Besten Programmierer der Welt



  • Der hat glaub ich die Rechner seiner Fakultät übers Wochenende ausgeborgt und verteilt rechnen lassen. Und natürlich vorher durch Cleverness das Problem sehr stark vereinfacht.



  • alternativ kann er aber auch nach der bruteforce methode vorgegangen sein,
    denn ich glaub net, dass der bei gradmal 348 zeilen soviel platz für "optimierungen" hatte, das sieht mir eher nach en paar vorschleifen und ausprobieren aus^^



  • Dann hätt er's in der Zeit nicht geschafft. Er hat einige Symmetrien gefunden und ausgenutzt, auf die andere nicht gekommen sind. Am Ende war das Problem so handlich, dass er es mittels Brute Force lösen konnte. Soweit ich mich erinnere jedenfalls, ich hab das ja damals verfolgt und nicht jetzt nochmal gelesen.



  • Ich hab die Aufgaben jetzt nur ueberflogen, aber ich muss sagen, so dermassen schwierig, wie ich jetzt im ersten Moment angenommen hatte, ist es gar nicht.
    Man muss nur ein Auto so schnell wie moeglich durch einen Parcour fahren lassen.

    MfG

    Raptor



  • Auto.X= Ziel.X
    Auto.Y= Ziel.Y
    Auto.Z= Ziel.Z
    

    Nennt mich Gott! 😎

    Bye, TGGC \-/



  • TGGC schrieb:

    Auto.X= Ziel.X
    Auto.Y= Ziel.Y
    Auto.Z= Ziel.Z
    

    Nennt mich Gott! 😎

    gott der stümper?
    -variablennamen groß zu schreiben ist mindestens unüblich
    -weglassen der strichpunkte gibt mindestens compilerfehler
    -ums '=' asymmetrische leerzeichen deuten ne bindung an, wo keine ist
    -es soll sprachen geben, die es erlauben, x, y und z zu einem record zusammenzufassen. das konnten und taten die pascaller schon.
    -operatorenoberladen wäre ein konsequenter weiterer schritt.



  • volkard schrieb:

    TGGC schrieb:

    Auto.X= Ziel.X
    Auto.Y= Ziel.Y
    Auto.Z= Ziel.Z
    

    Nennt mich Gott! 😎

    gott der stümper?
    -variablennamen groß zu schreiben ist mindestens unüblich

    <-- Komplette Kleinschreibung ist in der deutschen Sprache auch nicht allzu üblich... 😉

    volkard schrieb:

    -operatorenoberladen wäre ein konsequenter weiterer schritt.

    Ja, Herr Ober! 😉

    { THIS POST IS FOR FLAMING PURPOSES ONLY AND HAS NO SANE CONTENT } 😉



  • -es soll sprachen geben, die es erlauben, x, y und z zu einem record zusammenzufassen. das konnten und taten die pascaller schon.

    struct objekt{
        float x,y,z
    }
    objekt auto,ziel;
    //irgendwo im programm
    auto.x=ziel.x
    auto.y=ziel.y
    auto.z=ziel.z
    


  • otze schrieb:

    struct objekt{
        float x,y,z
    }
    objekt auto,ziel;
    //irgendwo im programm
    auto.x=ziel.x
    auto.y=ziel.y
    auto.z=ziel.z
    

    aua, das tut doch weh.
    lies mal volkards posting



  • otze schrieb:

    struct objekt{
        float x,y,z
    }
    objekt auto,ziel;
    //irgendwo im programm
    auto.x=ziel.x
    auto.y=ziel.y
    auto.z=ziel.z
    

    Hier wird "auto" hervorgehoben, was für ein Schlüsselwort ist "auto" denn?
    Kenne ich gar nicht



  • SirLant schrieb:

    Hier wird "auto" hervorgehoben, was für ein Schlüsselwort ist "auto" denn?
    Kenne ich gar nicht

    es zeigt an, dass die variable am stack liegen soll - eine automatische variable ist. (ist also das gegenteil von static)

    nur leider sind alle 'normalen' variablen per default auto - deshalb ist das schluesselwort sinnlos (C++0x koennte da aber etwas daran aendern)



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in rapso aus dem Forum Spiele-/Grafikprogrammierung in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Shade Of Mine schrieb:

    [...](C++0x koennte da aber etwas daran aendern)

    Hi,

    und was passiert dann damit? Wird das dann entfernt oder bekommt es eine andere Bedeutung (wenn ja, welche?).



  • Gelaber. Ich habe eben die schnellste, fetteste, heldenhafte und gottgleiche Lösung. Und ihr nicht. Ende. 😎

    Bye, TGGC \-/



  • TGGC schrieb:

    Gelaber. Ich habe eben die schnellste, fetteste, heldenhafte und gottgleiche Lösung. Und ihr nicht. Ende. 😎

    Bye, TGGC \-/

    Wenn du gottgleich durch godlike ersetzt dann passts 🙂

    Thx Shade, aber wieso steht davon nix im C++ Primer, dachte der behandelt die
    Sprache vollständig 😕



  • hmm.. auto legt die variable auf dem stack an. irgendwann muß es also mal so gewesen sein, daß uu variablen irgendwo anders (heap, register) abgelegt wurden. die beste lösng wäre aber für heute, dieses schlüsselwort mit dem nächsten standard zu verschrotten.

    vll gibts ja einen kontext, wo man auch heute noch explizit auto vereinbaren muß- aber welchen???



  • Lest ihr:
    http://www.cuj.com/documents/s=8247/cujcexp2103sutter/

    Dort steht erklärt, warum auto ganz genau null zusätzliche Semantik zu einem Programm hinzufügt.



  • scrub schrieb:

    hmm.. auto legt die variable auf dem stack an. irgendwann muß es also mal so gewesen sein, daß uu variablen irgendwo anders (heap, register) abgelegt wurden. die beste lösng wäre aber für heute, dieses schlüsselwort mit dem nächsten standard zu verschrotten.

    Noch eine Spekulation, diesmal etwas fundierter: In B (Vorgängersprache von C) gab es keine Datentypen, bzw. keine starke Typisierung. Alle Variablen waren 36 Bit große Worte, in denen entweder ein Zeiger, 4 Zeichen oder eine Ganzzahl gespeichert wurde. Über die darauf angewandten Operationen musste der Programmierer selbst aufpassen. Es war beispielsweise möglich, eine Variable mit einem char (= 4 Zeichen) zu initialisieren, dann mit 42 zu multiplizieren, und dann zu dereferenzieren.
    Es gab AFAIR dieselben Speicherklassen wie in C (auto, static, register, extern), und deklariert hat man das so:

    auto a;
    

    Würde man die Speicherklasse weglassen, würde die Anweisung nicht als Deklaration erkannt werden. In C gab es dann endlich auch Typen, so dass dieser syntaktische Zwang wegfiel. Irgendwann hat man sich dann entschlossen, die Speicherklasse auto zum Standard und das Schlüsselwort auto optional zu machen.



  • Wegen der zusätzlichen Bedeutung von 'auto': steht doch alles in n1607.


Anmelden zum Antworten