kopierschutz für programme
-
Ah, gut so ist das ok, ich bin die ganze Zeit auf der Schiene gefahren das die Freischaltung per Internet erfolgt, weil zumindest weiteroben davon die ganze Zeit die Rede war ^^.
Dann zieh ich alles zurück und stimmte Dir zu :).
Das System lässt sich dann aber auch nur bei wenigen Kunden bewerkstelligen, aber es ist auf jeden Fall sicher.
-
Galeon, das mit dem Kunden-Name funktioniert speziell bei Firmen-Kunden, die häufig drucken bzw. Dokumente nach außen liefern. Steht auf jedem Ausdruck ein falscher Firmen-Name in der Fußzeile, kratzt das mächtig am Stolz und macht auch nach außen einen schlechten Eindruck.
-
KlausB schrieb:
Hallo
den jeweiligen Kunden kann man doch sehr leicht auseinanderhalten
Kunde zahlt
Kunde installiert
Kunde schickt E-Mail mit Code und (logischerweise Namen)
Ich schicke dem Kunden seinen FreischaltcodeDer Name (+Zahlung) ist doch die Grundvoraussetzung fuer alles weitere
MfG
Klausdieses system gefällt mir sehr gut und nun erscheint es mir auch ein bisschen logisch - habe aber das gefühl, noch nicht alles ganz verstanden zu haben!
der kunde schickt mir den code mit email ... ich mache davon einen freischaltcode ... wenn der aber die datei findet, wo die informationen zu festplatte und installation sind, was mache ich dann? denn dann kann er diese ja ins gleiche verzeichnis nach der installation kopieren, oder?
lg und besten dank für diese diskussion!
matthi
-
Hi,
das Problem ist auch die Implementierung:
Irgendwann läuft meist alles auf ein:if (blabla != blablabla) { beende_programm(); } else { starte_programm(); }
hinaus! Für Leute die dann die Vollversion haben wollen, ist es dann ja ein leichtes mit nem Disassambler o.ä. das != in ein == umzuwandeln und dann irgendeinen Code einzugeben....
MfG
Alexander Sulfrian
-
Er generiert anhand seiner Hardware einen einmaligen Coden den Du erhälst, Anhand irgendwelcher Mathematischer Spielerein errechnest du daraus einen Freischaltcode den Du ihm zurückschickst.
Mit diesem Freischaltcode füttert der Kunde das Programm.
Das Programm kann dann den Code prüfen und alle freuen sich :).
-
Eine Demo bereit zu stellen die sich nicht freischalten lässt. Und sie beinhaltet auch nicht alle Funktionen. Und wenn der Kunde zufrieden ist muss er zahlen und bekommt das Richtige Programm mit der Post.
alles andere ist NICHT sicher.
Das mit dem Programmteil auf einem Dongel ist genau das selbe nur das der Kunde sich mit dem Teil noch rumärgern muss.
Und ein Kunde der für ein Programm gezahlt hat, wird es sich 2x überlegen ob er das Programm weiter gibt.
-
action_jackson schrieb:
Eine Demo bereit zu stellen die sich nicht freischalten lässt. Und sie beinhaltet auch nicht alle Funktionen. Und wenn der Kunde zufrieden ist muss er zahlen und bekommt das Richtige Programm mit der Post.
alles andere ist NICHT sicher.
Das mit dem Programmteil auf einem Dongel ist genau das selbe nur das der Kunde sich mit dem Teil noch rumärgern muss.
Und ein Kunde der für ein Programm gezahlt hat, wird es sich 2x überlegen ob er das Programm weiter gibt.
Toller Kopierschutz
Kunde kauft eine Version und installiert dieses auf seinen 100 Rechnern.
-
action_jackson hat recht, ein Kopierschutz ist Schwachsinn da das sowieso
nie funktioniert und nur den Kunden verärgert weil er umständliche Installationsanweisungen usw. in Kauf nehmen muß.
Das mit dem Dongle ist erst recht Schwachsinn, weil es ist schon oft passiert,
daß der Dongle irgendwann kaputt war und die Firma die das Programm geschrieben hat nicht mehr existierte.Man sollte zu seinem Kunden ein gutes Vertrauensverhältnis aufbauen
und am besten Hologramme verwenden die auf den Rechner geklebt werden um festzustellen wieviele Lizenzen ein Kunde rechmäßig besitzt.
Das ist das einzige was funktioniert, alles andere ist blödsinn.
-
Wenn es einen sicheren Kopierschutz geben würde, dann gäbs nicht immer die Diskusionen um sowas.
Der Sinn ist es ja mehr es den Menschen die probieren illegal an sowas heranzukommen es so schwer wie möglich zu machen.
-
also die diskussion kann man doch eigentlich hier beenden, weil es diese seid jahren gibt. wenn jemand versucht einen kopierschutz zu umgehen oder die software hacken will dann wird es auch schaffen!
nur mal ehrlich wie hoch schätzt ihr den anteil derjenigen die es tun werden? wir haben genau das system was hier besprochen wurde auch für unsere software genutzt.
demoversion ist begrenzt um die anzahl der datensätze die man bearbeiten kann, will der kunde die vollversion muss er (hart ausgedrückt) geld überweisen, bekommt einen lizenzschlüssel anhand der "rechnernummer" und fertig. dann kann er die software zwar auf anderen rechnern installieren aber braucht immer wieder einen neuen lizenzschlüssel oder rechner mit der gleichen konfiguration. weiterhin haben wir ein emailbenachrichtigung integirert. wenn die software gestartet wurde und der usrer irgednwann online ist, kriegen wir eine nachricht. alle die probieren die software zu hacken wollen wir als kunden gar nicht haben. nur darf man nicht vergessen, dass jede software eventuell feheler hat oder hier und da erklärung benötigt. und da gibt es den support und spätestens hier fällt es auf.
wenn ich mir programme wie die produkte von macromedia, adobe oder microsoft usw. ansehe die man innerhalb von ein paar minuten freischalten kann, frag ich mich warum "ottonormalentwickler", also kleinere firmen versuchen den optimalen schutz zu entwickeln. gut wenn hier eine lizenz verloren geht tut es mehr weh als bei den grossen firmen aber letztendlich ist das alles schnick schnack.
-
Wenn es einen sicheren Kopierschutz geben würde, dann gäbs nicht immer die Diskusionen um sowas.
Aber was hast Du mit den Hologrammen vor ?
Bei jedem Kunden vorbeifahren, bei denen Du ja ein so guites Vertrauensverhältnis hast, und prüfen ob die auch entsprechend Hologramme haben ? (Neben dem Punkt das Du eigentlich wissen solltest wieviel Lizenzen der Kunde besitzt).