KDevelop 3.x Debug bei QT Projekt



  • Hallo,

    bin wiegesagt gerade beim Rumprobieren mit KDevelop. Ich habe schon mal ein paar kleine Progrämmchen geschrieben, die auch nach ein paar kleinen Anpassungen gelaufen sind. Is schon merkwürdig, das ein C++ Hallo Welt (vom Wizard erstellt) erst läuft, nachdem man die Makefiles manuell umgemodelt hat, aber zurück zum Thema:

    Bei Qt Anwendungen funktioniert das setzen von Breakpoints nicht. Der Debugmodus ansonsten scheint zu funktionieren (gdb giebt im Debugfenster schön seine Meldungen aus und asserts funzen auch). Er "übergeht" aber einfach die Breakpoints. Muß ich irgendwo im Projekt für gdb das Flag breakpoints setzen und wo?

    Auch wenn es schon zigmal diskutiert wurde: welche andere (komfortabele) IDE ist für C++ zu empfehlen. Netbeans finde ich auch nicht schlecht. Kann ich da auch den gcc und gdb zum Debugen einbinden oder ist das dann für C++ ein reiner Editor und ich kompiliere auf der Kommandozeile? Anjunta und Eclipse werde ich mir demnächst mal anschauen.
    Ich bin halt VC verwöhnt und will nach Möglichkeit eine all in one Entwicklungsumgebung ( Editieren, komilieren, Debuggen, Resourcen editieren ).



  • eclipse und c++ ist wohl noch nicht sonderlich konfortable, wurde mir aber nur berichtet, ohne es selbst getestet zu haben.

    auch ohne ahnung... aber eben mal gesehen:

    http://kdevelop.kde.org/lang/de/doc/manual/index-12.html

    sieht eigentlich ähnlich aus wie im visual.. , (es kann auch ein externer debugger eingebunden werden, erstmal zum internen).

    interessant ist eventuell dieser punkt, hier wird der breakpoint nicht akzeptiert:
    12.4 Dynamische Bibliotheken und Unterbrechungen

    vielleicht hilfts..



  • Yop,

    der Teil der Doc hilft erstmal weiter - werde das heute abend mal ausprobieren. Ich bin in der misslichen Lage, das ich zu Hause Linux und ein Modem habe und an der Arbeit Windows und DSL. Irgendwas ist eben immer 🙂

    Mit einem externen Debugger funktioniert das tadellos -> das wollte ich aber eigentlich vermeiden. Deshalb finde ich die Erklärung auch etwas sonderbar (zumal xgdb logischerweise auch nur auf gdb aufsetzt).

    Ansonsten gefällt mir KDevelop eigentlich ganz gut. Ich werde trotzdem demnächst noch die anderen Alternativen checken.


Anmelden zum Antworten