CPU mit licht anstelle von strom ?
-
Lawilog schrieb:
2. wie ist denn licht nicht? du wirfst mir hier ja vor, das ich irgendwas ganz und gar nicht verstehe. da kann mich der große meister etechniker ja mal aufklären; vor allem, was das quantenmechanischen efekten zu tun hat.
lw
Gewisse Grundlagen solltest du dir aber vorher selber erarbeiten, bevor du einem großen Meister lauschen willst :p .
-
Beugung, Interferenz, vielleicht noch ne Brise Heisenberg ... sowas halt. Das macht der Halbleiter-Industrie schon bei der jetzigen "konventionellen" Chip-Produktion zu schaffen ...
-
"Gewisse Grundlagen" hab ich schon.
:p
Beugung, Interferenz...sowas hat man doch schon in der schule.
naja, und Heisenbergs Unschärverelation is doch n alter hut.ich will jetzt aber wissen, was an so nem filter wie ich ihn beschrieben hab SOO abwägig ist. (ihr dürft alle fachbegriffe gebrauchen, die euch einfallen
)
lw
-
Jo, nen 4GHz Prozessor möcht ich auch mal sehen. Und bevor jemand auf den AMD64 3800+ verweist, der hat glaub ich gerade mal 2,4 GHz.
-
Jo, nen 4GHz Prozessor möcht ich auch mal sehen. Und bevor jemand auf den AMD64 3800+ verweist, der hat glaub ich gerade mal 2,4 GHz.
nicht wirklich!
(obwohl 4 GHz tatsächlich n bischen übertrieben sind. letzter aldi-rechner hatte schon 3,x GHz. und das is ja gerade mal n konsumer-rechner.
ihr nehmt meine worte aber auch genau....)
-
Ich glaube intern sind die ueblichen Prozessoren noch ein Stueck schneller getaktet als extern. Wie soll man sonst eine 32-Bit Addition in 1 Takt herbekommen? Eine einfache Lookuptabelle waere dazu etwas gross.
Halbdurchlaessige Filter die nur ab einer bestimmten Intensitaet durchlassen? Da wird sich die Luefterindustrie wiederum freuen.
-
OHJA, ich hab schon albträume vor der bösen MÄHÄCHTIGEN lüfterindustrie...
-
Solltest auch, die sperren Dich in ne kleine dunkle Zelle wenn Du was rausfindest, und quälen Dich mit 50dBA-Lüftern.
-
wenigstens is es dann angenehm kühl...lw
-
mh, hast recht: die werden auch warm.
also sind doch alle glücklich.
nur dummerweise muss son stoff erst noch erfunden werden...
naja, aber wär schon ne feine sache...
lw
EDIT:
UUPS! das is die antwort auf nen beitrag, der plötzlich weg is!
-
Lawilog schrieb:
EDIT:
UUPS! das is die antwort auf nen beitrag, der plötzlich weg is!UM GOTTES WILLEN!!! Haben Sie uns echt schon entdeckt?!?!? PAPST & Co.?!?!
-
Gunnar schrieb:
Ich glaube intern sind die ueblichen Prozessoren noch ein Stueck schneller getaktet als extern. Wie soll man sonst eine 32-Bit Addition in 1 Takt herbekommen? Eine einfache Lookuptabelle waere dazu etwas gross.
es gibt da solche schaltungen, die nennt man addierer und die bestehen aus einer kleinen anzahl gattern, die man beliebig kaskadieren kann. wenn man lust hat kann man auch 128bit in einem takt addieren. ist nur ne frage der anzahl gatter...
-
Wenn Euch das Thema interessiert, solltet Ihr Euch mal die "optischen Switches" von anschauen... optische Schaltelemente werden derzeit mit Vorliebe in äußerst leistungsfähigen Lichtwellenleiter-Switches eingesetzt... die Größe ist für den Einsatz als kleinstes Schaltelement a la Transistor aber noch "viel" zu groß...
Gruss Winn