Netzwerkumgebung auflisten



  • Wie kann ich in einem heterogenen Netzwerk alle derzeit erreichbaren Rechner auflisten? Klar, ich könnte alle 192.168.x.y durchpingen, aber das ist wohl kaum eine gute Lösung. Gibt es darüber hinaus auch eine Möglichkeit, dass OS der jeweiligen Rechner herauszufinden?

    Vielen Dank!



  • Marc M. schrieb:

    Klar, ich könnte alle 192.168.x.y durchpingen, aber das ist wohl kaum eine gute Lösung.

    Das ist die einzige Möglichkeit, solange sich die Rechner nicht selbstständig bei dir melden. Wobei 'pingen' hier generell für Anfragen an die anderen Rechner steht, nicht nur für das ping-Kommando selbst.

    Gibt es darüber hinaus auch eine Möglichkeit, dass OS der jeweiligen Rechner herauszufinden?

    http://www.insecure.org/nmap/nmap-fingerprinting-article-de.html



  • du könntest versuchen durch pingen der Broadcast Adresse an alle Rechner in deinem Subnetz zu kommen. Aber das verbieten die meisten Administratoren.



  • Gibt es darüber hinaus auch eine Möglichkeit, dass OS der jeweiligen Rechner herauszufinden?

    Durch einen ping nur sehr eingeschränkt. Die sogenannte TimeToLive (TTL) ist ein Anhaltspunkt. Sie gibt an, wieviele Hops der Ping maximal machen darf ( jeder Switch ist ein Hop). Je nach OS wird die TTL anders festgelegt ( verbreitet sind 32,64 und 128). Wenn Du die maximale Anzahl Switches für die längste Strecke im Netz kennst kannst Du zumindest eine Vermutung über das OS bekommen - eindeutig ist so eine Angabe aber nicht!

    Gruß

    Karsten



  • wegus schrieb:

    jeder Switch ist ein Hop

    s/Switch/Router/



  • Danke für die Antworten. Ich stelle mir nur das sequentielle scannen relativ langwierig vor, da ich ja den kompletten C-Klasse IP Bereich durchscannen muss. Im KDE oder unter Windows geht die Auflistung der Netzwerkumgebung relativ schnell.

    kingruedi schrieb:

    du könntest versuchen durch pingen der Broadcast Adresse an alle Rechner in deinem Subnetz zu kommen. Aber das verbieten die meisten Administratoren.

    Dadurch würde ich ja wirklich nur mein Subnetz auslesen können. Klingt trotzdem interessant. 🙂 Gibt es eigentlich Spezifikationen für die Adressvergabe in einem C-Klasse Netz? Man sieht recht häufig das bestimmte Server z. B. auf 192.168.34.x laufen und die normalen Clients auf 192.168.0.x laufen.



  • Dann ist es aber kein Klasse-C-Netz mehr. Die haben nämlich nach Definition 254 Hosts, d.h., die IP-Adressen stimmen in den ersten 24Bits (bzw. den ersten 3 Zahlen) überein.



  • Marc M. schrieb:

    Im KDE oder unter Windows geht die Auflistung der Netzwerkumgebung relativ schnell.

    Dort werden dir auch nicht alle an's Netz angeschlossenen Rechner aufgelistet, sondern nur die, die den SMB-Dienst anbieten. Eine Liste dieser Rechner wird auf einem davon, dem sog. Master, geführt, deshalb sind entsprechende Auflistungen relativ schnell, wenn auch nicht immer zuverlässig.
    Das ist jetzt etwas verallgemeinert beschrieben, lies dich am besten mal in die Samba-Doku (und ggf. die Sourcen ;)) ein.


Anmelden zum Antworten