Macromedia Flash Frage



  • mittlerweile gibt es einen hausen flash resourcen im web. die suche nach etwas bestimmten dauert lange.

    aber gerade wenn man nach etwas sucht, wo man nicht weiss, ob es schon existiert, hilfst vielleicht eine frage im forum weiter...

    ich suche eine wyciwyg lösung für tabellenstrukturen in flash 6+.
    etwas was auch nur im geringsten an dreamweaver & co. erinnert.

    so ein objekt wird vom benutzer zur laufzeit erzeugt. dann sollte man die möglichkeite haben, die größe und die struktur zu verändern. sprich: zeilen, spalten hinzufügen.

    kennt jemande etwas vergleichbares?



  • Ich kenne keine vorhandenen Resourcen, aber das ganze sollte sich unschwehr umsetzen lassen 😉 .



  • mit resourcen meine ich sites wie flashkit.com oder einfaches googeln.

    dort habe ich auch componenten gefunden, die zum teil elemente beinhalten, die für mein anliegen brauchbar wären.

    allerdings weiss ich jetzt nicht, ob man genau dieses auch richtig verstanden hat.

    der sinn der sache ist ein system, in flash implementiert, welches in einer meta sprache formatierten text erzeugen kann.
    die abstrakte formatierung nimmt der benutzer mit hilfe grafischer tools und nicht wie früher (bzw. bei html) durch tags.
    zwar sind das in wirklichkeit auch nur diese tags, die da generiert und bei der ausgabe schliesslich interpretiert werden, aber was ich versuche, ist ein system, in dem jeder mensch, der etwas ahnung von textverarbeitung hat (beispiel: eine sekritärin), webinhalt im web manipulieren kann.

    der input, den ich suche bezieht sich nur auf den schritt der grafischen schnittstelle. davon auch lediglich der teil mit den tabellen.

    ich denke, jeder weiss wie man in einem wysiwyg html editor tabellen erzeugen kann.
    - man klickt auf eine schaltfläche.
    - es wird ein dialog sichtbar. darin erfolgt die eingabe der massen und der spalten-/zeilenanzahl und der rahmenstärke. das ist zum einen die struktur und die eigenschaft der tabelle.
    die position und die ausrichtung nicht vergessen.
    - jetzt hätte man die möglichkeit etwas in die einzelnen zellen einzufügen.
    - aber man könnte auch die eigenschaften der einzelnen zellen verändern.
    [das wäre schon die erste hürde]
    - zum weiteren kann man hier auch text einfügen und diesen formatieren.
    - oder man fügt in eine zelle eine weitere tabelle ein.
    ...

    die letzten 4-5 schritte sind die schwierigsten.
    der rest ist tatsächlich "unschwer" zu realisieren.

    hatte schon irgendjemand ähnliches gesehen, oder selbst geplant? falls ja, bin ich für jeden tipp dankbar.
    die planung ist bei dieser angelegenheit das a und o, sonst werde ich ziemlich lange an etwas arbeiten, was gar nicht funktionieren wird.



  • Das dumme ist wohl, das Flash weder mit Tabellen noch mit HTML was am Hut hat. Ich könnte mir eine Lösung mittels dynamisch erstellter Textfelder vorstellen.

    alex-t schrieb:

    - zum weiteren kann man hier auch text einfügen und diesen formatieren.

    Wäre mit den Textfeldern wohl kaum ein problem.

    alex-t schrieb:

    - oder man fügt in eine zelle eine weitere tabelle ein.

    Da wirds schon komplizierter.

    Ich hatte mal was ähnliches angefangen, aber das ging eher in die Richtung Texteditor. An sich denke ich das es umsetzbar, aber mit nicht unerheblichem Aufwand realisierbar, ist. Textfelder würden sich, wie schon gesagt, anbieten, da man diese wie eine Tabelle auf der Bühne anordnen kann. Problematisch wird es dann wohl nur bei Verschachtelungen. Etwas in dieser Richtung ist mir noch nicht unter die Augen gekommen, aber ich finde es auch nicht sonderlich sinnvoll.



  • message scheint angekommen zu sein.

    noch ein wenig informationen und jemand anders weiss tatsächlich was ich meine.

    ja, die textinhalte werden mit "dynamischen" textfeldern realisiert.

    also stellt euch ein flash movie vor. grösse ca. 750 px x 600 px. bis auf den oberen bereich (etwa 150 px) ist alles die fläche eines panes in dem ein mc zu sehen ist. (dieser representiert eine seite im web)
    der obere bereich ist eine art toolbox.
    auf zwei elemente dieser toolbox habe ich bis jetzt bei meinen ausführungen verzichtet.
    das sind: textfeld und bild
    werden diese angeklickt, verändert sich der cursor, wenn man dann in einen freien bereich im mc (das ganze hat auch eine scrollleiste) klickt, wird an dieser stellt (plus korrektur) ein entsprechendes objekt platziert. (beim bild ist das zunächst ein platzhalter, per doppelklick auf jenes, öffnet sich ein eigenschaftsfenster. was da zu sehen ist, kann man sich denken.)

    das textfeld sollte über die ecken und kanten nach der grösse anpassbar sein.
    wenn man reinklickt kann man nicht nur text eintragen, es wird ausserdem noch die text toolbox (entweder eingeblendet oder oben zu sehen) aktiviert. darin kann man die formatierung von markierten textelementen, oder des textes den man eben schreiben will einstellen. eben wie in einer etwas besseren textverarbeitung.

    weiter mit der problematik:
    sagen wir mal da gibt es oben in der toolbox noch eine schaltfläche tabelle. wenn ich diese nun anklicke und dann an einer stelle im ausgabe bereich klicke wird (an einer korrigierten position) eine tabelle gezeichnet.

    moment, wenn ich auf die schaltfläche klicke, dann kommt erst ein tabellen-erstellungs-dialog. um die eigenschaften der tabelle zu setzen.

    diese können dann immer wieder verändert werden, indem man auf ein kleines symbol in der ecke der tabelle klickt.

    es wird festgelegt: anzahl der spalten und zeilen, breite, rand, ausrichtung,...

    bloss brauche ich da noch die möglichkeit eigenschaften von zellen zu setzen.

    über cell merging denke ich noch gar nicht nach. darauf verzichte ich. wird zu kompliziert.

    jetzt müsste ich aber wenn ich ein textfeld auswähle es in einer zelle plazieren können. sonst machen tabellen ja auch keinen sinn, denke ich.

    und hier hört der spass bei mir auf und es wird ernst.

    wie kann ich eine zelle als einheit darstellen. vor allen, als eine einheit, die auf das parent object reagiert und die dem parent object anweisungen oder nachrichten sendet.

    denn... wenn ich ein grosses bild in eine kleinere zelle plaziere, soll die tabelle sich neu berechnen, und nicht nur die tabelle. sagen wir unter einer tabelle ist noch ein textfeld. dieses soll ebenso weiter nach unten verschoben werden.

    ich schätze diese letzten 2 absätze lassen jetzt auch ein paar eurer grauen zellen selbstmord begehen.
    kennt jemand, der jemanden kennt, der schon mal einen browser oder einen html interpreter selbst implementiert hat?



  • Ne. Ich kenne niemanden der schon einmal sowas versucht hat. 😞

    Uiuiui. Da hast du dir natürlich einiges vorgenommen, aber ich denke das es trotzdem realisierbar ist. Ich würde aber, angesichts der beschriebenen Tatsachen, alles über Movieclips realisieren. So könnte man eine Tabelle aus einzelnen, verschachtelten MC's realisieren, in die die einzelnen Tabellenelemente verschoben, eingefügt oder sonstwas werden. So kann man dann auch auf Größenänderungen der MC's reagieren und alles ordentlich struckturieren. Wird aber sehr sehr aufwendig. 😮



  • ja, das ist mir schon klar.

    ich denke ich werde das so machen dass ich im pane einen mc_page habe. dieser hat eine liste mit allen objekten die auf dem mc_page platz nehmen.

    und die tabelle wird natürlich ein komplexer konstrukt aus mc's. der halbe weg des designs ist mir bekannt. das wäre das aussehen.

    bloss die funktionalität ist noch ein teil dessen, was in den sternen steht.

    wie soll ich es z.b. realisieren, dass man die zellen der tabell mit inhalt füllt.
    wenn man text in eine zelle einfügen will, muss man zuerst ein textfeld enstprechend platzern. das wäre eine vereinbarung. aber wie binde ich ein textobjekt (ein vom testfeld abgeleitetes objekt) an eine zelle?

    ich glaube ich sollte mich mal ernsthaft an die planung der tabellenstruktur machen.

    ich werde diese dann hier posten. und ich hoffe dass mir jemand tipps aus seiner erfahrung geben kann, wie etwas besser zu realisieren wäre.



  • alex-t schrieb:

    wie soll ich es z.b. realisieren, dass man die zellen der tabell mit inhalt füllt.
    wenn man text in eine zelle einfügen will, muss man zuerst ein textfeld enstprechend platzern. das wäre eine vereinbarung. aber wie binde ich ein textobjekt (ein vom testfeld abgeleitetes objekt) an eine zelle?

    Indem die Zelle ein eigener MC wäre. So könnte man das Textfeld direkt in diesem MC plazieren und kann dann auch gesondert darauf zugreifen. So bleibt alles schön getrennt und du hast einen speziellen MC für die Tabellenzelle auf den du recht einfach zugreifen kannst.

    alex-t schrieb:

    ich glaube ich sollte mich mal ernsthaft an die planung der tabellenstruktur machen.

    ich werde diese dann hier posten. und ich hoffe dass mir jemand tipps aus seiner erfahrung geben kann, wie etwas besser zu realisieren wäre.

    Jo mach das mal. Das würde mich dann auch mal interessieren 😃 .



  • suche hilfe bei dieser projekt. bitte melden wenn jemand sich mit flash mx 2004 auskennt!



  • Ich hab Ahnung vom MX und schon ein bissel mit dem 2004er rumgespielert (hab leider kein Geld ums zu kaufen:(). Ist ja eigentlich das selbe :). Wenn ich helfen kann tu ich's gerne.



  • werde innerhalb der nächsten 2 tage alles in ausführlicher form posten.

    in der dokumentation von flash mx professional 2004 (und es ist nicht das selbe. siehe beschreibung.) findest du die beschreibung des textfields. im unterpunkt auch die beschreibung des unterstützten html tag satzes. bitte lies dir den punkt IMG genau durch.

    ich plane momentan folgendes:

    an die cursor position wird ein (mc_tabellen)objekt eingefügt. (vor dem einfügen erscheint natürlich ein dialog zum festlegen der eigenschaften.)

    mc_tabellen wird über die eigenschaften so modifiziert, dass die einzelnen zellen selbst textfields sind.

    dieser ganze weg ist sehr kompliziert!

    ich versuche alles so genau wie möglich zu beschreiben. bitte um ein zweites paar augen und einen zweiten verstand. damit ich nichts bei der planung übersehe.

    weiter poste ich in kürze noch eine liste mit links zu resourcen, die ich zu diesem thema gefunden habe. nach 3 wochen habe ich doch die eine oder andere resource gefunden die evt. helfen könnte.

    fortsetzung folgt...


Anmelden zum Antworten