Lizenzwechsel von selbstgeschriebener Software
-
Hi
Wenn ich seine von mir geschriebene Bibliothek unter GPL setze, aber diese Bibliothek spaeter in einem Projekt verwenden moechte, das NICHT unter die GPL fallen soll, was muss ich tun? (damit ich rechtlich in Ordnung bin?)
Sprich:
1. gilt die Lizenz auch fuer mich selbst? Muss ich mich selbst an die Regeln halten, die ich als Urheber fuer die Software festgelegt habe?
2. kann ich die Softwarelizenz einfach austauschen, und sagen "so, ab heute bist du nicht mehr GPL"? (Und was fuer folgen haette dies fuer andere, die meine Bibliothek verwenden?)
3. kann ich Software doppelt lizenzieren? z. B. so, wer die Software von meiner Homepage runterlaed, fuer den gilt die GPL. Wer allerdings bei mir anfraegt und bezahlt, der bekommt sich unter BSD-Lizenz?
-
Hallo,
also wenn du selber alle Rechte an der Software besitzt (also nicht etwa durch vorhergehende GPL eingeschränkt bist), kannst du bei jedem "Lizenznehmer" die Lizenzart beliebig wählen.
Es gibt ja viele Programme, die zum privaten Gebrauch kostenlos sind.
Zahlt der Kunde dann, erhält er einfach eine andere Lizenz.
Oder oft kann man ja auch Software für einen Rechner lizensieren, oder gleich für 100 im Bundle.Du verkaufst also nicht die Software, sondern deren Nutzungserlaubnis.
Könntest du z.B. auch zeitlich eingrenzen.Edit: Alle 's' zu 'z'
-
zu 1 u. 2) Als Urheber bleiben dir alle Rechte, du kannst mit der Software machen, was du willst. Für bereits veröffentlichte Versionen kannst du die Lizenz allerdings nicht nachträglich ändern. Du bist aber nicht verpflichtet, auch zukünftige Versionen unter die GPL zu stellen, könntest hier also einen Lizenzwechsel durchführen.
zu 3) Selbstverständlich. Siehe z.B. MySQL.
-
Wenn du im Vorfeld schon weißt, dass sich die Lizens irgendwann ändern soll,
kannst du ja schreiben "Die beiliegende Lizenz gilt bis auf Widerruf."
Ob das wirklich zweckmäßig ist, sei mal dahingestellt.
In vielen Softwarelizenzen findet man auch Sätze wie:"Der Lizenzgeber hat unter bestimmten Umständen das Recht, dem Lizenznehmer die Lizenz zu entziehen."
-
Nö, ich würd' dann einfach die Versionen bis 0.97ß unter GPL lassen, und ab 1.0 dann als closed-source oder sonstwas abstellen.
Gibt genug Dinger, die, nachdem sie deutlich komplexer wurden, plötzlich nicht mehr free (oder open) sind...
-
Jansen schrieb:
.. Für bereits veröffentlichte Versionen kannst du die Lizenz allerdings nicht nachträglich ändern....
uns was wenn ich eine Software unter GPL veroeffentlicht habe, und ploetzlich klopft jemand an und sagt "hey, die Software gefaellt mir, ich moecht die gern in mein ClosedSource - Projekt einbinden, koenntest du mir die Software anders lizenzieren"?
Oder wenn ich denk: "ach, die GNU Free Documentation License ist doch Kacke, ab heute stell ich all meine Texte auf meiner Homepage unter XYZ - Lizenz"?
Dann aender ich die Version des Produkts ja auch nicht
EDIT: oder kann ich einfach eine neue "Version" einfuehren, ohne ueberhaupt etwas am Produkt selbst geaendert zu haben?
Jedenfalls thx fuer die bisherigen Antworten
-
Du kannst jederzeit noch weitere (alternative) Lizenzen hinzufügen. Wenn eine Software aber erstmal unter GPL veröffentlicht ist, kannst Du das praktisch nicht wieder rückgängig machen, da Du ja allen Nutzern das Recht eingeräumt hast, die Software unter GPL weiterzuverbreiten.
-
ja, aber du kannst zukünftige Versionen unter einer anderen Lizenz rausbringen. Wobei du beachten musst, dass patches, die dir von dritten zugeschickt wurden, nicht deinem Copyright unterliegen und du bei einer Lizenz Änderung entweder die Patches neuprogrammieren oder die Programmierer der Patches dazu überreden, dir die Patches unter einer anderen Lizenz zur Verfügung zu stellen.
Aber es gibt ein paar Projekte, die von der GPL zu einer proprietären Lizenz gewechselt haben, so wie TuxRacer
-
Big THX an alle fuer die Infos