Neues zum Thema GUIs unter Windows - WTL



  • Microsoft gibt Quellcode für Windows Template Library frei

    Microsoft hat zum zweiten Mal Quelltext unter einer echten Open-Source-Lizenz veröffentlicht. C++-Entwicklern steht die Windows Template Library (WTL) ab sofort auf Sourceforge zum Download zur Verfügung. Die WTL ist eine Sammlung von C++-Templates für die Programmierung von Windows-Anwendungen und Bedienoberflächen.

    http://www.heise.de/newsticker/meldung/47357

    Wer die WTL kennt, wird diese gerne hören - ist irgendwie nett gemacht und richtig C++ig gelöst.

    Allerdings kann man nur zum wiederholten Male fragen, wer eigentlich noch die C++-Politik von Microsoft versteht... hätten die das vor 3 Jahren gemacht. Aber jetzt?



  • Und was ändert sich jetzt dadurch?!



  • Allerdings kann man nur zum wiederholten Male fragen, wer eigentlich noch die C++-Politik von Microsoft versteht... hätten die das vor 3 Jahren gemacht. Aber jetzt?

    Hem, was meinst du genau, das du die C++ Politik von MS nicht verstehst? 😕

    Ich sehe das so: sie würden am liebsten nur noch C++ fördern, aber sie mussten mit managed Code auf Java reagieren.

    Übrigens, ich finde die WTL schrecklich! 😡 Ich habe Kopfschmerzen bekommen, als ich versucht habe da durch zu blicken. Vielleicht auch wegen mangelnder Tutorials. 😉

    Aber das VisualC++ 8.0 soll ja gaaaaaaaaanz super werden. Vorallem soll ja der optimierte unmanaged Code ALLES bisher dagewesene in Sachen Laufzeitperformance wegpusten. Das hört sich für mich so an, als ob MS ganz einfach weiter zu nativem C++ steht. 👍



  • Hi,

    ich kann die Politik von MS auch nicht verstehen. Erst verschwindet die MFC (das war ja klar) dann wird alles auf C# eingestellt (.net) dann bringen sie die mC++-Sachen raus, wollen sie durch C++/CLI ersetzen (Eine gute Idee) jetzt unterstützen sie wieder C++: Das wird wahrscheinlich irgendwann darauf hinauslaufen, dass man die GUIs mit C++/CLI macht, und den Rest in C++ (C++ ist doch eine "Untermenge" von C++/CLI, oder?).



  • c++eus schrieb:

    Hi,
    Das wird wahrscheinlich irgendwann darauf hinauslaufen, dass man die GUIs mit C++/CLI macht, und den Rest in C++ (C++ ist doch eine "Untermenge" von C++, oder?).

    Das ist auch eine offizielle Empfehlung von MS! Hab's mal in einem der MSDN-Beiträge gelesen. Sinngemäß hieß es, das performace-nötige Software nur die GUI und anderes, das keine Performance schluckt, mit ManagedC++ zu realisieren werden soll. Und die Businesslogic am besten in nativen C++, wegen Performancevorteilen. Wohlgemerkt stand das auf der offiziellen MSDN-Seite.

    Die WTL wurde ja, wie auf heise zu lesen, wegen geringem Interesse und dem daraus resultierenden mangelnden Supports seitens MS freigegeben. Klar, 90.000 WTL-Downloads sind für MS-Verhältnisse ein Witz. Also warum da noch Fleiss und Schweiss investieren? Finde das Verhalten von MS nur logisch und i.O.



  • Artchi schrieb:

    [...]Klar, 90.000 WTL-Downloads sind für MS-Verhältnisse ein Witz[...]

    Wenn man bedenkt, dass 2.5 Mio. Entwickler .net know-how haben ist das klar ein Witz.



  • "WTL ==> OpenSource" hat recht wenig mit Microsofts C++ - Politik zu tun.

    Die WTL ist aus ein paar Hilfsklassen (atlctrls.h) für die ATL-Demos entstanden, und war wahrscheinlich nur zum internen Gebrauch bestimmt. Sie ist aber mit einem Platform SDK "rausgerutscht", und alle (außer von Migräne betroffene 😉 ) fanden das Teil gut. Microsoft hat die WTL im nächsten Platform SDK wieder zurückgezogen, sie wurde aber von einem MS-Mitarbeiter (Nenad Stefanowitsch) als "unsupported"-Produkt weitergepflegt. irgendwann ist dann WTL 3.1 wieder als "unsupported product" auf msdn.microsoft.com erschienen. Nenad wird sicher das OK von seinemPM benötigt haben, vielleicht auch eine Ebene höher - mehr aber nicht.


Anmelden zum Antworten