieren. Ist wirklich kein Witz, die Namensgebung ist keineswegs übertrieben dargestellt und sie ist so vorgegeben!
    Wenn ich wieder daheim bin, kann ich mal den Code von nem Bekannten posten, der ne Funktion schreiben musste, die einen string in einen anderen einfügt. 🙄
    Ich frage mich echt, was das bringen soll, wenn man sowas zusammenh4x0rt, aber die lernen das so.

    Bei Informatik-Studenten hab ich sowas allerdings noch nicht gesehen.



  • @Mastah: Ich geh davon aus, dass du von deiner eigenen Uni den besten Überblick hast. Oder kennst du dich an deiner Uni nicht aus? Wenn du also eine Aussage aufstellst, in der du etwas allgemeines über Unis sagst, dann wird dies sicherlich mit deinen Erfahrungen aus deiner Uni übereinstimmen.

    Naja, ist ja auch egal. Ich will da jetzt genausowenig drauf rumreiten wie du. Ich habe meine Schlüsse aus deiner Aussage gezogen, ob die nun richtig oder falsch sind, ist mir erstmal egal: Die RWTH Aaachen landet bei mir erstmal in der Schublade "schlecht".

    BTW: Ich bin nicht immer auf Korrektheit aus. Nur, wenn es mir gerade paßt, um meine Interessen zu vertreten. 😛 😃

    PS: Bitte nimm mir diese Beiträge nicht übel. Ich konnte deine Aussage einfach nicht so stehen lassen, ohne ne dumme Bemerkung zu machen. 😉 Dazu fehlt mir wohl die nötige Selbstbeherrschung und Gleichgültigkeit. 😃



  • gLEICHGUELTIGKEIT BEI MAXIMALER KONZEPTIONELLER fLEXIBILITAET. dAS HILFT.


Anmelden zum Antworten