Finden der Server im LAN - funktioniert nur zuhause
-
Von Portscans im Internet ist dringend abzuraten. Ausserdem ist es auch nicht praktisch: spätestens mit IPv6 ist das Internet quasi unendlich gross, du würdest also ewig brauchen, alle IP-Bereiche abzuscannen.
Das Problem mit dem Finden von Servern löst man üblicherweise durch Einrichtung eines oder mehrerer Masterserver mit bekannten Adressen, bei denen sich die einzelnen Server an- und ggf. abmelden. Für einen Client auf der Suche nach verfügbaren Servern reicht dann eine Abfrage des Masterservers.
PS. Mit dem BCB hat das alles aber nix zu tun!
-
Jansen schrieb:
Von Portscans im Internet ist dringend abzuraten. Ausserdem ist es auch nicht praktisch: spätestens mit IPv6 ist das Internet quasi unendlich gross, du würdest also ewig brauchen, alle IP-Bereiche abzuscannen.
Ja, das dauert ewig! Jeder einzelne Scan (bei DSL ohne Fastpath) ca. 75ms. Jeder Rechner hat 32k (??) Ports ......
Warum abzuraten? Hacker und Cracker machen das am laufenden Band. Meine Firewall schreit dauernd: drop Port 135, 139, 445, etc. Zum rumspielen und ausprobieren ist's OK, finde ich.Jansen schrieb:
PS. Mit dem BCB hat das alles aber nix zu tun!
Absolut richtig, aber er hat so nett gefragt!
Sebo
-
SeboStone schrieb:
Die Broadcast Adresse kann man unter umständen von xx.255 auf was anders ändern (absolut nicht zu empfehlen!!). Ein Broadcast sieht immer folgendermassen aus: Netzwerk.0xFF Beispiel:
10.1.1.1/255.255.0.0 -> Broadcast: 10.1.255.255
Was soll das jetzt genau heißen.
Wie muss ich die Broadcastadresse ermitteln, dass sie bei mir zuhause (c-Klasse) und in der Schule (B-Klasse) funktioniert ?
Muss ich etwas zuerst die Sub Net Maske abfragen ? wenn ja wie geht das.zu Server im Internet:
Ich habe eine Internetseite (1und1) und dort noch ein wenig Platz. Kann diese Seite irgendwie als Masterserver verwenden (php und BCB)?
Diese hat doch eine feste Adresse ?
Aber wahrscheinlich wird auch das geblockt (eventuell eine Dumme Frage aber könnte ja möglich sein)PS.: Ich finde diese Frage hat schon mit dem BCB zu tun, da ich nicht weiß wo das Problem liegt. Es hätte genauso ein Problem mit irgend einer BCB-Komponente sein können oder mein BCB-Code falsch sein.
-
prozeus schrieb:
Muss ich etwas zuerst die Sub Net Maske abfragen ? wenn ja wie geht das.
Ja und keine Ahnung. Und für was so ein "Server-Script"? Dann müssten die Server von dem Script WISSEN und sich dort "eintragen". Wie soll das gehen?
Sebo
-
Was keiner wie ich schnell die Sub Net Maske auslesen kann ?
Gibts beim BCB kein Objekt das das kann? wie z.B. der PowerSocket die IP raus bekommt das gleiche für Sub Net.Ich habe doch die IP des lokalen Rechner auf dem das Programm läuft. Soweit ich weiß kann ich doch sicher über diese IP an die Sub Net rankommen.
Kann mir jemand nocheinmal die IP-Bereiche nennen?
Irgendwie C- Klasse von 192. ... bis 254. ...
B-klasse von 154. .. bis 192. ..
Das sind jetzt sicher falsche IP Bereiche kann von euch jemand die genauen Bereiche mir nennen.Und wie sieht es mit der Internetseite als Masterserver aus, gehts irgendwie oder nicht ? Geht das mit einem BCB-Programm sich in so ein "Server-Script" einzutragen bzw. auszulesen ? Hat jemand schonmal so etwas ähnliches gemacht ?
Danke
mfg
Prozeus
-
Es gibt keine Möglichkeit, von der IP-Adresse auf die Subnetz-Maske zu schliessen. Du musst dazu die entsprechenden Einstellungen des jeweiligen Betriebssystems auslesen.
BCB-spezifisch? Nein.Die IP-Adressbereiche für private und öffentliche Netze kannst du in 30 Sekunden per Google o.ä. ermitteln.
BCB-spezifisch? Nein.Und ja, ein "Master-Server" per PHP-Skript ist möglich. Allerdings deuten deine Fragen darauf hin, dass dir selbst Minimalkenntnisse der Materie fehlen, was jede diesbezügliche Diskussion fragwürdig erscheinen lässt.
BCB-spezifisch? Nein.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in Jansen aus dem Forum Borland C++ Builder (VCL/CLX) in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Hallo,
vielleicht kann ja mir hier jemand endlich sagen wie ich an die Sub Netz Maske gelange ?
Ich will nur eine Funktion (im BCB) die sagt ob das Netzwerk ein A-Klasse netz, B-Klasse Netz oder C-Klasse , ... Netz ist.
Wie geht das ?char welches_sub_netz_maske (void) { .... if(......) //Falls A-Klasse Netz return 'a'; if(......) //Falls ein B-klasse Netz return 'b'; if(.....) //Falls ein C-Klasse Netz return 'c'; }
das wird doch wohl nicht so schwer sein
mfg
Prozeus
-
Wurde doch schon gesagt:
Jansen schrieb:
Es gibt keine Möglichkeit, von der IP-Adresse auf die Subnetz-Maske zu schliessen. Du musst dazu die entsprechenden Einstellungen des jeweiligen Betriebssystems auslesen.
Übersetzt heisst dass, dass Du Zugriff auf das jeweilige Betriebsystem haben musst. Von aussen nur durch Remote-Systeme oder hacken (viieel Spass!).
Ansonsten kannst Du versuchen die Subnetmask durch ausprobieren zu finden. Die gängisten sind 255.0.0.0 255.255.0.0 255.255.255..0 Aber es gibt auch solche: 255.128.0.0 255.255.64.0 .... ->>> vergiss' es!
Sag uns lieber was Du mit dem Zeugs überhaupt anstellen willst! Vielleicht gibt es dafür schon Lösungen oder andere Ideen!
Und ansonsten muss ich mich hier anschliessen:
Jansen schrieb:
dass dir selbst Minimalkenntnisse der Materie fehlen
Sebo
-
Hallo,
http://www.codeproject.com/internet/netcfg.asp
das hilft dir aber nur lokal. Ich setz jetzt mal vorraus du arbeitest auf nem Winowshost.Zu deiner Frage zu Netzwerkklassen (IPv4)
Hier ist jetz nur das erste octett gezeigt weil das auschlaggebend ist (genau genommen reichts sich hier das erste nibble anzuschauen).Klasse A : 1 bis 126 standartnetmask : 255.0.0.0
Klasse B : 128 bis 191 standartnetmask : 255.255.0.0
Klasse C : 192 bis 223 standartnetmask : 255.255.255.0
Klasse D : 224 bis 239 (multicast)
Klasse E : 240 bis 254 (experimentel)Auch wenn da jetzt Standardnetzmasken stehen heisst dass nicht dass es so einfach ist. Es gibt auch noch was dass sich CIDR nennt. Was das ist kannst du dir leicht selbst ergoogeln.
Ansonsten schließ ich mich den Vorpostern an und schlage ebenfalls vor, dass du sagst was du eigentlich vorhasst, evtl. gibt es da schon Lösungen.
-
prozeus schrieb:
Ich habe eine Internetseite (1und1) und dort noch ein wenig Platz. Kann diese Seite irgendwie als Masterserver verwenden (php und BCB)?
Diese hat doch eine feste Adresse ?Klar. Einfach 'ne TXT Datei aller Server drauf. Deine Clients müssen dann ganz gering HTTP implementieren, Du rufst das ab, und parst es.
Feste Adresse ist unwichtig, wenn Du die Domain über DNS auflösen lässt. (Also auch über DynDNS Service möglich)