macht jemand beim icfp04 mit?
-
virtuell Realisticer schrieb:
wie habt ihr das mit condition.marker geloest? In der Funktion 'cell_matches'
kommt das ja dann vor, nur wo nehmen die das i her?hab sie aufgelüst in 6 spezielle MERKER.
case ROCK: return false; case MARKER0: return checkMarkerAt(p,c,0); case MARKER1: return checkMarkerAt(p,c,1); case MARKER2: return checkMarkerAt(p,c,2); ...
-
Ah...auf sowas bin ich gar nicht gekommen. Und dabei hatte ich schon einen Typ
Marker, den ich, wie ich jetzt sehe, hier unterbringen sollte.Danke fuer den Denkanstoss
mfg
v R
-
nur noch gut 6 stunden und ich habe noch keinen sieg gegen die zufallsameise von der aufgabenstellung.
macht ihr noch mit? hab so wenig von ech gehört. oder gab's einfach keine fragen?
-
Also ich hab vor, meine Ameisen abzuschicken. Besser als Random-Ameisen sind sie jedenfalls schon. (meistens
)
Mit meinem Präprozessor gehts jetzt auch richtig vorwärts. Ich lade meine Dateien dann nach dem Einsendeschluss hoch.
-
Ich werde nichts einschicken, werde aber das Programm zu Ende schreiben und dann
noch ne Killerameise erstellen, die dann mal schnell die Ameise des Gewinners
plaettet ;).Mein Hauptproblem: Mein Notebook ist in Reparatur und habe keine anderen
Compiler zur Auswahl gehabt. Und so war es nur Murphys Law, welcher mich
einholte und dazu gefuehrt hat, dass ich die entsprechenden Installations-CD's
nicht finden konnte. Ich habe daher auf dem Rechner meiner Schwester das MinGW
Developer Studio und den Dev-Cpp installiert. Die Aufgabe habe ich mit dem MinGW
Developer Studio gemacht und den Dev-Cpp lass ich nebenher laufen um mal schnell
ein paar Dinge auszuprobieren.Nun wollt ich gestern was auszuprobieren und das Programm hat immer mehr
Speicher gefressen. Nun konnt ich den Fehler aber nicht direkt finden und wollte
debuggen, allerdings konnt ich unterm Dev-Cpp gar nicht debuggen (trotz das ich
debugginfos mit einkompiliert hatte, ging es nicht, ich konnte einfach nicht
debuggen). Dann habe ich also im MinGW-DS doch schnell das Projekt beendet und
das Testprojekt schnell erstellt. Debuggen an sich kein Problem, aber beim
'trace in' bei nem CTor aufruf kam ich dann ploetzlich beim DTor der
vector-Klasse raus (?).Hab den Code jetzt hier auf der Arbeit getestet und den Fehler gefunden
(trotzdem verhaelt sich das Programm an der Stelle merkwuerdig). Das Verhalten
vom Dev-Cpp und dem MinGW-DS kann ich dennoch nicht aufgrund des Fehlers
nachvollziehen, denn so schlimm war der Fehler nicht.Ich habe Sonntag durch dieses Problem enorm viel Zeit verloren und die fehlt
mir jetzt bestimmt (mal davon abgesehen, dass ich hier auf der Arbeit nicht
daran weiterarbeiten kann).Aber dennoch wuerde mich mal euer Code interessieren, wenn ihr fertig seit :).
mfg
v R
-
SeriousSam schrieb:
Mit meinem Präprozessor gehts jetzt auch richtig vorwärts.
jo, nen präpro hab ich auch gemacht. der kann bisher zwar nur einen befehl, den ich im ameisencode auch nur einmal verwende...
-
virtuell Realisticer schrieb:
also im MinGW-DS doch schnell das Projekt beendet und das Testprojekt schnell erstellt. Debuggen an sich kein Problem, aber beim 'trace in' bei nem CTor aufruf kam ich dann ploetzlich beim DTor der
vector-Klasse raus (?).jo, wirre trace-anzeigen haben mich vor ein paar wochen beim mingw-studio auch enorm genervt. also hab ich meinen stil geändert und muß jetzt kaum noch debuggen.
-
volkard schrieb:
virtuell Realisticer schrieb:
also im MinGW-DS doch schnell das Projekt beendet und das Testprojekt schnell erstellt. Debuggen an sich kein Problem, aber beim 'trace in' bei nem CTor aufruf kam ich dann ploetzlich beim DTor der
vector-Klasse raus (?).jo, wirre trace-anzeigen haben mich vor ein paar wochen beim mingw-studio auch enorm genervt. also hab ich meinen stil geändert und muß jetzt kaum noch debuggen.
Das sollte ich wohl auch machen
mfg
v R
-
Als meine ersten Ameisten absolut keine Chance gegen den vordefinierten Code hatten und auch nach einigen Umbauten nicht viel besser wurden hab ichs dann hingeschmissen
Wann darf man die Killerameisen des Gewinners downloaden? Wär gespannt wie die das gemacht haben
MfG SideWinder
-
Ich nehme mal an, die Gewinner haben keine Zeile Ameisencode von Hand geschrieben. Letztes Jahr verwendeten die Gewinner soweit ich weiss ja genetische Algorithmen. Wird aber interessant sein, die Ameisen auf meinem grafischen Simulator zu betrachten.
-
Nachdem die Tore geschlossen sind...
Hier ist was ich eingeschickt habe: http://www.acid-code.ch/~samuel/icfp04.zip
Und wehe jemand kritisiert meinen Programmierstil.
Dafür, dass ich fast normal geschlafen habe und erst am Samstag morgen begonnen habe ist das wohl nicht so übel.
Habt Spass
-
SeriousSam schrieb:
Ich nehme mal an, die Gewinner haben keine Zeile Ameisencode von Hand geschrieben. Letztes Jahr verwendeten die Gewinner soweit ich weiss ja genetische Algorithmen. Wird aber interessant sein, die Ameisen auf meinem grafischen Simulator zu betrachten.
glaub ich nicht. hab fast nen tag lang mit genetik gespielt, das bring hier aber nix, würde ich sagen.
handgeschrieben ist bei mir die logik mit 133 zeilen, eingespleißt sind ein paar makros 2500 zeilen erzeugen.aber ich bin nicht fertig geworden. irgendwie gibts bei jedem zweiten start vor meinem vorratslager nen stau.
-
Trotzdem glaube ich nicht, dass der Gewinner einen handgeschriebenen Ameisencode entwickelt hat.
MfG SideWinder
-
Ich hab das ganze nur mal kurz überflogen, wie funktionieren die Ameisen denn genau?
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann schreibt jeder Teilnehmer seine Ameisen in nem speziellen Code für ne Finishing State Machine, oder?
-
SirLant schrieb:
Ich hab das ganze nur mal kurz überflogen, wie funktionieren die Ameisen denn genau?
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann schreibt jeder Teilnehmer seine Ameisen in nem speziellen Code für ne Finishing State Machine, oder?Das Testprorgamm lädt die zwei Ameisengehirne in die Map und führt für jede Ameise hintereinander, 100000 Runden lang das Gehirn aus. Das Gehirn ist in einer Scriptsprache geschrieben die jeweils 1 Befehl speichert. Dabei kann man Bedinungen prüfen und je nach Bedingung auf andere Befehle verzweigen.
MfG SideWinder
-
SeriousSam schrieb:
Nachdem die Tore geschlossen sind...
Hier ist was ich eingeschickt habe: http://www.acid-code.ch/~samuel/icfp04.zip
Und wehe jemand kritisiert meinen Programmierstil.
Dafür, dass ich fast normal geschlafen habe und erst am Samstag morgen begonnen habe ist das wohl nicht so übel.
Habt Spass
Hmmm...soviel Code hab ich gar nicht. Hab auch keinen richtigen Preprozessor
sondern hab mir nur ne Klasse 'Instruction' gemacht, welche mir die
entsprechenden Informationen bereitstellt, allerdings hat die gar nicht soviel
Code. Ich komme im Moment nur auf 18kbyte Code, da fehlen zwar noch en paar
kleine Funktionen, welche ich noch fertigschreiben muss, aber soviel wird das
nicht mehr.Da stell ich mir dann doch jetzt schon im Voraus die Frage, ob mein Code richtig
sein kann.Mir ist auch gar nicht eingefallen, den Code nur einfach so runterzuschreiben,
ich hab mir gleich direkt Gedanken ueber Objekte gemacht (hab da World, Cell,
Ant und Instruction), wahrscheinlich waere ich sonst doch noch schneller zu mehr
gekommen, aber das hatte SideWinder ja schon weiter o. gesagt gehabt.Naja, mein Notebook ist heut wieder angekommen und dann werd ich mich mal gleich
ranmachen, den Code fertig zu schreiben. Falls interesse besteht, werd ich den
dann auch mal zum Download zur Verfuegung stellen.mfg
v R
-
Schade, zu spät gelesen. Sonst hätte ich natürlich mitgemacht und gewonnen. Nächstes Jahr bitte eher Vorstellen und mit Aussagekräfitgerem Titel !!!!!
-
Physikstudent schrieb:
Schade, zu spät gelesen. Sonst hätte ich natürlich mitgemacht und gewonnen. Nächstes Jahr bitte eher Vorstellen und mit Aussagekräfitgerem Titel !!!!!
Bitte deine Ameisenversion in 3 Tagen hier abliefern - die müssen dann gegen den icfp04-Gewinner ran
MfG SideWinder
-
Nee, da fehlt der Anzreiz.
-
Physikstudent schrieb:
Nee, da fehlt der Anzreiz.
Ich dachte schon du hättest einen dringenden Termin
MfG SideWinder