Terrariensteuerung
-
@ivo: ins projekte forum kommen jobangebote und "wer will mitmachen"-angebote. eigene projekte, die du selbst verwirklichen willst (primär allein), sind ja hübsch
wenn du [spezielle] fragen hast, kannst du ja ins entsprechende fachforum posten
-
Hi,
die Frage ist, wieviel Wert du darauf legst, das unter Windows/Linux laufen zu lassen.
Soll das nur so eine Spielerei sein, um dich im Programmieren zu üben, oder soll er run um die Uhr laufen=
Portsteuerungen sind unter Multitasking-Betriebssystemen immer ein Stückchen komplizierter.
Wenn ich eine Steuerung irgendwelcher Schaltungen bräuchte, würde ich folgendes machen:
Zuerst unter der schönen IDE von VisualStudio alles programmieren außer der konkreten Ansteuerung der Hardware (Nur ISO C++).
So könnte ich bequem alles austesten, ob die Zeitschaltung und so funktioniert.
Dann würde ich meinen alten 286-Tandy(so was in der Art hat bestimmt jeder auf dem Dachboden) nehmen und unter FreeDos den Quelltext beenden mit der Portansteuerung. Dann das ganze als selbstablaufendes Programm kompilieren, den Tandyrechner ohne Monitor unters Aquarium stellen, Bootdiskette rein,anschalten und die Lichtershow des "dedicated Light-Servers"bestaunen.
Eventuell mußt da aber eine Tastatur drinstecken lassen, oder man kann es im BIOS ausschalten.
-
Naja das OS ist egal, und die Hardware bekomm ich für 50€ bei Ebay....
Es soll ein 100% Steuerung des Terrariums (kein Aquarium) werden.
Am besten unter Windows Server 2003 laufen.....Gruß Ivo
-
Für 10 € bekommt man eine Zeitschaltuhr. Wenn es nicht ein spielerei sein soll sehe ich keine Sinn dahinter. Und dann noch die Stromkosten und verplemperte Rechnerzeit und Hardware.Für einen Win 2003 Server muss es schon etwas mehr Hardware sein.
Eine Schnittstelle braucht man sowieso. Kannst ja nicht einfach die Lampen mit dem Stroim vom LPT versorgen. Kaufe dir bei Conrad C-Control. Dieses kann man Programmieren und du musst keine Rechner laufen lassen. Vorteil ist auch das man einen Tempfühler draufstecken kann.
-
Unix-Tom schrieb:
eine Zeitschaltuhr
vielleicht hat das terrarium höhere ansprüche, wie z.b. dimmen von licht, etc. wenn er später noch verschiedene belüftungen einbaun will, ist die c-control wahscheinlich die beste lösung. aber: es gibt auch dimschalter, die man mit einer zeitschaltuhr versehen kann
-
Ich sehe eben keinen Sinn dahinter das mit Windows 2003 Server zu machen. Man wird ja deshalb keinen Rechner laufen lassen. Insbesondere keine Windowsrechner der schon min P3, 256 MB, 10 GB Platte haben muss.
Diese Hardware und die Software dazu kostet x-Mal mehr Geld als eine C-Control.
Man kommt aber um eine Steuerplatine eh nicht rum da man ja nicht den Strom vom LPT abzapfen kann. Und als Steuerplatine kann man gleich C-Control nehmen. Da braucht man aber auch keinen Rechner da man die C-Control programmieren kann.
-
Ach, das war ernst gemeint, mit dem 2003 Server?
-
Bei mir zu Hause läuft eh immer der Server (Ja unter WinServer 2003 Small Buisness Edition). Die Steuerung der Lampe sollte ja eh nur eine Grundfunktion sein, diese Steuerung ließ sich ja noch erweitern, das der Server bei z.B. Wetter.com anfragt wann die Sonne in Nicaragua aufgeht und regelt dann die Beleuchtung, genauso meine Beregnungsanlage. Wenn man dort noch einen Temperaturfühler einbinden könnte werd die Sache optimal.
Wie gesagt es ist keine kleines 60er Terrarium für Geckos sonder ein Terrarium in den Maßen 3,5m*2,0*2,0 für grüne Leguane. Und das möchte ich möglichst automatisieren.... und das EIB System kann ich mit nicht leisten....Befor die Fragen kommen, wozu man zu Hause einen Server braucht: Ich bin Netzwerkadministrator und mache derzeit meinen MCSE und da braucht man eh ne Testumgebeung zum probieren.... und da sind meine 4 Rechner im Netz richtig gut....
Gruß Ivo
-
ich würde dir wirklich zu unix-toms idee raten. nimm eine c-control. das ist ein mikrocontroller mit einigen ein uns ausgäöngen. den man hübsch einfach programmieren kann. informier dich mal drüber, wird sicher einfacher sein, als ein schaltbrett mit serieller port-kommunikation zu löten
-
Ja über die C-Control hab ich auch schon viel gelesen, nur kann die sich nicht mit einem Server replizieren....
Naja ich werd mal sehen wie ich das hinbekommeGruß Ivo
-
Was kann sie nicht?
Du kannst das Teil so Programmieren das es deine Commandos annimmt und entsprechend reagiert.
Weiters kannst du einen Tempfühler dranhängern (IMHO 6 Fühler unterschiedlichster Art) und gleich die Temp über Serial auslesen.Sowas brauchst du sowieso oder wie willst du deine Lampen anhängen. Einfach an den LPT-Port ?
-
Es ist klar das ich eine Platine benötige, die mir die Signale des LTP Ports an Relais weiterleitet.
Wie gesagt das optimum wäre, wenn sich das Programm mit z.B. Wetter.com repliziert und danach mein Klima regelt....
Kann ich die C-Control in meine Domäne einbinden, so das sie auch durch den Router / Firewall durchgeschleift wird?Am liebsten wär mir ja das EIB System aber es fehlt eben an der Kohle.....
Hättest Du denn ein Kopzept für so was? Oder eine brauchbare Anleitung, ausser www.c-control.de ?
Gruß Ivo
-
Wie sollte man eine Hardwareplatine welche mit dem Seriell-Port ein Verbindung zum Computer hat in eine Domäne einbinden. Wie passt hier eien Firewall in das Konzept.
C-Control hat keinen Netzwerkport. Zumindest meine.Was für eine Anleitung. Du erstellst ein Programm für die C-Control. Anleitung ist dabei.
Du verwendest die Hardware entsprechend. Anleitung ist dabei.
Ob die C-Control für deine Zewecke geeignet ist kann ich aber auch nicht Wissen. Meine hat 2 Relais drauf. Das solltest du mit dem Verkäufer von Conrad bereden. Vielleicht sind die heutigen (mein 4 Jahre alt) besser/schlechter/größer/kleiner.
-
Weil ja die C-Control keinen Netzwerkport hat, kann sie sich ja schlecht mit dem Wetterserver replizieren. Mal sehen villeicht bekomme ich doch noch günstig einige Teile für das EIB System, oder ich muß mir was zusammenbasteln. Es kann ja nicht so schwer sein, einige Lampen anzusteuern und die Zeiten zu regeln...
Ich glaub ich frag mal beim EloMeister nach, o b der ne Idee hat....
Trotzdem Vielen Dank
Gruß Ivo