Europawahl
-
xroads42 schrieb:
ich bin zwar kein verfechter der grünen, aber kann man sowas nicht bei allen parteien in der vergangenheit in der einen oder anderen "extremen" form finden?
Ich hoffe nicht
MfG SideWinder
-
Hallo
so extrem eigentlich nur bei (extremen) Links- oder Rechtsparteien
(also auch bei den Gruenen)MfG
Klaus
-
Marc++us schrieb:
Seite 15: "Straßenbaumaßnahmen sind im wesentlichen auf die notwendige Erhaltung und Abrundung des bestehenden Straßennetzes zu begrenzen. Der Bau neuer Autobahnen und Schnellstraßen wird eingestellt, das Personal der Neubauämter kann statt dessen für Maßnahmen des Landschaftsschutzes, Umweltschutzes und der Energieeinsparung umgeschult werden."
und was soll daran nun schlecht sein? sicher, das straßennetz ist noch nicht völlig geschlossen, aber nach den paar neubauten kann doch wirklich schluß sein. oder nicht? schienenwege wären eben doch besser- aber das anzuerkennen, kann man von einem rechten autofetischisten wie dir ja nicht erwarten.
laß mich raten- du bist auch gegen den atomausstieg, oder? aber nur, weil man den idealismus-bogen bei der grünen atompolitik etwas überspannt hat, heißt das noch lange nicht, daß atomenergie was tolles wäre.
-
SideWinder schrieb:
xroads42 schrieb:
ich bin zwar kein verfechter der grünen, aber kann man sowas nicht bei allen parteien in der vergangenheit in der einen oder anderen "extremen" form finden?
Ich hoffe nicht
MfG SideWinder
Ca. 1960 hat die SPD und die CDU gesagt, das Deutschland und alles was dazu gehört wieder zusammenwachsen muß.
199x hat Bundeskanzler Kohl deutsches Gebiet rechts von der Oder Neise Grenze an Polen verschenkt.
Wie man sieht sind alle Parteien wie die Grashalme im Wind.
-
@Politikus...
also mal davon abgesehen das du dich anscheinend drüber ärgerst, dass wir nicht gleich den dritten Weltkrieg nach der Wiedervereinigung eingeleitet haben...von den grünen heinis von damals sind heute noch immer einige dabei...wer von 1960 von cdu und spd der diese meinung teilte und was zu sagen hat ist denn heute noch dabei?
und im übrigen wird ja alles durch die EU zusammengeschmissen...
-
Ich find die Wahlwerbung ist Hammer
http://www.lachnet.de/download/videos/FalscherBeitritt.mpeghat irgendwie was
-
scrub schrieb:
und was soll daran nun schlecht sein? sicher, das straßennetz ist noch nicht völlig geschlossen, aber nach den paar neubauten kann doch wirklich schluß sein. oder nicht? schienenwege wären eben doch besser- aber das anzuerkennen, kann man von einem rechten autofetischisten wie dir ja nicht erwarten.
Darf ich mal die Vermutung anstellen, dass du a) unter 18 und führerscheinlos bist und b) überhaupt keine Ahnung von der Bedeutung des Wortes Infrastruktur (geschweige denn in Verbindung mit der Begrifflichkeit "Wirtschaft" oder "Industrie") hast.
Zudem ist es Blödsinn einfach zu sagen: "Wir brauchen keine Straßen mehr und beuen daher auch keine mehr." Es gibt Regionen, die sich entwickeln und verändern - da werden manchmal neue Verkehrswege notwendig. Und das wird auch in Zukunft so sein. Es gibt äußerst viele sinnvolle Verkehrsprojekte (sicher auch unsinnige), dazu zählen z.B. Ortsumgehungen, ab einem gewissen Punkt werden die einfach irgendwann mal wichtig.
scrub schrieb:
laß mich raten- du bist auch gegen den atomausstieg, oder? aber nur, weil man den idealismus-bogen bei der grünen atompolitik etwas überspannt hat, heißt das noch lange nicht, daß atomenergie was tolles wäre.
Atomenergie IST etwas Tolles! Saubere Energiegewinnung in riesigen Mengen - willst du den Strom lieber von rußenden Kohlekraftwerken gewinnen lassen? Das Problem am Atomstrom ist natürlich die Radioaktivität des ganzen.
Darum ist es auch gut, dass man daraus aussteigt. Aber so wie die Grünen es gerne wollen ist es totaler Quatsch! Man kann nicht von Heut auf Morgen aus der Kernkraft aussteigen. Das ist Augenwischerei und jeder der auf die grünen Parolen reinfällt ist einfach nur dämlich! Denn entweder wird mit jedem abgeschalteten KKW die Luft von anderen Kraftwerken verpestet, oder der Strom wird aus dem Ausland importiert. Und dann natürlich idealerweise aus Frankreich - dann bekommen wir auch nichts anderes als Atomstrom. Aber die Grünwähler können sich dann ja die berühmten "Atomstromfilter" kaufen.Und ein ganz anderer Aspekt ist, dass Atomstrom extrem günstig ist. Durch vorschnelles Abschalten der KKW würde der Strompreis in die Höhe getrieben und würde neben Ökosteuer, Dosenpfand und anderen grünen Erfindungen die Wirtschaft nur noch mehr belasten und Deutschland den Gnadenstoß geben.
Ich wünsche mir für die Bundestagswahl '06 ein Wahlergebnis um die 35% für die Grünen. Dann hab ich einen Grund auszuwandern und kann mich vom Ausland aus darüber freuen, wie sich mindestens 35% der Deutschen richtig ärgern.
Ich kann echt nicht verstehen, warum so viele nicht die SPD wählen wollen und darum aus Trotz die Grünen wählen.
-
Jan schrieb:
Das Problem am Atomstrom ist natürlich die Radioaktivität des ganzen.
Ich würde es sogar konkreter fassen:
Das Problem am Atomstrom ist die Endlagerung des Mülls, nicht der Betrieb.
Die von einem KOHLEkraftwerk in die Umgebung abgegebene Radioaktivität ist größer als die an die Umgebung abgegebene Radioaktivität eines AKWs.
Jemand mit technischer Ahnung würde daher versuchen, den Wirkungsgrad bzw. die Ausbeute aus den Brennelementen zu erhöhen, oder den Müll durch Nachbehandlung oder Weiterverwertung in geringeren Mengen oder weniger verstrahlt anfallen zu lassen. Auf jeden Fall würde er nicht einfach die Füsse hochlegen, durch Gesetz die Physik verbieten und auf ein Wunder mit dem Namen "Lösung der Energiekrise" warten. Die Forschung bzgl. der Energiequellen muß in allen(!) Richtungen weitergehen, die Option "Atom" völlig auszublenden ist verrückt.
[Und was die SPD/Grünen zur Zeit mit dem Müll durchführen ist der HELLE WAHNSINN, gefährlicher als sämtliche schwarzen Atompläne: der Müll muß zur Zeit lokal an den AKWs gelagert werden, d.h. da stehen zur Zeit die Behälter mehr oder weniger ungeschützt an der Oberfläche. Ein entschiedener Angriff auf ein AKW bringt einem sofort in den Besitz zahlreicher Castoren mit Müll. Aber offiziell ist das ja sicherer als die Dinger in einem Bergwerk unter Tage zu lagern, mit einem eindeutig bewachbarem Eingang.]
Klar, das mit den Softwarepatenten ist Mist und schädlich für die Industrie. Aber mal im Ernst, gegen die Probleme die wir mit Rentensystem, Krankenversicherungen und der Wirtschaft haben nur eine Kleinigkeit. Gegen die echten Probleme hier im Land ist das vernachlässigbares Kleinzeug.
Wer heute z.B. als Student der Informatik gegen Softwarepatente protestiert, weil er davon seine Zukunft als freier Entwickler bedroht sieht hat überhaupt noch nicht kapiert, daß seine Zukunft als selbständiger Unternehmer durch die deutsche Bürokratie, Gesetzgebung und das Steuerrecht bedroht wird. Er kann froh sein, wenn er überhaupt jemals soweit kommt eine Patentverletzung zu begehen... das heißt nämlich, er konnte den Laden eröffnen, Aufträge bekommen und Code schreiben. Die Masse der Leute scheitert schon vorher.
-
Marc++us schrieb:
Das Problem am Atomstrom ist die Endlagerung des Mülls, nicht der Betrieb.
Das war's, was ich im Wesentlichen meinte. Allerdings kann man ja auch einige Bedenken, was die Radioaktivität während des Betriebs angeht, anmelden. Wobei das sich das geringste Problem am Ganzen ist.
-
Jan schrieb:
scrub schrieb:
und was soll daran nun schlecht sein? sicher, das straßennetz ist noch nicht völlig geschlossen, aber nach den paar neubauten kann doch wirklich schluß sein. oder nicht? schienenwege wären eben doch besser- aber das anzuerkennen, kann man von einem rechten autofetischisten wie dir ja nicht erwarten.
Darf ich mal die Vermutung anstellen, dass du a) unter 18 und führerscheinlos bist und b) überhaupt keine Ahnung von der Bedeutung des Wortes Infrastruktur (geschweige denn in Verbindung mit der Begrifflichkeit "Wirtschaft" oder "Industrie") hast.
ich bin älter als 18, habe eine fahrerlaubnis und fahre trotzdem meistens mit dem zug.
ich bin noch nicht in die moderne wirtschaftshörigkeit verfallen und fordere deshalbt weiterhin, auf langen strecken den schienenverkehr zu nutzen- denn das verkehrsaufkommen allein durch lkw wird derart steigen, daß noch nicht mal adolf genug neue autobahnen bauen könnte. der vorteil des schienenverkehrs ist, daß der großteil der energie wirklich auf die bewegung der masse verwendet wird, während bei einem lkw die meiste energie verbraucht wird, den rollwiderstand zu überwinden.Jan schrieb:
Zudem ist es Blödsinn einfach zu sagen: "Wir brauchen keine Straßen mehr und beuen daher auch keine mehr." Es gibt Regionen, die sich entwickeln und verändern - da werden manchmal neue Verkehrswege notwendig. Und das wird auch in Zukunft so sein. Es gibt äußerst viele sinnvolle Verkehrsprojekte (sicher auch unsinnige), dazu zählen z.B. Ortsumgehungen, ab einem gewissen Punkt werden die einfach irgendwann mal wichtig.
und jetzt stell dir vor, es werden immer neue und neue straßen gebaut- was müßte dann irgendwann kommen? richtig- irgendwann geht uns der platz aus.
Jan schrieb:
scrub schrieb:
laß mich raten- du bist auch gegen den atomausstieg, oder? aber nur, weil man den idealismus-bogen bei der grünen atompolitik etwas überspannt hat, heißt das noch lange nicht, daß atomenergie was tolles wäre.
Atomenergie IST etwas Tolles! Saubere Energiegewinnung in riesigen Mengen - willst du den Strom lieber von rußenden Kohlekraftwerken gewinnen lassen? Das Problem am Atomstrom ist natürlich die Radioaktivität des ganzen.
Darum ist es auch gut, dass man daraus aussteigt. Aber so wie die Grünen es gerne wollen ist es totaler Quatsch! Man kann nicht von Heut auf Morgen aus der Kernkraft aussteigen.das will auch keiner. die restlaufzeit der atomkraftwerke beträgt fast 30 jahre- das ist sogar mehr, als die grünen ursprünglich wollten. und bereits jetzt ist technik vorhanden, mittels derer man regenerative energien nutzen könnte, und am wichtigsten dabei ist die sonnenenergie. wie gesagt: diese technik ist JETZT bereits vorhanden, sie wird aber aus bequemlichkeit nicht genutzt.
Jan schrieb:
Und ein ganz anderer Aspekt ist, dass Atomstrom extrem günstig ist. Durch vorschnelles Abschalten der KKW würde der Strompreis in die Höhe getrieben und würde neben Ökosteuer, Dosenpfand und anderen grünen Erfindungen die Wirtschaft nur noch mehr belasten und Deutschland den Gnadenstoß geben.
seit jahrzehnten ist damit zu rechnen, daß sich energie verteuern wird. wenn man sich nicht darauf einstellt, hat man halt pech gehabt.
ökosteuer und dosenpfand sind zwar auch grüne erfindungen, nichtsdestotrotz tauchen sie unter angie merkel als umweltministerin als politische zielsetzung auf. nein, halt- das dosenpfand nicht, das ist etwas älter und stammt auch aus der cdu. die jetztige bepfandung ist die folge eines von der cdu kreierten gesetzes.du bist auch so einer, der bei sinkenden aktienkursen den weltuntergang kommen sieht, hm? dabei ist das nur die folge raffgieriger unternehmen, denen kleine profite zu wenig sind und deshalb halbe belegschaften auf die straße setzen.
-
scrub schrieb:
das will auch keiner. die restlaufzeit der atomkraftwerke beträgt fast 30 jahre- das ist sogar mehr, als die grünen ursprünglich wollten. und bereits jetzt ist technik vorhanden, mittels derer man regenerative energien nutzen könnte, und am wichtigsten dabei ist die sonnenenergie. wie gesagt: diese technik ist JETZT bereits vorhanden, sie wird aber aus bequemlichkeit nicht genutzt.
Ach ja, sowas. Dass Photovoltaik "ein bisschen" kostenintensiver ist als Kernenergie, das ist dir schon bewusst, oder?
Hierzu mal ein paar Daten:Kostenvergleich der Energieerzeugung nach Kraftwerkstypen (in Cent/kWh):
Sonne 54,51
Wind 11,97
Biogas 10,54
Wasser 5,85
Kohle 4,97
Kernenergie 3,21Ich möchte dich mal sehen, wenn du deine (Sonnen-)Stromrechnung in der Hand hältst!
Und ganz nebenbei: Du behauptest, dass man bald alles mit Straßen dicht gebaut hat. Was denkst du denn, wo all die Sonnenkollektoren stehen sollten? Kann es sein, dass du überhaupt keine Vorstellungen von all den Techniken (und dem aktuellen Stand) hast?
scrub schrieb:
du bist auch so einer, der bei sinkenden aktienkursen den weltuntergang kommen sieht, hm? dabei ist das nur die folge raffgieriger unternehmen, denen kleine profite zu wenig sind und deshalb halbe belegschaften auf die straße setzen.
Nein, aber ich bin auch nicht "ultra-reaktionär"! Ich hab kein Interesse daran, dass die Menschheit bald wieder in Bambus-Hütten wohnt.
Man kann es echt auch übertreiben.
Umweltschutz etc. pp. ja klar! Wichtig, sinnvoll, muss sein! Aber man sollte das Ganze auch sinnvoll angehen. KKW abschalten und den Atomstrom aus Frankreich importieren ist genauso hirnrissig wie die CO2-Emissionen auf 0 zurückzuschrauben, während im Rest der Welt fröhlich weitergepestet wird.
-
geile Idee mit der Sonnenenergie scrub!
Die Landschaft ist ja noch nicht durch die Windparks verschandelt, da ist ja dann noch genug platz für Solarparks. Und sowas schimpft sich Umweltschutz? Ist Umweltschutz wenn man die Landschaft zerstört? Ich denke nicht, lieber 1 Atomkraftwerk als 100 Windräder.
-
Jan schrieb:
Und ein ganz anderer Aspekt ist, dass Atomstrom extrem günstig ist. Durch vorschnelles Abschalten der KKW würde der Strompreis in die Höhe getrieben und würde neben Ökosteuer, Dosenpfand und anderen grünen Erfindungen die Wirtschaft nur noch mehr belasten und Deutschland den Gnadenstoß geben.
Ich wünsche mir für die Bundestagswahl '06 ein Wahlergebnis um die 35% für die Grünen. Dann hab ich einen Grund auszuwandern und kann mich vom Ausland aus darüber freuen, wie sich mindestens 35% der Deutschen richtig ärgern.
Deswegen sollte man ja gerade bei der EU Wahl Grün wählen, denn dann kommt der Umweltschutz nach ganz Europa und die Photovoltaikanlagen werden wegen
der hohen Nachfrage sau billig.
Ein weiterer Vorteil ist, daß Deutschland auf dem Gebiet der regenerativen Energien und Umweltschutz ziemlich weit
vorne ist und daher abkassieren kann.Aus dieser Sicht ist Grün für Europa wählen also gar nicht so dumm.
Ein weiterer Vorteil ist, daß Grün für ein Nichtraucherschutzgesetz ist, dann bekommt man endlich über die Hintertür EU auch mal einen gesunden Menschenverstand sprich Nichtraucherschutz nach Deutschland.
Und zum Schluß währe da natürlich noch das nein zu den Software Patenten.
Der einzige wirkliche Nachteil bei den Grünen ist der, daß die für einen EU Beitritt der Türkei sind aber mit etwa Glück ein EU Beitritt der Türkei erst viel später abgestimmt so daß man jetzt erstmal beruhigt Grün wählen kann.
-
Achja ist dir eigentlich noch nicht aufgefallen, das durch die Ökosteuer deine super tolle Bahn auch betroffen ist und schon die Fahrkartenpreise erhöht hat? Für mich loht es sich nicht mit der Bahn zu fahren, weil es einfach teurer ist als mit dem Auto. Außerdem fähr mich ja die Bahn in jedes Dorf direkt vor das Haus wo ich hin will.
Sorry aber du solltest wirklich mal dein Hirn einschalten, bevor du was postet
-
Grün hat durchaus Vorteil schrieb:
Jan schrieb:
Und ein ganz anderer Aspekt ist, dass Atomstrom extrem günstig ist. Durch vorschnelles Abschalten der KKW würde der Strompreis in die Höhe getrieben und würde neben Ökosteuer, Dosenpfand und anderen grünen Erfindungen die Wirtschaft nur noch mehr belasten und Deutschland den Gnadenstoß geben.
Ich wünsche mir für die Bundestagswahl '06 ein Wahlergebnis um die 35% für die Grünen. Dann hab ich einen Grund auszuwandern und kann mich vom Ausland aus darüber freuen, wie sich mindestens 35% der Deutschen richtig ärgern.
Deswegen sollte man ja gerade bei der EU Wahl Grün wählen, denn dann kommt der Umweltschutz nach ganz Europa und die Photovoltaikanlagen werden wegen
der hohen Nachfrage sau billig.
Ein weiterer Vorteil ist, daß Deutschland auf dem Gebiet der regenerativen Energien und Umweltschutz ziemlich weit
vorne ist und daher abkassieren kann.Aus dieser Sicht ist Grün für Europa wählen also gar nicht so dumm.
Ein weiterer Vorteil ist, daß Grün für ein Nichtraucherschutzgesetz ist, dann bekommt man endlich über die Hintertür EU auch mal einen gesunden Menschenverstand sprich Nichtraucherschutz nach Deutschland.
Und zum Schluß währe da natürlich noch das nein zu den Software Patenten.
Der einzige wirkliche Nachteil bei den Grünen ist der, daß die für einen EU Beitritt der Türkei sind aber mit etwa Glück ein EU Beitritt der Türkei erst viel später abgestimmt so daß man jetzt erstmal beruhigt Grün wählen kann.
das war jetzt ironisch gemeint oder? das kann doch nicht dein ernst sein, was interessieren mich die Softwarepatente, wenn die Wirtschaft so in den Keller geht, das ich sowieso meinen Job verlieren würde? Die Grünen haben ja dann die absolute Mehrheit im EU Parlament und bringen damit ihre super Umweltschutzpläne durch. Hahaha, dass ich nicht lache...
Allein wegen der aktuellen Lage, in die uns diese inkompetente Regierung gebracht hat, hat Rot bzw. Grün keine Stimme verdient.
-
Jan schrieb:
Ach ja, sowas. Dass Photovoltaik "ein bisschen" kostenintensiver ist als Kernenergie, das ist dir schon bewusst, oder?
Stimmt leider nicht.
Die Kernenergie ist in der Tat verdammt teuer, aber die Preise für Aufbereitung,
Herstellung der Brennelemente usw. wird meistens gar nicht in den Preis mit eingerechnet.Deswegen glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast.
Photovoltaik ist daher problemlos mit der Kernenergie konkurrenzfähig wenn man die Kosten der Kernenergie richtig berechnen würde.
PS:
Ich bin übrigens kein Kernenergie Gegner, sehe aber die Fakten einfach realistisch.
-
... schrieb:
geile Idee mit der Sonnenenergie scrub!
Die Landschaft ist ja noch nicht durch die Windparks verschandelt, da ist ja dann noch genug platz für Solarparks. Und sowas schimpft sich Umweltschutz? Ist Umweltschutz wenn man die Landschaft zerstört? Ich denke nicht, lieber 1 Atomkraftwerk als 100 Windräder.Also ich finde, die Häuser auf denen Photovoltaikanlagen anstatt Dachziegeln installiert sind gar nicht häßlich.
Ganz im Gegenteil, sie haben so etwas stilvolles futuristisches ansich und
das sieht IHMO klasse aus.Bei den Windrädern gebe ich dir recht, aber die kann man ja Offshore auslagern.
-
... schrieb:
das war jetzt ironisch gemeint oder? das kann doch nicht dein ernst sein, was interessieren mich die Softwarepatente, wenn die Wirtschaft so in den Keller geht,
das ich sowieso meinen Job verlieren würde?Wenn du ernsthaft glaubst, das sich die Wirtschaft durch Politik beeinflußen läßt, dann halte ich dich für sehr naiv.
Die Grünen haben ja dann die absolute Mehrheit im EU Parlament und bringen damit ihre super Umweltschutzpläne durch. Hahaha, dass ich nicht lache...
Allein wegen der aktuellen Lage, in die uns diese inkompetente Regierung gebracht hat, hat Rot bzw. Grün keine Stimme verdient.In die aktuelle Lage haben uns davor die CDU und danach die SPD gebracht.
Der ganze Mist ist allein auf diesen beiden Parteien gewachsen.
Denn die Grünen mußten sich sowieso immer nach der SPD richten,
d.h. die meisten Entscheidungen sind letzten endes auf dem Mist der SPD gewachsen.
-
Hallo
man sollte auch bedenken, wenn Gruen erstmal sogross ist (35%)
was kommt dannWer die Parteiprogramme der Gruenen gelesen hat kann sich das schon denken
- Computervernetzung verbieten (kein Internet mehr)
- keine privaten Rundfunksender (auch kein Privatfernsehen)
was ist mit Telefon
- ......Wozu braucht man dann noch Softwarepatente
MfG
Klaus
-
KlausB schrieb:
Hallo
man sollte auch bedenken, wenn Gruen erstmal sogross ist (35%)
was kommt dannWer die Parteiprogramme der Gruenen gelesen hat kann sich das schon denken
- Computervernetzung verbieten (kein Internet mehr)
- keine privaten Rundfunksender (auch kein Privatfernsehen)
was ist mit Telefon
- ......Wozu braucht man dann noch Softwarepatente
MfG
KlausWo kann man das Parteiprogramm der Grünen downloaden?
Zur Computervernetzung.
Ich glaube nicht das die Vernetzung der Computer verboten wird wenn die Grünen an der Macht sind, eher im Gegenteil.
Denn eine echte Vernetzung von Computern schont die Resourcen1. man muß nicht mehr soviel Papier ausdrucken, da man es via E-Mail versenden kann.
2. Man kann daheim Arbeiten, die spritfressende Fahrt zum Arbeitsplatz
entfällt und das ist doch im Sinne der Grünen.Auf die Computertechnologie hätte Grün vielleicht folgende auswirkungen:
Es könnte eine Regelung beschlossen werden, daß Computer so gebaut werden müssen das sie im Betireb möglichst stromsparend sind, IMHO im Hinblick auf heutige CPU Heizungen und Lüfterlärm wäre das doch eine sehr zu begrüssende Regelung.
Und der Pentium M zeigt ja, daß man dabei nichtmal auf Leistung verzichten muß.Bezüglich Privatfernsehen.
Wer von euch meint denn, daß Privatfernsehen wirklich noch ein gutes Programm
bringt?
Also aus heutiger Sicht wäre es doch sowieso egal wenn es keines mehr geben
würde, denn außer Müll kommt da heute sowieso nichts mehr.
Man kann hier also gar nicht verlieren.Natürlich macht das einstellen des Privatfernsehen nicht viel Dinn,
aber ein großer Verlust wäre es bestimmt nicht.
Denn Deutschland ist schon verblödet genug dank Privatfernsehen und Bildzeitung.