Open Source mit MFC?
-
Ist es erlaubt ein Programm was die MFC nutzt als Open Source zur Verfügung zu stellen?
-
Warum sollte es verboten sein?
-
Naja, immerhin kommt es von Microsoft. Da will ich lieber vorher fragen...
Wie sieht es denn mit Code-Schnipseln von Codeproject.com aus? Ist da nen Copyright drauf? Ich hab nichts dergleichen gefunden...
-
Mit MFC kannst Du doch ganz normal eine Software entwickeln und Lizenzen für das ausführbare Programm verkaufen. Wieso solltest Du denn nicht auch Deinen Quelltext zeigen dürfen? Da hat doch dann Microsoft nichts damit zu tun. Du programmierst ja nur gegen deren API und das ist ja frei zugänglich.
-
müsste man bei MS mal nachfragen, ob die MFC unter LGPL steht
-
uhhm, wenn du die Sourcen zur Verfügung stellst, lieferst du doch nicht auch den MFC Core mit?
-
nicht zwangsläufig, man sollte aber trotzdem nicht davon ausgehen, dass der enduser die richtige version von mfcXX.dll installiert hat....
-
Und selbst mfc*.dll hat nix mit dem Sourcecode zu tun
-
Also letztenendes ein bestimmtes "Jein"?
-
Also letztenendes ein bestimmtes "JA", aber nicht sinnvoll!
Wenn du eine normale legale Version vom VC hast, darfst du erstellte Programme weitergeben. dazu gehören auch die Laufzeit-dlls (aber nicht .libs .h). Deinen Code darfst du sowieso weitergeben, egal was er benutzt.
Ein anderer müsste dann aber wohl auch einen VC haben, um sinnvoll an dem Code weiterarbeiten zu können (wegen .libs .h). Deswegen ist das für ein OpenSource Projekt nicht sinnvoll.
-
Geo schrieb:
Ein anderer müsste dann aber wohl auch einen VC haben, um sinnvoll an dem Code weiterarbeiten zu können (wegen .libs .h). Deswegen ist das für ein OpenSource Projekt nicht sinnvoll.
Warum?
Wieviele OpenSource Projekte sind an den GCC oder gar an ein bestimmtes UNIX gebunden? Man bedenke alleine Qt Projekte...Warum sollte ein MFC Projekt nicht genauso OpenSource sein?
-
Warum sollte ein MFC Projekt nicht genauso OpenSource sein?
Hab ich doch geschrieben, wegen der MFC-Libs und Headerfiles.
-
Aber womit soll ich denn sonst die Oberflächen erstellen?
Irgendwo sind da doch überall Einschränkungen... Obs das Platform SDK ist, die MFC DLL oder die Borland Klamotten... Ich muss ja das Rad nicht jedesmal neu erfinden.Und die MFC ist ja fast nur für die grafische Oberfläche da. Alles andere kann jeder der C++ kann auch verstehen...
Aber ich bin natürlich imer für Tips offen. Was sollte ich statt des Visual Studio und der MFC benutzen?
-
Es gibt genug MFC Alternativen. Das haben wir in genug Threads schon ausführlich besprochen.
Schau dir zB. mal GTK, FLTK oder Qt an
-
Shade Of Mine schrieb:
Wieviele OpenSource Projekte sind an den GCC oder gar an ein bestimmtes UNIX gebunden? Man bedenke alleine Qt Projekte...
wer sagt das?? Qt ist ein plattformübergreifendes framework, das für alle OS-nahen Dinge (z.b. File-IO, wobei das auch mit ANSI C++ ginge) ein Interface bietet... das einzige sind natürlich die pfadangaben, wenn man da welche direkt in seinem programm hat...
problem ist allerdings, dass Qt nur für Linux frei verfügbar ist, für Windows darfst du die Prof-Edition kaufen...
Von daher, wie schon von kindruedi gesagt, mal einen Blick auf GTK(2) werfen...
-
Merkt man es Programmen an ob sie GTK oder FLTK benutzen?
Für Qt muss ich mir ja das Framework runterladen. Muss ich das für die beiden oberen auch?
-
klar musst du das erst downloaden...
ansonsten siehst zumindest GTK ungethemed ziemlich kacke aus... halt so typisch X-mäßig aus den 80er Jahren
gibt aber feine themes, so dass das entweder wie win aussieht oder noch viel geiler
-
Beruht nicht Gimp 2 auf GTK+? Der sieht bei mir aber ganz normal aus wie nen Windows Programm...
Und ist es letztenendes nicht egal was ich für die Fenster nutze?
-
the_alien schrieb:
Beruht nicht Gimp 2 auf GTK+? Der sieht bei mir aber ganz normal aus wie nen Windows Programm...
unter win 9x siehts trotzdem kacke aus...
liegt wohl dran, dass ich mit Styles wie Plastik, ThinKeramik usw. verwöhnt bin :p